Stefan

Unser Verein »Aufbauende Landwirtschaft e.V.« sucht Verstärkung

Wir möchten die Aktivitäten und Wirkungskraft in unserem Verein „Aufbauende Landwirschaft e.V.“ weiter ausbauen und stärken. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Personen in Teilzeit zur Mitarbeit in unserem Verein in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit/Fundraising sowie Projektmanagement/Verwaltung auf Honorarbasis. Wenn du in einer der beiden Bereiche fachliche Kompetenzen und inhaltlich Bezug zum Themenbereich der aufbauenden Landwirtschaft hast, und du dich mit uns für dieses Feld engagieren möchtest, dann melde dich bei uns.

Posted by Stefan in Allgemein, 2 comments
Michael Schloter // Das Bodenmikrobiom – Grundlage für die Multifunktionalität von Böden // Mikrobiom-Tagung „Aufbauende Landwirtschaft“

Michael Schloter // Das Bodenmikrobiom – Grundlage für die Multifunktionalität von Böden // Mikrobiom-Tagung „Aufbauende Landwirtschaft“

Ein Vortrag von Michael Schloter zum Thema: »Das Bodenmikrobiom – Grundlage für die Multifunktionalität von Böden«.

»Das (un)sichtbare Netz des Lebens. Über die Mikrobiome des Bodens und des Menschen« – Mikrobiom-Tagung – 22.09.2022

Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach:
Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Prof. Dr. Michael Schloter ist Leiter der Abteilung für vergleichende Mikrobiomanalytik am Helmholtz Zentrum München. Er studierte Biologie in München und promovierte 1994 an der Universität in Bayreuth am Lehrstuhl für Genetik. Sein Arbeitsschwerpunkt bilden Untersuchungen zur genetischen Vielfalt der Mikroflora in unterschiedlichen Umweltkompartimenten. Darüber hinaus sind Studien zur Erfassung humaner Mikrobiome ein weiteres Arbeitsfeld. Ziel ist es, Wechselbeziehungen zwischen Mikroorganismen zu verstehen und deren Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen zu beschreiben. Hierzu nutzt die Gruppe von Michael Schloter modernste Hochdurchsatzsequenzierverfahren. Seine Gruppe hat in den letzten Jahren mehr als 150 Publikationen veröffentlicht, darunter in den Fachzeitschriften Nature und PNAS. Michael Schloter ist seit 2001 als Dozent an der TU München tätig und wurde 2010 zum Honorarprofessor für Mikrobiologie ernannt.

https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
http://aufbauende-landwirtschaft.de/
https://symposium-aufbauende-landwirtschaft.de
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Baumschule Ackerbaum

Baumschule Ackerbaum

Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Gartensaison – das Pflanzen von neuen, spannenden, anderen Sträuchern und Bäumen ist angesagt. Schaut doch mal bei der Baumschule ackerbaum vorbei. Janine und Paul (plus andere) sind super engagiert und bieten bieten eine ganz besondere Auswahl an essbaren Pflanzen wie Früchten, Nüssen und Beeren, die Ihr in Eurem eigenen Garten/Projekten anbauen könnt.

Als besonderes Angebot haben gibt es jetzt mit dem Code „aufbauende-landwirtschaft10“ einen Frühlingsrabatt von 10% auf alle Produkte bis Ende April.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Gut Temmen // Mob Grazing als Weidestrategie im Ackerfutterbau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2023

Gut Temmen // Mob Grazing als Weidestrategie im Ackerfutterbau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2023

Ein Vortrag von Nils Holger und Ruven Hener zum Thema: »Mob Grazing als Weidestrategie im Ackerfutterbau bei zunehmenden Trockenheiten in Nordostdeutschland«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2023
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Mobgrazing.

Nils Holger Zahn hat ein Master Studium der ökologischen Landwirtschaft an der BOKU in Wien abgeschlossen und im dort nahegelegenen Marchfeld auch mehrere Jahre auf einem Mob Grazing praktizierenden Mutterkuh-Betrieb gearbeitet. Jetzt forscht und lehrt er zu diesem spannenden Thema an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE). Ein großes Anliegen ist ihm die praktische Relevanz der Forschung. Die enge Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft beim lösen zukünftiger Probleme ist daher für ihn unabdingbar. Zwei aktuell laufende Forschungsprojekte an der HNEE zum Thema Mob Grazing, beide in Kooperation mit Partnerbetrieben, liefern hoffentlich bald noch mehr Erkenntnisse zu dieser innovativen Beweidungsstrategie.

Ruven Hener: Nach seiner Ausbildung zum Bootsbauer fand Ruven Hener schnell den Weg in die Landwirtschaft. Über Gemüse ging es zu den Pferden und dann traten die Kühe in sein Leben. Die achtsame und respektvolle Rinderhaltung ist sein Herzensthema. Mit dem Einstieg in die Leitung des Rinderbereiches auf Gut Temmen richtet er seinen Fokus auf Tierwohl und Beweidungsverfahren. Umfangreiche Erkenntnisse aus der neu orientierten Arbeit und die Einführung von Mob Grazing als Weidestrategie sind einige Schritte, die zur nachhaltigen und ganzheitlichen Rinderhaltung führen.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
https://symposium-aufbauende-landwirtschaft.de
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Waldzustandserhebung: 4 von 5 Bäumen sind krank – Waldumbau drängt

Waldzustandserhebung: 4 von 5 Bäumen sind krank – Waldumbau drängt

Keine guten Nachrichten: Der Wald leidet, und zwar ganz schön kräftig!

Ergebnisse 2022: Insbesondere die Fichte litt unter den Dürreperioden der letzten Jahre, sogar auf Standorten mit guter Wasserversorgung und in oberen Höhenlagen der Mittelgebirge, die für das Wachstum der Fichtenwälder bislang als sehr geeignet galten. Auch die Vitalität der gemeinen Wald-Kiefer, die bisher als ein Hoffnungsträger im Klimawandel gilt, leidet. Nur noch 13 Prozent der Kiefern sind gesund. Auch die Laubbäume leiden unter mangelnden Niederschlägen und hohen Temperaturen. Die Buche hat mit einem Anteil von 45 Prozent deutlich geschädigter Kronen im direkten Vergleich den größten Anteil in dieser Schadklasse. Der Vitalitätszustand der Buche ist daher weiterhin kritisch zu bewerten. Auch bei der Eiche gibt es keine Besserung, die Entwicklung zeigt sich vergleichbar mit der des Vorjahres. Der Anteil deutlicher Kronenschäden liegt bei 40 Prozent.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Frühjahrstrockenheit in Europa

Frühjahrstrockenheit in Europa

Wie schon vor zwei Wochen geschrieben scheinen wir gerade in Europa in ein nächstes Trockenjahr zu schlittern. Dabei fängt das Jahr gerade erst an – wir haben Mitte März, und quasi in ganz Frankreich ist ein deutliches Bodenfeuchtigkeitsdefizit zu beobachten, wie auch in Großbritannien, Teilen der Niederlande, Schweiz, Norditalien und Südwestdeutschland. Noch eine Stufe weiter – Alarmstufe Vegetationsstress – bewegt sich das sonst so feuchte Irland und der ganze Maghreb.

In meinen Augen ist dies eine unglückliche Kombi aus anthropogen verursachtem Klimawandel und falschen Landnutzungsmaßnahmen: offen liegender Boden, abnehmende Bodenfruchtbarkeit, Drainagen, Gräben, Kanalisation – alles Maßnahmen, die Wasser aus der Landschaft und auf schnellstem Wege in die Bäche, Flüsse und das Meer abführen. Verursacher und Betroffener zugleich: Land-, Forst-, Wasserwirtschaft und Siedlungen. Unser Kontinent trocknet peu à peu aus; Untersuchungen sprechen von 7% erhöhtem Oberflächenabfluss, und einem Wasserverlust in Deutschland über die letzten 20 Jahre, welches der Menge des Bodenseevolumens entspricht.

Wir brauchen ein neues Wasserparadigma, wo wir alles dafür tun, das Wasser so lange wie möglich auf dem Land zu halten. Andere Landnutzungsmaßnahmen: ständige Bodenbedeckung, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Agroforstwirtschaft, höhenlinienparallele Bewirtschaftung à la Keyline, Wasserretentionsflächen, Waldumbau, um nur ein paar zu nennen. Und dies nicht nur um das Wasser zu halten, sondern um Wasser und damit Verdunstungskühle und Niederschlag zu produzieren. Deswegen brauchen wir Klima-Landschaften und müssen „Wasser pflanzen„!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Martin Grassberger // Die Holobionten-Revolution: Das Mikrobiom und seine Bedeutung für unsere Gesundheit // Mikrobiom-Tagung „Aufbauende Landwirtschaft“

Martin Grassberger // Die Holobionten-Revolution: Das Mikrobiom und seine Bedeutung für unsere Gesundheit // Mikrobiom-Tagung „Aufbauende Landwirtschaft“

Ein Vortrag von Martin Grassberger zum Thema: »Die Holobionten-Revolution: Das Mikrobiom und seine Bedeutung für unsere Gesundheit«.

»Das (un)sichtbare Netz des Lebens. Über die Mikrobiome des Bodens und des Menschen« – Mikrobiom-Tagung – 22.09.2022

Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach:
Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Prof. Dr. Dr. Martin Grassberger studierte Medizin sowie Biologie in Wien und ist Facharzt für Gerichtsmedizin. Er lehrt unter anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den Fachgebieten Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. Sein Buch „Das leise Sterben“ wurde Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen „Das unsichtbare Netz des Lebens“ (2021).

https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
http://aufbauende-landwirtschaft.de/
https://symposium-aufbauende-landwirtschaft.de
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung | Wilmars Gaerten: Eine Klimalandschaft entsteht

Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung | Wilmars Gaerten: Eine Klimalandschaft entsteht

Die Klimapraxis sammelt als Lead-Partnerin des NetzwerkWasserAgri in dieser Serie Methoden des Wasserrückhalts in der Landwirtschaft und Landbewirtschaftung. In der zweiten Folge zeigt uns Maria Giménez ihre „Klimalandschaft“.

Wenn man mit dem Auto durch Märkisch-Wilmersdorf fährt, fallen einem besondere Felder ins Auge. Zu einer Seite eine Fläche mit langen geraden Baumstreifen, zur anderen eine Streuobstwiese mit leuchtenden Quittenbäumen in merkwürdigen Halbkreisen. Es sind die Flächen des Betriebes Wilmars Gaerten. Gelegen in der Märkischen Streusandbüchse 36 Kilometer südlich von Berlin werden hier seit fünf Jahren verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die wenigen Niederschläge besser auf den Flächen halten und verteilen zu können.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Doku: Der Bauer und der Bobo

Doku: Der Bauer und der Bobo

Echt sehenswert! „Der Film begleitet Christian Bachler, der als rebellischer Antiheld zwischen Alm, Schlachtbank und Küchentisch Florian Klenk als dem Wiener Bohemien – eben dem Bobo – die größeren Zusammenhänge zwischen Natur, Gesetzgebung und Lebensmittelbepreisung erklärt. Wie die großen Weltmärkte die Lebensmittelpreise von kleinen Landwirtschaftsbetrieben im hintersten Tal dominieren, wie das alles von Banken finanziert und von der Europäischen Union subventioniert wird, aber auch wie der Klimawandel die Alpen zerstört.“ — Deutschlandfunk Kultur

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Landnutzungsänderungen? Landschädigungen!

Landnutzungsänderungen? Landschädigungen!

Ein Debattentext von Ute Scheub:

Zentrale Begriffe der Klimawissenschaften sind verharmlosend, technokratisch und hässlich. Und befördern ungewollt Wirkungslosigkeit. Ein Einspruch von Ute Scheub

Zu langsam, zu ineffektiv, zu wirkungslos – die Pariser Klimaziele von „deutlich weniger als im Schnitt 2 Grad plus“ werden von keinem Land der Welt erreicht. So beurteilt die globale Klimabewegung die Maßnahmen der nationalen Regierungen rund um den Globus. Völlig zu Recht: Die fossile Lobby ist viel zu stark, die Regierungen zu sehr mit ihr verbandelt oder trauen sich zu wenig. Aber ein wenig ist die Klimawissenschaft auch selbst für ihre Wirkungslosigkeit verantwortlich – aufgrund ihrer Sprache, die frei nach Goethes Faust zwar das Beste will, aber das Schlechte schafft. Sprache beschreibt nicht nur, sondern schafft auch Wirklichkeit.

Es fing bereits an mit dem Begriff „Klimawandel“. US-Wissenschaftler in den 1970er und 1980er nannten das Phänomen noch „Treibhauseffekt“. Treibhäuser sind heiß, das begreifen Menschen intuitiv. Aber „Klimawandel“? Ach, irgendwas ändert sich doch immer. Und Wandel klingt nach Lustwandeln, nach Spaziergang in lauschigen Wandelhallen.

Dann, einige Zeit später, das „2-Grad-Ziel“. Gefühlt sind 2 Grad Unterschied nicht der Rede wert: Schon allein der Wärme-Unterschied zwischen Tag und Nacht ist größer. Abermillionen von Menschen haben die dramatischen Konsequenzen von „plus 2 Grad“ nie verstanden. Das Rechnen mit globalen Mittelwerten, die auch Ozeane sprich 70 Prozent der Erdoberfläche miteinschließen, verschleiert das Wesentliche der Klimakatastrophe: Extremwetter und Landzerstörungen. Also Hitzewellen, Dürren, Wüstenbildung, Überflutungen, Meeresanstieg, Unberechenbarkeit von Jahreszeiten und Ernten, Unsicherheit von Leben überhaupt. Wäre als Kernbotschaft vermittelt worden, dass lokal viele höhere Temperaturen entstehen und somit Welternährung und Lebenssicherheit auf der Kippe stehen, wäre die Wirkung vermutlich weit größer gewesen.

Sodann der Begriff „negative Emissionen“. „Negativ“ ist ein negativ besetztes Wort, „Emissionen“ auch. „Negative Emissionen“ müssen also etwas besonders Schreckliches sein. Was, es geht um Treibhausgas-Speicherung? Warum nennt man das dann nicht so? Die sprachliche Wirkung von „Negativemissionen“ ist ungefähr so, als würde man eine Goldmünze mit Hundekacke einreiben.

Umwelt – dieser Begriff ist nicht den Klimawissenschaften anzulasten, weil schon älter, aber ebenfalls verhängnisvoll. Alles, was lebendige Natur ist, pulsierendes Leben, quirlige Artenvielfalt, wird in ein menschenzentriertes Wort gequetscht. Um-Welt, das ist die Welt um den Menschen herum, seine Bedürfnisse und Interessen. De facto eine Un-Welt, weil der Begriff leugnet, dass Menschen ohne Natur nicht existieren können. Um-Welt, das ist die fatale Fortsetzung des Bibelspruchs: „Macht euch die Erde untertan!“ Manche sagen zwar, der beruhe auf einer Falschübersetzung. Aber ob wahr oder falsch: Der Spruch wurde über Jahrhunderte benutzt, sodass Tiere, Pflanzen und Ökosysteme bis heute juristisch als Dinge gelten. Eine verdinglichte „Umwelt“ ist viel leichter zu erobern, auszubeuten und zu zerstören als das lebendige Subjekt einer „Mitwelt“ mit ihren nichtmenschlichen Mitgeschöpfen, die ihren Eigenwert in sich selbst trägt.

Ähnliches gilt für den scheußlichen Begriff „Ökosystemdienstleistungen“. Er suggeriert indirekt, dass Ökosysteme Dienstleistungen für Menschen zu absolvieren hätten. Auch hier findet sich erneut die Hybris, dass die „Umwelt“ dem Menschen zu dienen habe. Dabei ist es doch genau umgekehrt! Die Natur ernährt uns und erhält uns am Leben, und wir sind in der Pflicht, sie zu schützen und ihr zu dienen. Warum spricht man nicht einfach über „Ökoleistungen“ der Natur? Das ist auch als Wort schöner und einprägsamer.

Ein weiterer problematischer Begriff sind die „Landnutzungsänderungen“, die in IPCC-Reports und Klimaberichten wissenschaftlicher Institute als Mitursache der Erderwärmung auftauchen. Zwar hört sich das englische Original „land use changes“ etwas weniger holprig an als die deutsche Übersetzung. Dennoch verschleiert dieses neutral gehaltene Wort die massiven Zerstörungen, die sich dahinter verbergen: Entwaldungen, Abholzungen, Bodenversiegelungen durch Städtebau und Verkehr, Entwässerung von Mooren und ganzen Landschaften, Bodenerosion und Artensterben durch agrarische Monokulturen, Vernichtung von Feuchtgebieten, Begradigung und Kanalisierung von Flüssen, Betonierung von Küsten undsoweiter. Warum schreibt man nicht „Landzerstörungen“ oder wenigstens „Landschädigungen“?

„CO2-Äquivalente“ ist noch so ein Begriff mit negativen Nebenwirkungen. Er suggeriert, dass man alle Treibhausgase mit CO2 gleichsetzen und verrechnen könnte. Dabei haben Lachgas, Methan und Stickoxide völlig unterschiedliche biologische Kurz- und Langzeit-Wirkungen. Auch Wasserdampf ist ein Treibhausgas, dessen komplexe Wirkung zu beschreiben den Umfang diese Kolumne sprengen würde. Die Erfindung der „CO2-Äquivalente“ dient dazu, Computersimulationen für die Wirkung von Klimamaßnahmen zu erstellen. Sie verführt politische und ökonomische Entscheidungsträger aber dazu, Autos, Kühe und Reisfelder als CO2-Emissionsquellen mit Mooren oder Wäldern als CO2-Emissionssenken zu verrechnen – obwohl Verbrenner-Maschinen eine völlig andere Wirkung haben als Kühe. Die wegen ihres Methan-Rülpsens als „Klimakiller“ geschmähten Rinder etwa können mittels „Mob-Grazing“ jede Menge CO2 auf Weiden speichern helfen.

Mit anderen Worten: Über die rein quantitative Verrechnung mittels „CO2-Äquivalenten“ gehen entscheidende qualitative Unterschiede verloren. Das wirkt sich zugunsten von großtechnischen Lösungen und Scheinlösungen aus und zulasten von natürlichen Klimalösungen. Inzwischen ist überall zu lesen, dass „wir“ nicht mehr umhin kommen, in Form der CCS-, DACCS- oder BECCS-Technik CO2 abzuscheiden und unterirdisch zu lagern. Auch der grüne Vizekanzler Robert Habeck redet so daher.

Dieses CO2-fixierte Denken suggeriert zudem, dass man entstandene Schäden mit Geld „kompensieren“ könnte – etwa indem man beim Kauf von Flugtickets gegen einen Aufpreis kleine Solarprojekte fördert. Deren lokale Wirkung kann aber die weit über den CO2-Ausstoß hinaus reichende Negativwirkung von Kondensstreifen in der Atmosphäre niemals reparieren und wiedergutmachen. Dennoch sind dadurch alle verführt zu glauben, dass sie munter weiter Treibhausgase ausstoßen dürfen, solange es scheinbar möglich ist, andernorts CO2 einzusparen. Die gigantischen Naturzerstörungen, die etwa auch durch den Lithiumabbau für Elektromotoren entstehen, werden so unsichtbar gemacht. Viele glauben deshalb, es reiche, ein E-Auto und ein paar Solarpanels zu kaufen, um die Klimakrise zu stoppen.
Dabei sind naturbasierte Klimalösungen mit ihren positiven Nebeneffekten weit wirksamer als technische. Wenn wir die Natur ungestört für sich wirtschaften lassen, gewinnen auch wir Menschen – etwa an Erholungsorten für unsere gestressten Seelen und gesunder Ernährung. Moorschutz, Aufforstungen, Humusaufbau, Pflanzenkohle, regenerative Landwirtschaft, Küsten-, Watten-, Seegras- und Mangrovenschutz, renaturierte Flussläufe, wiederergrünte Schwammstädte – all das hat ein ungeheures, bis heute nicht ansatzweise gehobenes Klimapotenzial.
Ich persönlich möchte nicht in einer Techno-Welt leben voller Maschinen zur CO2-Abscheidung und Autobahnen voller E-Autos. Sondern in einer Welt der Naturfülle, in der Flüsse wieder natürlich mäandern, mit renaturierten Wäldern, Stadtparks und Mooren, mit Lebensräumen für unsere wilden Mitgeschöpfe. Renaturierungen sind schön, und wir sollten ihre Schönheit mit einer Sprache beschreiben, die die Natur in ihrer ganzen Lebendigkeit feiert.

(Eine kürzere Fassung dieses Textes erschien unter dem Titel „Sprache als Klimakiller“ am 16.2.2023 in der taz)

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Torsten Lange // Gesunder Boden, gesunde Tiere, gesunder Mensch und wie dies zusammenhängt // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2023

Torsten Lange // Gesunder Boden, gesunde Tiere, gesunder Mensch und wie dies zusammenhängt // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2023

Ein Vortrag von Torsten Lange zum Thema: »Gesunder Boden, gesunde Tiere, gesunder Mensch und wie dies zusammenhängt«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2023
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Mobgrazing.

Torsten Lange ist gelernter Elektroinstallateur, Landwirt und Agrarbetriebswirt. Im Jahr 2014 hat er den elterlichen Betrieb mit Schweinemast und Ackerbau übernommen. Seit 2015 beschäftigt er sich mit den Zusammenhängen von gesunder Boden, gesunde Tiere und gesunde Menschen. Hier wurden in den vergangenen Jahren viele Schritte gegagenen um das Gesamtsystem zu gesunden. So werden nun ein Teil der Schweine in Haltungstufe 4 gehalten für die Marke „Herzensache“ von TFB gehalten, weiterhin ist der Betrieb ein Impulsbetrieb „Fokus Tierwohl“ des Tierwohlnetzwerkes des BMEL. Weiterhin ist der Betrieb Im Bereich Ackerbau gastgebender Betrieb des Bodenkurses von Dr. Sonja Dreymann.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
https://symposium-aufbauende-landwirtschaft.de
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Humus – Systemeigenschaft statt Supermolekül

Humus – Systemeigenschaft statt Supermolekül

Guter Artikel über Humus – was man mal dachte was es wäre, und wo die Forschung jetzt steht.

Zusammenfassend ist die Stabilität der OS im Boden nicht auf die chemische Struktur spezieller Huminstoffe zurück- zuführen, sondern das Resultat verschiedener sich wech- selseitig beeinflussender bodenbiologischer, bodenchemischer und bodenphysikalischer Prozesse im Ökosystem Boden. Erst die komplexe Interaktion von Pflanzenrückständen, Bodenorganismen und den mineralischen Bestandteilen des Bodens führt zur langfristigen Stabilisierung der organischen Substanz. […] Das Bild des Bodens als eine Kohlenstoffsenke, in der man nicht abbaubare Humus-Moleküle ansammeln kann ist daher sehr vereinfachend und entspricht nicht der Realität. Es geht vielmehr darum, die ständige Dynamik durch Kohlenstoffeintrag und Kohlenstoffabbau im Boden hinsichtlich eines hohen Grund-Niveaus und einer möglichst langen Verweildauer der einzelnen Substanzen zu beeinflussen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden

Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden

Neue Studie zeigt aktuelle und potenzielle volkswirtschaftliche Folgekosten der Klimakrise für Deutschland:

Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden, alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Bis zur Mitte des Jahrhunderts rechnen die Forschenden je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Irischer Bürgerrat für Referendum über Artenschutz

Irischer Bürgerrat für Referendum über Artenschutz

Ich finde den An- und Einsatz von Bürgerräten ein spannendes Tool, mit dem wir mehr direkte Demokratie wagen und erreichen könnten und es vielleicht auch schaffen könnten die starke Industrie-Lobby in so manchen politischen Entscheidungen zu neutralisieren, und zu Entscheidungen kommen, die dem Gemeinwohl dienen und nicht nur Einzelinteressen.

Hier ein Beispiel aus Irland:

In Irland hat sich der Bürgerrat zum Thema Biodiversität am 27. November 2022 für ein Referendum über die Verankerung des Artenschutzes in der Verfassung des Landes ausgesprochen. 83 Prozent der Bürgerrat-Teilnehmer stimmten für diesen Vorschlag an die Regierung.

Nach Meinung einer Mehrheit der Bürgerrat-Teilnehmer hat der Staat es versäumt, bestehende nationale Gesetze sowie EU-Gesetze und -Richtlinien zur biologischen Vielfalt angemessen zu umzusetzen. Dies müsse sich ändern. Zur Bekämpfung des Artensterbens sollen angemessene Mittel zur Verfügung gestellt werden, fordert der Bürgerrat. Die erhebliche und dauerhaft erhöhten finanziellen Mittel sollen sofort zur Verfügung gestellt und langfristig garantiert werden.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Podcast: Von wegen im Überfluss: Geht uns das Wasser aus?

Podcast: Von wegen im Überfluss: Geht uns das Wasser aus?

Podcast: „Von wegen im Überfluss: Geht uns das Wasser aus?„:

Schon heute spüren die Menschen die direkten Auswirkungen des Klimawandels durch anhaltende Dürre- und Hitzeperioden. Zudem leidet der Grundwasserspiegel in Deutschland unter steigenden Jahresmitteltemperaturen und Überentnahmen. Könnte dies in naher Zukunft zu einem Problem werden? Im BR-Podcast „Dossier Politik“ teilt Prof. Jörg E. Drewes, Leiter des TUM-Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft, seine Expertenmeinung.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Verhalten von Konzernen: Wie die Biosphäre kaputt gewuchert wird

Verhalten von Konzernen: Wie die Biosphäre kaputt gewuchert wird

Guter Kommentar von Christian Stöcker auf SpiegelOnline: „Die Welt fürchtet sich vor Energieknappheit und Inflation – und Ölkonzerne machen Rekordgewinne. Der Chef von BP nimmt das zum Anlass, die eigenen Klimaziele zu kippen. Das passt ins (Krankheits-)Bild.“

Uno-Generalsekretär António Guterres hat dazu einmal geschrieben : »Wir zerstören die Natur, aber wir zählen das als Anwachsen unseres Reichtums.«

Oder die unglaublichen Gewinne (!!!) der Ölfirmen:

Shell vermeldete Anfang Februar einen Jahresgewinn von etwa 40 Milliarden Dollar für 2022, was eine Verdoppelung der Gewinne zum Vorjahr darstellt. So viel hat das Unternehmen in 100 Jahren Firmengeschichte noch nie in einem einzigen Jahr verdient. ExxonMobil machte 2022 noch mehr Profit, nämlich 56 Milliarden Dollar, Chevron kam auf 37 Milliarden.

Quo vadis schöne Welt?!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Kaum Schnee in den Bergen, Frankreich und Venedig fallen trocken

Kaum Schnee in den Bergen, Frankreich und Venedig fallen trocken

Düstere Aussichten… drei (schlechte) News der letzten Tage:

  • „In den Schweizer Alpen herrscht zurzeit eine extreme Schneearmut. Selbst die Gletscher sind teils blank bis auf über 4000 Meter Höhe. Das hat gravierende Auswirkungen auf den kommenden Sommer.“ mehr hier
  • „Vergleichsweise hohe Temperaturen und fehlende Niederschläge haben in den Monaten Januar und Februar zum Absacken der Pegel in Venedig geführt. In den italienischen Alpen fiel in den vergangenen Monaten 53 Prozent weniger Schnee als im langjährigen Durchschnitt. Im Becken des Po, des längsten Flusses des Landes, sind die Niederschläge laut Umweltorganisation Legambiente sogar um 61 Prozent gesunken.“ mehr hier
  • „Neuer Negativrekord in Frankreich – 32 Tage ohne Regen. So viele Tage am Stück ist es in Frankreich seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie trocken geblieben. Einige Dörfer erhalten ihr Trinkwasser bereits jetzt aus Tankwagen. Strengere Regeln zum Wassersparen sollen bald Abhilfe schaffen.“ mehr hier

Puhh, das wird ein hartes (trockenes) Jahr werden, wenn mich das nicht täuscht. Allerhöchste Zeit zu versuchen, jeden Tropf Wasser auf dem Land zu halten!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Dünger sorgen für mehr Treibhausgase als Luft- und Schifffahrt zusammen

Dünger sorgen für mehr Treibhausgase als Luft- und Schifffahrt zusammen

Synthetisch hergestellter Dünger ist ja schon länger im Gespräch bzgl des hohen Energieverbrauches. Nun gibt erstmals eine von einem Team der Universität Cambridge durchgeführte Studie Aufschluss über die mit Stickstoffdünger in Verbindung stehenden globalen Treibhausgasemissionen. Das Ergebnis: Der Einsatz von Stickstoffdünger sorgt jährlich für Emissionen in der Größenordnung von 2,6 Milliarden Tonnen CO2, also mehr als Flugverkehr und Schifffahrt zusammen. Dabei zeigt sich, dass die Produktion für etwa ein Drittel davon verantwortlich ist. Die anderen zwei Drittel fallen auf die Ausbringung – was in der Größenordnung überraschend ist. Dies zeigt einmal mehr welche Bedeutung eine Landwirtschaft hat, welche auf chemische Zusätze verzichtet.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments