Was haben der Mensch und eine Kartoffel gemeinsam? Beide können nicht existieren ohne ihr spezifisches Mikrobiom! Auf der Mikrobiom-Tagung gehen wir spannenden Fragen nach. Unter einem Mikrobiom verstehen wir im medizinischen Sinne die Gesamtheit aller Mikroorganismen die einen Makroorganismus (Mensch, Tier, Pflanze, Boden) besiedeln. Mikrobiome sind in einer komplexen Wechselwirkung mit dem Wirtskörper und untereinander involviert. Die Betrachtung des Bodens als komplexes und lebendiges System wird zunehmend geläufiger. Das ein gesundes Bodenmikrobiom dazu beiträgt, dass
Exkursion in die Zukunftswerkstatt Gemeinschaft Schloss Tempelhof: Für Multiplikator*innen auf dem Gebiet der BNE findet am Freitag, 6. Oktober, ein gebührenfreier Workshop mit Stefan Schwarzer statt, der u. a. die Themen Permakultur und aufbauende Landwirtschaft, soziale Transformation und ökologisches Bauen behandeln wird. Genauere Informationen zu den Inhalten der Exkursion und zum Referenten Stefan Schwarzer sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter diesem Link. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Katrin Gilliar: gilliar@vhs-heilbronn.de und
Bei allen meinen Vorträgen betone ich dass wir den größten Teil der Lebewesen noch gar nicht kennen, weil sie im Boden, für uns unentdeckt weil so schwierig zu erkennen und zu bestimmen, leben. Nun stellt eine Untersuchung fest, dass es nirgends so von unterschiedlichen Arten wimmelt wie im Boden. Forschende schätzen, dass dieser mehr als die Hälfte (59%) der bekannten Spezies beherbergt. Viele davon sind wichtig für den Nährstoffkreislauf oder die Kohlenstoffspeicherung. Unter den Säugetieren leben
Beim 8. Internationalen Bodentag der IG Gesunder Boden am 16.11.2023 in Neunburg vorm Wald, der auch in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung angeboten wird, sind wieder namhafte Personen aus Wissenschaft und Praxis als Referenten und Diskussionspartner zu Gast. U.a mit Martin Grassberger (Mikrobiom), Jochen Hartmann & Peter Kaim (Biodiversität), Maria Finck (Pflanzenschutz), Stephan Lehmann (Kompostierung). Eine schöne Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und vielen Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches. Bereits am Mittwoch, 15.11.2023, findet in Neunburg
Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 12.10.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum. Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche
Studierende der Uni Bayreuth haben in einem eigenen Projekt einen „Klimawald“ entwickelt. Oder sagen wir: Einen Waldumbau eines Fichten- und Kiefernforstes in Richtung Dauerwald. Wie schnell da die neu gepflanzten Bäume – Kastanien, Weißtanne, Rotbuchen, Traubeneichen und andere – im untersten Stockwerk heran gewachsen sind: Beeindruckend! Statt also einfältiger Monokultur, resiliente Vielfalt! Am besten noch bei der Auswahl der Bäume und der gewünschten Sukzession auf den Boden schauen: Welche Baumarten lieben die Regenwürmer, die nämlich
Das kürzlich abgehaltene Farm-Food-Climate Festival von ProjectTogether hat einmal mehr die Dringlichkeit gemeinsamer Lösungen für die Herausforderungen in Landwirtschaft und Ernährung unterstrichen. Teilnehmer*innen aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Klima betonten die Bedeutung von Vertrauen, Kooperation und Planungssicherheit, um festgefahrene Fronten aufzulösen und Fortschritte zu ermöglichen. Zukunft gestalten Die Diskussionen umfassten eine breite Palette von Themen, von regionalen Partnerschaften über faire Bezahlung im ländlichen Raum bis zur Beteiligung von Landwirt*innen an Entscheidungsprozessen. Einhellig wurde die
Wasser bzw. besser (meist) Wassermangel ist ja mittlerweile in fast aller Munde. Ja, Deutschland ist ein wasserreiches Land. Aber falsche Landnutzungsmaßnahmen, die dafür sorgen dass Wasser auf schnellstem Wege in den Bächen, Flüssen und schliesslich dem Meer landet, Böden, die nicht mehr viel und schnell Wasser aufnehmen können, kombiniert mit einem Klimawandel, der längere Trockenphasen und Starkregenereignisse mit sich bringt, bei denen dann das Wasser auch wieder gen Meer fliesst, statt in den Untergrund, bewirken
Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere Ernährung? Auf der Mikrobiom Tagung erfährst du, warum dein Körper-Mikrobiom und ein gesunder Boden so wichtig für deine Gesundheit sind! Sei bei dieser einzigartigen Gelegenheit im deutschsprachigen Raum dabei! Warum solltest du dich über Mikrobiome informieren? • Ein gesundes Mikrobiom stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und senkt das Risiko für chronische Krankheiten.
Wir wollen wirken! Mit neuer Kraft – Lisa und Rike neben Manuel und Stefan nun mit an Board – wollen wir weiter Brücken bauen, Menschen und Themen vernetzen, begegnen, austauschen, bilden, gute Beispiele aufzeigen, und an der Realisierung einer schönere Welt (mit)arbeiten. Dafür dient ja schon unser Symposium, unsere Webinar-Reihen, die Mikrobiom-Tagung. Und gerade arbeiten wir an neuen, spannenden Events für das nächste Jahr :-). Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit für dich, Mitglied im
Morgen auf dem Soil to Soul Symposium in Zürich mit einem Vortrag von Stefan Schwarzer „Aufbäumen gegen die Dürre“. Aber auch mit anderen spannenden Keynotes und Podiumsdiskussionen, genussvolle Mittag- und Abendessen, lehrreiche Masterclasses und einen tollen Soil Food & Fermentista Market. https://sotoso.com/events/soil-to-soul-symposium-2023/programm/aufbaeumen-gegen-die-duerre-wie-uns-die-natur-helfen-kann-den-wassernotstand-zu-beenden
Sehr interessanter Vortrag von Hubert Savenije (Delft University of Technology, Niederlande) auf der Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union 2012. Eine sehr faszinierende Forschungsarbeit, die zeigt, wie viel Regen auf dem Land aus der Wiederverwertung von Wasser auf dem Land stammt („Niederschlagsrecycling“) – und das ist teilweise enorm (in manchen Regionen über 80%)! Kombiniert man dies mit den „fliegenden Flüssen“ von Antonio Nobre (und anderen) und der biotischen Pumpe von Anastassia Makarieva (und anderen), ergibt sich
Wow, cool, unser Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ (oekom, Amazon, Buch7) hat es auf die Top 10 Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT geschafft. Eine wunderbare Nachricht – und ja, unbedingt lesenswert, keine Frage!
Am Donnerstag in unserer Webinar-Reihe „Klimawandel und Weidemanagement„: Georg Prantl: Regenerative Landwirtschaft mit Schafen. Georg Prantl, ein leidenschaftlicher Bauer im Familienbetrieb, beweist, dass es nicht die Fläche, sondern die Vorstellungskraft ist, die Grenzen setzt. „Auf unserem Hof integrieren wir Wiederkäuer nachhaltig in unsere biologische Ackerfruchtfolge – ein Motto, das besagt „It’s not the cow, it’s the how“. Unsere Vision „Farm to Fork“ setzen wir um, obwohl bürokratische Hürden und Reglementierungen oft im Weg stehen.“, so
Tja, wie soll der Waldumbau gelingen, wenn die extrem hohe und unnatürliche Dichte an Rot- und Rehwild die Knospen der Sprößlinge fressen? Aber die Versuche, die Regeln so zu ändern, dass der Zukunftswald mehr Chancen hat, stehen schlecht, denn die Jäger wollen keine Veränderung.
Auf der DLD (Digital Life Design) Konferenz wird das Thema „Regenerative Landwirtschaft“ mal wieder bewegt (siehe hier DLD Beitrag vom Januar): Benedikt Bösel, Doris Dörrie, Jan-Gisbert Schultze, Fabio Volkmann zusammen auf dem Podium. Themen rund um RegAg werden gut dargestellt – das Warum aber auch das Wie. Und welche gesellschaftliche Bedeutung aber auch Verantwortung darin liegt. Hoffentlich wieder ein paar Samen gelegt!
Die aufbauende Landwirtschaft legt großen Wert auf den Aufbau von Pilzen – v.a. jenen, die mit den Pflanzen in Symbiose leben und sie mit Wasser, Mineralien und mehr versorgen, den Mykorrhizen. Eine Untersuchung zeigt auf wie wichtig diese Mykorrhizen für die Kohlenstoff-Speicherung sind: Demnach speichern Mykorrhiza-Pilze jährlich bis zu 13,12 Gigatonnen Kohlenstoff – und damit 36 Prozent jener Menge, die jedes Jahr weltweit bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe ausgestoßen wird. Die Untersuchung zeigt welche Bedeutung
Alpha Lo hat einen sehr interessanten Aufsatz (auf englisch, hier Teil I, hier Teil II) über die Art und Weise geschrieben, wie Wissenschaftler versucht haben zu erforschen, zu analysieren und abzuschätzen, woher der Regen kommt (vom Ozean oder/und vom Land), bzw. wie viel von dem einen und dem anderen, und welche Rolle die Vegetation in diesem Zusammenhang spielt. Darüber hinaus hat er einen faszinierenden Artikel mit dem Titel „Die Klimamodell-Näherung, die die Klimabewegung grundlegend verändern
Podcast [1] mit Stefan Schwarzer bei Medienbecker rund um Themen der regenerativen Landwirtschaft. [1] https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-becker/episodes/111-Zukunft-im-Blick—Stefan-Schwarzer-zu-regenerativer-Landbewirtschaftung-e288bd0
Ein Artikel von Ute Scheub und Stefan Schwarzer in der taz [1]: „Was tun gegen die Hitze? Begrünen und beblauen. – Es herrscht Sommerschmerz statt Sommerfrische: Extremwetter machen Angst. Doch wir können viel tun, um Städte und Landschaften zu kühlen.“ „Italien, Spanien, Griechenland, Algerien – rund ums Mittelmeer leiden Mensch und Natur unter extremer Hitze, Dürre und Waldbränden. Das Lebensgefühl des dolce vita verbrennt. Vergangen die Zeit, als wir das türkisblaue Mittelmeer genießen konnten. Stattdessen: