Allgemein

10 Punkte zur Bauernbefreiung

10 Punkte zur Bauernbefreiung

Sehr lesenswerter Post von Alois Wohlfahrt:

Die Landwirte gehen auf die Straße. Sie protestieren, sie demonstrieren und sind unzufrieden. Sie fühlen sich gefangen in einem ungerechten System. Kommt es nun zu einer Bauerbefreiung? Kann ich als Bauer mich selbst frei machen, von dem was mich bedrückt?

Dazu eine Anleitung mit den 10 wichtigsten Punkten, die dabei helfen können für sich selbst das Blatt zu wenden:

Befreie Dich als Bauer von:

  1. Politikgläubigkeit
  2. Verschuldung
  3. Technikzwang
  4. Produktions-, Leistungs- und Umsatzzwang
  5. Beratungsbevormundung
  6. Abliefermentalität
  7. Desaströse Glaubenssätze
  8. Schuldzuweisungen
  9. Landwirtschaftliche Blase
  10. Sozialkontrolle
Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Die Wasservorräte in Seen schwinden. Zu dem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam im Fachmagazin »Science« . Mehr als die Hälfte der größten Seen weltweit verliert demnach große Mengen Flüssigkeit, oft wegen menschlicher Aktivitäten.

Die Studie ergab, dass 53 Prozent der weltweit größten Seen zwischen 1992 und 2020 einen signifikanten Rückgang verzeichnen, mit einem globalen Rückgang von 19 bis 24 Gigatonnen (Giga = Milliarde) pro Jahr , was der gesamten Wassermenge entspricht, die in den Vereinigten Staaten in einem Jahr verbraucht wird.

Der Studie zufolge sind die Klimaerwärmung und der menschliche Wasserverbrauch für 47 % bis 65 % des natürlichen Volumenrückgangs der Seen verantwortlich. Eine weitere Aufschlüsselung zeigt, dass etwa 36 Prozent des Rückgangs auf die Klimaerwärmung zurückzuführen sind, die die in die Atmosphäre verdunstete Wassermenge erhöht, während etwa 20 Prozent auf den menschlichen Wasserverbrauch zurückzuführen sind.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
6. Marktgarten & Mikrofarming Konferenz 2023

6. Marktgarten & Mikrofarming Konferenz 2023

Seit ein paar Jahren steigen immer mehr – vor allem junge – Menschen mit dem Marktgarten-Konzept in den regionalen, ökologischen Gemüsebau ein. Das ist ein großartiger und für den Gartenbau sehr wichtiger Trend, den wir aufgreifen und unterstützen wollen.

Mit der Marktgarten & Mikrofarming Konferenz bieten wir seit 2018 die Plattform für aktive und interessierte Marktgärterinnen und Marktgärtner im deutschsprachigen Raum.
Hier ein Imagefilm zur Konferenz (3:50 Min.).

6. Marktgarten und Mikrofarming Konferenz 2023
Datum: 27.- 29. Oktober 2023
Ort: Schloss Tempelhof, 74594 Kreßberg
Anmeldung: online unter https://kolibri-netzwerk.de/events/
Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Kolibri – Netzwerk e.V., Schloss Tempelhof e.V.

Weitere Infos sowie Anmeldung auf der Seite des Kooperationspartners Kolibri Netzwerk e.V. Das Programm finden Sie unter diesem Link.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Wie Pflanzen die Erde kühlen

Wie Pflanzen die Erde kühlen

Pflanzen kühlen das Klima und sind Quelle des kleinen Wasserkreislaufes. Eine zunehmende Anzahl von Publikationen zeigt die wichtige Leistung der Vegetation in dieser Hinsicht auf (plus einige spannende zusätzliche Win-Wins). Dieser kurze Clip „Wie Pflanzen die Erde kühlen“ von Jimi Eisenstein (hier im Original auf Englisch) zeigt sehr schön die wesentlichen Zusammenhänge – ich habe ihn übersetzt und gesprochen für alle jene, die des Englischen nicht so mächtig sind.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Was der Boden braucht

Was der Boden braucht

Schöner kurzer Clip zum Thema Boden/Boden-/Pflanzenleben:

Für einen fruchtbaren Ackerboden sind die geschlossenen Nährstoffkreisläufe entscheidend. Diese funktionieren nur, wenn nach Abernten der Pflanzen die verlorenen Nährstoffe im Boden anschließend wieder ersetzt werden. Durch die Rationalisierung in der industriellen Landwirtschaft wird die Pflanzen- und Viehwirtschaft in der Regel voneinander getrennt, wodurch viele Äcker nicht ausreichend mit tierischen Ausscheidungen gedüngt werden. Der Ersatz durch Kunstdünger hat aber viele Nachteile.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. »Wir müssen das Wasser wieder in der Landschaft halten«, sagt Stefan Schwarzer. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels und wirken diesen entgegen – vor Ort umsetzbar, ohne dass man darauf warten muss, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Begrünte Städte, Aufforstung, regenerative Landwirtschaft – die Lösungsansätze sind da, und sie wirken direkt vor Ort. Kleine Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre ändern, sehr wohl aber die Temperaturen vor Ort senken und ausgleichen.

Anlässlich des Erscheinens unseres Buches „Aufbäumen gegen die Dürre“ am 6. Juni im oekom-Verlag wollen wir – Stefan Schwarzer und Ute Scheub – auf einer Online-Tagung (Teilnahme kostenlos) zusammen mit Wissenschaftlern, Landwirten und Praktikerinnen diese Zusammenhänge erläutern. Denn sie kommen in der Klimaforschung meistens zu kurz und werden in ihrer Wirkung stark unterschätzt. Die Schaffung von Klimalandschaften, Schwammstädten und regenerativer Agrikultur ist ein hoffnungsvoller Weg in die Zukunft – raus aus der Klimakrise, rein in die Lösungen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Der Ozean ist heißer als je zuvor

Der Ozean ist heißer als je zuvor

Wow, nicht so gute Nachrichten… Die Ozeane erwärmen sich mehr und mehr. Der Ozean absorbiert etwa 90 % der zusätzlichen Wärme im Klimasystem, die durch die globale Erwärmung entsteht. Da es aber mehr Energie braucht, um Wasser zu erwärmen als Luft, steigt die Wassertemperatur an der Oberfläche langsamer als die Lufttemperatur an der Oberfläche.

Ich habe dazu vor einigen Jahren einige Grafiken entwickelt (Quelle 1, Quelle 2), die auch den Trend zeigen:

Unglaublich, wenn man sich vorstellt, dass die Wärme ausschließlich in die Atmosphäre gegangen wäre – wo wären wir jetzt?

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Verteilung von Land und Meer auf unserem Planeten

Verteilung von Land und Meer auf unserem Planeten

Eine sehr schöne Grafik, die mal wieder aufzeigt wie „blau“ unser Planet eigentlich ist, und welche Rolle die Ozeane auf diesem Planeten spielen. Wir denken ja gemeinhin nur im Spektrum „Land“ – was ja schon unglaublich viel ist. Mit Mutter Erde gut umzugehen und das Lebendige zu fördern (was ja auch unser Ziel in der Landwirtschaft sein sollte) ist aber eben viel mehr, als nur den Boden ständig bedeckt zu halten (usw.)….

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bundestag setzt Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ ein

Bundestag setzt Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ ein

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am Mittwoch, 10. Mai 2023, die Einsetzung eines Bürgerrates zum Schwerpunkt „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ beschlossen.

Der Bürgerrat soll unter anderem Fragen zur Lebensmittelkennzeichnung und -verschwendung beraten. Das Gremium werde den Blick auf die im Alltag bereits stattfindenden Umbrüche der Ernährung richten und die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger in die politische Debatte einbringen, heißt es in dem Papier. 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger sollen voraussichtlich ab September Fragen zur Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Haltungsbedingungen von Nutztieren, Produktion von Produkten, transparente Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmittelverschwendung diskutieren. Außerdem stehen Fragen darüber an, welche Rolle der Staat im Hinblick auf Bildungsangebote in Schulen im Hinblick auf Ernährungsthemen spielen soll, ob er steuerliche Vorgaben machen oder bei der Preisbildung eingreifen soll.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Michael Reber: „Boden & Leben – Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!“

Michael Reber: „Boden & Leben – Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!“

Michael Reber ist ja eigentlich allen in der Szene ein Begriff. Bin froh dass ich 2016 bei meinen Recherchen für spannenden Referenten für das erste Symposium „Aufbauende Landwirschaft“ 2017 gefunden habe – und dann noch quasi als Nachbar (wir wohnen beide im Landkreis Schwäbisch-Hall). Immer für neue Ideen offen, etwas anderes ausprobieren, kreativ und gestaltend unterwegs, hat er jetzt eine Podcast-Serie angefangen, die ich wärmstens empfehlen kann. Immer mit interessanten, spannenden, motivierenden Menschen – fast immer aus der Praxis – im Gespräch.

„Dieser Podcast dreht sich vor allem rund um das Thema Boden und wie wir, auch als Landwirte, damit umgehen und wie wir ihm wieder den Stellenwert geben können, die er verdient hat. Schließlich ernährt er uns!
Auch kommen hier Menschen zu Wort, die mich, meine Familie und unseren Betrieb in den letzten Jahren auf unserem Weg inspiriert und begleitet haben.
Nach vielen englisch-sprachigen Podcasts wird es Zeit, dass wir den deutschsprachigen Pionieren eine Stimme geben.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Was erwärmt das Klima – CO2 oder Waldverlust?

Was erwärmt das Klima – CO2 oder Waldverlust?

Während das einzige akzeptierte Narrativ zur globalen Erwärmung das des CO2 (und anderer Treibhausgase) ist, frage ich mich seit einigen Jahren, welchen Einfluss das Verschwinden der Vegetation, insbesondere die Abholzung, in Verbindung mit unbedeckten Böden und den damit verbundenen Störungen des kleinen Wasserkreislaufs auf die Klimaveränderung hat. Vegetation bedeutet Transpiration, was zu einem Kühleffekt in der Bodenschicht führt (das brauchen wir!), und die Übertragung der im Wasserdampf gespeicherten Energie in höhere Bereiche der Atmosphäre (was vorteilhaft ist). Dort verschwindet bei der Kondensation ein Teil davon (manche sagen, bis zur Hälfte) in den Weltraum (was gut für die Abkühlung des Klimas ist). Die Kondensation bedeutet, dass Wolken entstehen, die die einfallende Strahlung reflektieren (ein weiterer positiver Effekt). Wolken bedeuten, dass es regnen kann (was weltweit immer mehr in der gewohnten Regelmäßigkeit ausbleibt). Die Vegetation stößt biogene Aerosole aus, die dazu beitragen, dass diese Wolken in niedrigeren Schichten der Atmopshäre entstehen, wodurch es schneller und regelmäßiger regnet (ein weiterer wichtiger Vorteil). Und es gibt noch mehr Vorteile (siehe Links unten).

Eine spannende Beobachtung:

Wenn wir die CO2-Konzentration und die globale Temperaturanomalie betrachten, sehen wir eine starke Korrelation:

Das Interessante ist jedoch, dass wir die gleiche Korrelation zwischen dem Verlust von Primärwäldern (und natürlich regenerierten Wäldern) (die die wichtigsten Treiber des kleinen Wasserkreislaufs sind) und der Temperaturanomalie sehen:

Das soll nicht heißen, dass die CO2-Erzählung falsch ist. Ich bin überzeugt, dass wir die Emissionen dringend stoppen und versuchen müssen, das emittierte CO2 in Böden und Vegetation zu speichern. Aber ich frage mich, welchen Einfluss das Verschwinden natürlicher Wälder, der zunehmende Anteil nackter Böden und asphaltiert und betonierter Flächen, der Verlust von Wasserrückhalte- und -speicherkapazitäten in der Landschaft und die damit einhergehenden Veränderungen in der Energieumverteilung/im Energiehaushalt/im Energietransport auf den Klimawandel haben.

Immer mehr Untersuchungen zeigen, dass dies nicht unerheblich ist (siehe Artikel in meinem Blog), sondern sich sogar als ein wichtiger Faktor erweisen könnte.

Interessante zusätzliche Links:

– mein UNEP-Papier „Wasser pflanzen. Mit Vegetation und Böden die kleinen Wasserkreisläufe stärken und das Klima kühlen„: http://aufbauende-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/08/UNEP-Foresight-Brief-Mit-Vegetation-und-Boeden-die-kleinen-Wasserkreislaeufe-staerken-und-das-Klima-kuehlen.pdf
– meine Präsentation „Pflanzen von Wasser„: https://youtu.be/iEbagOJcxvE
– die Konferenz „Klima-Landschaften„: https://klima-landschaften.de
– die Konferenz „Climate Landscapes„: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Gemeinsames Positionspapier zum EU Bodengesundheitsgesetz

Gemeinsames Positionspapier zum EU Bodengesundheitsgesetz

Die Bodenbiologie ist von größter Bedeutung für die Gesunderhaltung und Entwicklung unserer Böden. Leider drohen die Funktionen der Bodenbiologie für die Agrarproduktion und Ökosystemleistungen im EU Bodengesundheitsgesetz nicht hinreichend beachtet zu werden.
Ein gemeinsames Positionspapier von Experten aus Boden-, Agrar-, Biologie, Medizin- und Rechtswissenschaften sowie aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft, zeigt einen besseren Weg auf:
Die Regeneration der Bodengesundheit, insbesondere der Bodenbiologie, ist die beste Strategie die vielfältigen Krisen unserer heutigen Zeit (u.a. Umwelt-, Klima- und Wasserkrise) gemeinsam zu bekämpfen. Denn lebendige und funktionsfähige Bodenökosysteme sind die ganzheitlichsten und gebündeltsten Teile aller terrestrischen Ökosysteme und der Biodiversität.

Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bedeutung der Bodenbiodiversität benennt das Positionspapier vier zentrale Empfehlungen für die Ausgestaltung des EU-Bodenschutzgesetzes.

1. Die gesetzliche Definition zur Bodengesundheit muss auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und die funktionellen biologischen Eigenschaften des Bodens miteinbeziehen.
2. Es braucht ein flächendeckendes System zur Überwachung der Bodengesundheit, das die Funktionsweisen der Bodenbiodiversität einbezieht.
3. Standortbezogene Bodengesundheits-Zielgrößen in der Landwirtschaft sind essentiell, um die kontinuierliche Bodenentwicklung sichtbar zu machen und gezielte Regulierungs- und Fördermaßnahmen zu ermöglichen.
4. Bodengesundheitsbezirke sollten nicht allein anhand von Verwaltungszuständigkeiten definiert werden, sondern auch anhand ihrer Boden- und Klimabedingungen. Dies ermöglicht Lösungsansätze über Landesgrenzen hinaus und kann die europäische Integration zu einer regionalen kreislauffähigen Bioökonomie fördern.

So könnte das EU Bodengesundheitsgesetz als wertvolle Infrastruktur für die regenerative Transformation unseres europäischen Agrar- und Ernährungssystem dienen.
Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Frisch eingetroffen: Unser neues Buch "Aufbäumen gegen die Dürre"

Frisch eingetroffen: Unser neues Buch "Aufbäumen gegen die Dürre"

Gerade frisch eingetroffen….

Auch wenn es bei uns draussen eher noch nass und kalt ist: Die Dürrejahre 2018 bis 2020 und 2022 waren geprägt von Hitzewellen, Waldbränden, Ernteschäden und etwa 100.000 Hitzetoten – und im Frühjahr 2023 leiden große Teile Süd- und Westeuropas unter beispielloser Trockenheit. Die Lösung: Wasser wieder in der Landschaft speichern und eine vielfältige Vegetation fördern. Ute Scheub und Stefan Schwarzer zeigen in »Aufbäumen gegen die Dürre. Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden« (Erscheinungstermin 06.06.2023, Amazon, Buch7), wie wir mithilfe natürlicher Klimalösungen Win-Win-Situationen schaffen können. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels – die Renaturierung von Böden, Wäldern, Flüssen, Mooren und ganzen »Klimalandschaften« kühlt den Planeten, produziert mehr und gleichmäßiger Regen, kann gigantische Mengen Treibhause speichern, die Welternährung sichern und Artengemeinschaften aufblühen lassen. Der Umbau unserer Lebensorte zu »Schwammstädten« schafft dringend nötige Abkühlung, Lebensraum für Vögel und andere Arten und stärkt die menschliche Gesundheit.

Durch regenerative Landwirtschaft, Wiederaufforstung, Renaturierung und Begrünung von Städten können lokale Gruppen den CO2-Gehalt der Atmosphäre zwar nicht senken, dafür aber die lokalen Temperaturen – ganz abgesehen von weiteren positiven Wirkungen wie reiner Luft, sauberem Wasser und mehr Artenvielfalt. Das Autorenteam besucht intakte Flusslandschaften, zukunftsfähige Wälder und Metropolen, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten – und macht mit vielen konkreten Beispielen Mut. Das inspiriert zum Nachmachen.

Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. »Wir müssen das Wasser wieder in der Landschaft halten«, sagt Stefan Schwarzer. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels und wirken diesen entgegen – vor Ort umsetzbar, ohne dass man darauf warten muss, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Begrünte Städte, Aufforstung, regenerative Landwirtschaft – die Lösungsansätze sind da, und sie wirken direkt vor Ort. Kleine Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre ändern, sehr wohl aber die Temperaturen vor Ort senken und ausgleichen.

Anlässlich des Erscheinens unseres Buches „Aufbäumen gegen die Dürre“ am 6. Juni im oekom-Verlag wollen wir – Stefan Schwarzer und Ute Scheub – auf einer Tagung zusammen mit Wissenschaftlern, Landwirten und Praktikerinnen diese Zusammenhänge erläutern. Denn sie kommen in der Klimaforschung meistens zu kurz und werden in ihrer Wirkung stark unterschätzt. Die Schaffung von Klimalandschaften, Schwammstädten und regenerativer Agrikultur ist ein hoffnungsvoller Weg in die Zukunft – raus aus der Klimakrise, rein in die Lösungen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Seminar: Einen essbaren Waldgarten gestalten. 22.-24.9.2023, Schloss Tempelhof

Seminar: Einen essbaren Waldgarten gestalten. 22.-24.9.2023, Schloss Tempelhof

Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Es besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern und ist mit essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen unterpflanzt. Durch extensive Eingriffen benötigt er einen geringen Erhaltungsaufwand. Damit stellt es ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar.

Im Kurs werden Grundlagen, Pflanzenbeispiele und Anwendungsbeispiele in der Praxis gezeigt und anhand eines Grundstückes im Schloss Tempelhof ein Selbstversorger-Waldgarten beispielhaft geplant.

Datum: 22. – 24.9.2023
Kosten: 190-260 €
Verpflegung: Biologische Vollwertkost, die größtenteils aus eigenem Anbau stammt (Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Pausenverpflegung): 34 € pro Tag
Unterkunft: je nach Unterbringung
Anmeldung: Schloss Tempelhof

Referenten:
Burkhard Kayser freiberuflicher Berater für nachhaltige Landnutzung, Agroforstsysteme und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 1988 praktisch und konzeptionell am Thema Permakultur, das er in anschaulicher Form in den Kursen und Beratungen vermittelt. www.kayser.bio

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitete über 20 Jahre lang für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigte. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” (2017) und “Aufbäumen gegen die Dürre” (2023) und Initiator des Symposiums und der Webinar-Reihe “Aufbauende Landwirtschaft” und des Netzwerkes “Klima-Landschaften“. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof, wo er auch rein praktisch aufbauende Methoden der Landwirtschaft mit gestaltet.

 

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Höhere CO2-Gehalte führen zu  weniger Nährstoffen in unseren Nutzpflanzen

Höhere CO2-Gehalte führen zu weniger Nährstoffen in unseren Nutzpflanzen

Sehr bedenklich – nicht nur, dass sich die Bodenfruchtbarkeit und das Bodenleben aufgrund der industriellen Landwirtschaft verschlechtert, und damit wohl sowieso schon die Nährwertdichte in den Nahrungsmitteln stetig abnimmt. Jetzt kommt noch das CO2 hinzu:

Kohlendioxid gilt als entscheidender Treiber der Klimaerwärmung. Forscher konnten aber auch bestätigen, dass das Treibhausgas für den Verlust von Proteinen und Mineralstoffen in unserer Nahrung verantwortlich ist. […] Aber durch die CO2-Düngung verändert sich der Stoffwechsel und damit die chemische Zusammensetzung des Pflanzengewebes. Die Zellen produzieren mehr Stärke und Zucker, und das geht zulasten der Proteine. […] Auch der Gehalt an Mineralstoffen sinkt, denn durch den Zuwachs an Kohlenhydraten werden Eisen, Zink, Magnesium und Kupfer in den Zellen „verdünnt“. Hinzu kommt ein weiterer Effekt: Bei höherem CO2-Gehalt der Luft bilden die Pflanzen weniger Stomata (Spaltöffnungen) auf der Unterseite der Blätter aus; dadurch verdunstet weniger Wasser. Das führt wiederum dazu, dass die Wurzeln weniger Flüssigkeit aus der Erde saugen – und damit auch weniger Mineralstoffe aufnehmen. […] Ernährungswissenschaftler fanden in essbaren Pflanzenteilen zehn Prozent weniger Eisen, elf Prozent weniger Zink und fünf Prozent weniger Magnesium.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Auch ein kleiner Wald kann Dauerwald werden!

Auch ein kleiner Wald kann Dauerwald werden!

Schöner kurzer Erklärfilm, der auf den Beitrag zum Dauerwald von letzten Post Bezug nimmt, und hervor hebt was daran so besonders ist. Absolut sehenswert! Wir brauchen mehr von diesen Waldumbau-Projekten, die den Waldumbau vom Boden her denken. Siehe dazu auch die Beiträge von Ludwig Pertl „Ohne einen gesunden Boden gibt es keinen gesunden Wald“ von unserem Symposium und „Wasser, der in Zukunft begrenzende Faktor bei uns im Wald“ aus unserer Webinar-Reihe.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Artenreicher und klimastabiler Dauerwald

Artenreicher und klimastabiler Dauerwald

Schönes Beispiel eines artenreichen Dauerwaldes, mit hoher Produktion, bestem Dünger für das Bodenleben, hoher Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherfähigkeit und damit Resilienz.

Der Gymnasiallehrer Raimund Hofmann hat den deutschen Waldpreis in der Kategorie „Waldbesitzer“ gewonnen. Doch was zeichnet seinen Wald aus? 40 Baumarten und 13 Straucharten stehen in Hofmanns Wald in Weil in Oberbayern. Auf drei Hektar, die er intensiv selbst bewirtschaftet. Pro Jahr hat er etwa 30 Festmeter Zuwachs – dreimal so viel wie der bayerische Durchschnitt. Momentan erntet er vor allem Brennholz. Mit seinem klimastabilen Mischwald ist er außerdem Teil des Future-Forest-Projekts der Hochschule Weihenstephan. Auf verschiedenen Waldflächen wird erprobt, wie ein klimastabiler Wald aussehen könnte. „Waldbesitzer des Jahres“ ist er 2022 geworden.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Seminar: Permakultur in der Landwirtschaft, 07.-09.7.2023, Schloss Tempelhof

Seminar: Permakultur in der Landwirtschaft, 07.-09.7.2023, Schloss Tempelhof

Permakultur und Landwirtschaft (wieder) zusammen bringen: Permakultur ist ein Konzept zur nachhaltigen Lebensraumgestaltung und Landnutzung. Wie kann das Permakultur-Konzept zu einer verlässlichen Lebensmittelversorgung beitragen und nicht nur auf kleinere und grössere Gärten sondern auch auf grössere landwirtschaftlich genutzte Flächen angewendet werden? Am Beispiel der ökologischen Landwirtschaft und des Gemüseanbaus der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof entdecken wir die Möglichkeiten, wie Permakultur im grösserem Stile angewendet und umgesetzt werden kann. Wir lernen die Formen der Gestaltung und Anbaumethoden kennen, die für Erwerbsbetriebe und große Selbstversorger(gruppen) geeignet sind. Es werden auch einige Betriebe und Beispiele aus Mitteleuropa vorgestellt, die Erfahrungen mit Themen wie Minimale Bodenbearbeitung, Gemüse-Mulchanbau und Agroforstsysteme haben.

Termin: 07.-09.7.2023
Kosten: 190-260 €
Anmeldung: https://booking.seminardesk.de/de/schloss-tempelhof/3a78f2cd3b4c482db493357c93efe48b/permakultur-in-der-landwirtschaft

Referenten:
Burkhard Kayser freiberuflicher Berater für nachhaltige Landnutzung, Agroforstsysteme und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 1988 praktisch und konzeptionell am Thema Permakultur, das er in anschaulicher Form in den Kursen und Beratungen vermittelt. www.kayser.bio

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 18 Jahren für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” und Initiator des Symposiums “Aufbauende Landwirtschaft”. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof. www.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Vergabeverfahren „Klimawandelanpassung im Streuobst – Potentialstudie für klimaresiliente Bewirtschaftungssysteme und Erprobung alternativer Baumarten und Anbausysteme“

Vergabeverfahren „Klimawandelanpassung im Streuobst – Potentialstudie für klimaresiliente Bewirtschaftungssysteme und Erprobung alternativer Baumarten und Anbausysteme“

Trockenheitstolerante Baumarten und Keyline-Design im Streuobstanbau: Spannende Forschungsmöglichkeit in einem Projekt für Baden-Württemberg:

Baden-Württemberg hat europaweit eine besondere Verantwortung für den Erhalt artenreicher Streuobstbestände, die unter den veränderten Klimabedingungen leiden. Wir möchten Sie daher über ein Vergabeverfahren des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zum Themenbereich Klimawandelanpassung im Streuobst informieren:

Die Leistungen des Auftrags umfassen die Erstellung einer Potentialstudie zur Klimawandelanpassung durch klimaresiliente Bewirtschaftungssysteme im Streuobstbau so- wie einen Praxisteil zur Erprobung alternativer Baumarten und Anbausysteme. Damit einhergehend sollen Erkenntnisse für einen zukunftsfähigen Streuostbau und den Anbau trockenheitstoleranter Baumarten in Baden-Württemberg gewonnen werden. Aus den Ergebnissen des Projektes gilt es praxisbezogene Handlungsempfehlungen und Maßnahmen abzuleiten, durch welche die Klimaresilienz in Streuobstbeständen gesteigert werden kann. Ein Wissenstransfer an Streuobstbewirtschafterinnen und -bewirtschafter soll die Implementierung der Erkenntnisse in die Praxis anregen.

Habe dazu keine Internetseite gefunden. Die Dokumente gibt’s hier zum runterladen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments