Allgemein

Verein „Aufbauende Landwirtschaft e.V.“ gegründet und offen für Mitglieder

Verein „Aufbauende Landwirtschaft e.V.“ gegründet und offen für Mitglieder

Wir sind zutiefst dankbar, in all den Webinaren, Symposien und weiteren Veranstaltungen, die wir in den letzten Jahren organisiert haben, so viele Landwirte zu treffen, die sich um ihren Boden, Pflanzen und Tiere kümmern und, trotz aller äußeren Umstände, einen aufbauenden Weg einschlagen. Eure Motivation und Tatkraft für das Lebendige gibt auch uns Hoffnung.

Mitte 2021 haben wir den Verein „Aufbauende Landwirtschaft e.V.“ gegründet, um über die verschiedensten Formate (Symposien, Webinare, etc.) auf nationaler und internationaler Ebene einen Wissenstransfer und eine Vernetzung der unterschiedlichen Akteur*innen aus land- und forstwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft herzustellen.

Einen Schwerpunkt bildet die Unterstützung von Praktiker*innen, die die Methoden der Ressourcen aufbauenden Agrikultur umsetzen wollen.

Ab diesem Jahr kannst du unsere Arbeit durch deine Mitgliedschaft im Verein „Aufbauende Landwirtschaft e.V.“ unterstützen.

Als Mitglied des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“ erhältst du einen Rabatt von 20% auf den von dir ausgewählten Preis für die Webinar-Reihen.

Wir danken dir für dein Engagement und deine Unterstützung.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Klimaveränderungen im Amazonas beeinflussen Wetter in Tibet

Klimaveränderungen im Amazonas beeinflussen Wetter in Tibet

Forschende am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der Bejing Normal University in China haben mit einer aufwendigen Datenanalyse Hinweise darauf gefunden, dass bestimmte Knotenpunkte wie das Amazonasbecken auch weit entfernte Weltregionen wie Tibet direkt beeinflussen können. Das Team um Jingfang Fan und Joachim Schellnhuber haben Lufttemperaturen aus den vergangenen vierzig Jahren aus 65.000 Unterregionen der Welt statistisch ausgewertet. Dabei zeigten sich deutliche Wechselwirkungen über mehr als 20.000 Kilometer, berichten sie im Fachjournal Nature Climate Change. Südamerika, das südliche Afrika, der Nahe Osten und das tibetische Plateau seien klimatisch also eng verbunden, so die Forschenden. Der Befund lasse sich zudem durch atmosphärische und ozeanische Strömungsmuster erklären. In einem zweiten Schritt simulierten das Team Auswirkungen globaler Klimaveränderungen. „Wir waren überrascht zu sehen, wie stark die Klimaextreme im Amazonasgebiet mit den Klimaextremen in Tibet verbunden sind“, sagt Jürgen Kurths vom PIK, einer der Mitautoren der Studie. „Wenn es im Amazonas wärmer wird, wird es auch in Tibet wärmer. Für die Temperaturen gibt es also eine positive Korrelation. Anders ist es beim Niederschlag. Regnet es mehr im Amazonasgebiet, fällt in Tibet weniger Schnee.“

–> Nicht zu verschweigen bleiben aber auch Zweifel: „Victor Brovkin vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Deutschland hält diese Telekonnektionen für einen interessanten Fund, ist aber skeptisch, dass die Schwankungen im Amazonasgebiet die Veränderungen anderswo verursachen. Seiner Meinung nach ist der Amazonas ein zu kleines Gebiet, um den Einfluss der tropischen Ozeane zu überwinden, und die Forscher legen keinen physikalischen Mechanismus vor, um einen Einfluss zu erklären.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Symposium »Aufbauende Landwirschaft« 2023

Symposium »Aufbauende Landwirschaft« 2023

Ein total bereicherndes Symposium ist am Sonntag zu Ende gegangen. 130 spannende, offene, interessierte, wissbegierige Menschen am Schloss Tempelhof, die sich mit vielen Themen rund um eine Ressourcen aufbauende Landwirschaft beschäftigten. Ackerbau (diesmal etwas unterrepräsentiert), Agroforstwirtschaft, Keyline Design, Mobgrazing, Kohlenstoffsequestrierung, Probiotischer Weinbau, Marktgarten und einiges mehr. Viel Austausch, Begegnung, Vernetzung. Super Stimmung! Danke für’s Kommen, für eure Zeit, Energie, Motivation, Inspiration!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Konferenz: Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?

Konferenz: Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?

Freitag, 10. März 2023, VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin – und Online

11 Uhr – 16 Uhr PROGRAMM

Martin Häusling, Mitglied im Europäischen Parlament, lädt ein zu einer Konferenz zu Klimakrise & Wasserverfügbarkeit.

Die Dringlichkeit dieses Themas ist zwar im Sommer 2022 schon aufgeflackert, aber bei Weitem noch nicht ausreichend im Bewusstsein von Entscheidungsträgern und Praktikern angekommen. Was macht die Klimakrise mit unseren Wasserressourcen? Wie nachhaltig ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft? Wie bekommen wir das knappe Wasser dahin, wo wir es brauchen? Ist unser landwirtschaftliches Wasser-Management klimaangepasst? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser in der Fläche und in den Böden zu halten?

Anmeldung für Teilnahme vor Ort: berlin@martin-haeusling.eu
Zoomlink zur Teilnahme online

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Leading the Charge through Earth’s New Normal

Leading the Charge through Earth’s New Normal

Johan Rockström und Joyeeta Gupta präsentieren beim World Economic Forum in Davos den derzeitigen Forschungsstand zu den planetaren Grenzen.

Spannend: Für die Bereiche „Intakte Natur“ und „Bewirtschaftete Natur“ schlagen sie eine „sichere Grenze“ von „>25% natürliche Ökosysteme in jedem genutzten km2“ und „>50-60% auf der Erde soll intakte Natur bleiben“. Extrem herausfordernd, würde ich mal sagen.

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Doku: Six Inches of Soil

Doku: Six Inches of Soil

Sicherlich eine spannende Doku, hier der Trailer: „Die inspirierende Geschichte britischer Landwirte, die sich gegen das industrielle Lebensmittelsystem auflehnen und die Art und Weise, wie sie Lebensmittel produzieren, verändern – um den Boden zu heilen, unsere Gesundheit zu fördern und die lokalen Gemeinschaften zu versorgen.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Thinking the Economy from the Soil Up – Panel mit Jan-Gisbert Schultze, Sandrine Dixson-Declève, Stefan Schwarzer | DLD 23

Thinking the Economy from the Soil Up – Panel mit Jan-Gisbert Schultze, Sandrine Dixson-Declève, Stefan Schwarzer | DLD 23

Wir hatten die Möglichkeit bei der DLD Konferenz in München vor ein paar Tagen die Wichtigkeit von Boden und Vegetation als ökonomische Grundlage für unser aller Leben, aber auch als Bedeutung für gesunde Lebensmittel und das Klima (bzw. Klimakühlung), aufzuzeigen (hier der Link zur Panel-Aufnahme). War leider nur alles sehr kurz und knackig möglich, aber das Feedback – gerade besonders interessant weil ein ganz anderes Publikum als sonst – war super.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Angebot: Mitarbeit in einem ERASMUS-Projekt „Rethink the River“ für 17-25jährige

Angebot: Mitarbeit in einem ERASMUS-Projekt „Rethink the River“ für 17-25jährige

Angebot: Mitarbeit in einem ERASMUS-Projekt, mit Vergütung

>RETHINK THE RIVER<

Dauer: Dezember 2022 bis Juli 2024

Zeitaufwand bei freier Zeiteinteilung ca. 240 Stunden oder 30 Tage

 

Wir suchen Dich:

  • Alter 17 bis 25 Jahre (bis zu drei Stellen
  • Du arbeitest gerne eigenverantwortlich und im Team
  • Du hast Interesse, an Deinem Fluss oder Bach im Großraum München eine Verbesserung zu entwickeln (mit fachlicher Unterstützung) und auf den Weg zu bringen – alle denkbaren Bereiche sind möglich, sozial, historisch, pädagogisch, umwelttechnisch, landschaftsgestaltend, sportlich etc. am besten in Kombination mehrerer Aspekte
    („Was wünschst Du Dir an der Isar? Oder deinem anderen Fluss oder Bach?“)

Wir bieten:

  • Fachliche Betreuung
  • Finanzieller Ausgleich /Ergebnisorientierte Vergütung (je Mitarbeiter bis zu 6000 €)
  • Coachingaufenthalt mit den europäischen Kollegen in Griechenland (21.5 -27.5.2023)
  • Einblick in die Abwicklung von EU-Projekten
    (beteiligte Länder: Italien, Portugal, Griechenland, Slowenien, Deutschland)
  • möglich: Betreuung für Praktikum
  • möglich: fachliche Unterstützung bei Bachelor, Master

Ansprechpartner:

Wildfluss Akademie: Dr. Nico Döring,  info@wildflussakademie.de, 0172-919 5329

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“

10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“

Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 23.02.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Manfred KränzlerRegenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
  • Thomas DominAgroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
  • Mechthild KnöselKuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
  • Jasper de WitDiversität im Marktgarten (mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
  • Stefan HügelDie Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
  • Peter Stapel & Josef AmbergerBodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
  • Tino RyllRegenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
  • Emil Debuschewitz „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
  • Christian Friebe und Annabelle GérardUnsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
  • Heiner WillenborgRegenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“

Das Format:

  • 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 23.02.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Climate Landscapes Conference, 18.-19.10.2022, online: Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes

Climate Landscapes Conference, 18.-19.10.2022, online: Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes

„On the effect of landscape design on climate resilience and the meso-climate“ … or … „Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes“.

The „Climate Landscapes Conference„, 18.-19.10.2022, online.

More vegetation, fertile soils and water storage
… strengthen the small water cycles,
… make agriculture and forestry more resilient,
… promote groundwater recharge and flood protection,
… cool the climate.

A growing body of evidence suggests that ongoing forest destruction, soil degradation, sealing of soils, and the associated loss of terrestrial soil water storage are disrupting the movement of water into and through the atmosphere.

This is causing significant shifts in precipitation, resulting in less rainfall and drought in many areas of the world, an increase in regional temperatures, and a worsening of climate change.
At the same time, the natural cooling potential of vegetation caused by evaporation has been largely overlooked in considerations of how to overcome climate change.

In addition, our hydrological infrastructure is optimized to rapidly drain precipitation through sewers and rivers instead of keeping water in the landscape, which further exacerbates the situation.

These changes affect regional climate, but can also affect distant regions through long-distance effects (called teleconnections). Understanding the interwoven relationships and resulting energy fluxes between vegetation, soils, and water on the ground and in and with the atmosphere can help us mitigate climate change while creating resilient ecosystems.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bodentag der IG Gesunder Boden, 24.11.2022

Bodentag der IG Gesunder Boden, 24.11.2022

Wie jedes Jahr, sehr empfehlenswert, der Bodentag der IG Gesunder Boden, am 24.11.2022

Dieses Jahr auch wieder als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Online).

Zahlreiche und kompetente Referenten vermitteln wertvolles Wissen für gesunde Böden, Pflanzen mit hohen Nährstoffgehalten und gesundes Wasser für gesunde Tiere sowie Menschen.

Mit dabei:

• Dipl.-Ing. (FH) Franz Rösl – 1. Vorsitzender und Gründungsmitglied IG gesunder Boden e. V.

• Dipl.-Ing. agr. Christoph Felgentreu – 3. Vorsitzender IG gesunder Boden e. V.

• Jens Keim – Landwirt und Sprecher der IG gesunde Gülle

• Dr. Stefan Hügel – Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mineralien-Kreislauf-Forschung

• Bernhard Stock – Landwirt

• Sarah Wiener – Abgeordnete des EU-Parlaments, Unternehmerin

• Dr. Gerhard Laukötter – promovierter Zoologe

• Roswitha Walter – Leiterin der Arbeitsgruppe Bodentiere an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar

Klimawandel: Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar

Ah, interessant – doch nicht die Mikroorganismen, die aktiver werden bei steigenden Temperaturen?

Wenn sich Erdboden erwärmt, setzt er vermehrt Kohlendioxid (CO2) frei – ein Effekt, der den Klimawandel zusätzlich anheizt. Bisher hatte man angenommen, der Grund hierfür sei vor allem in kleinen Bodentieren und Mikroorganismen zu suchen, die bei wärmeren Temperaturen mehr fressen und atmen würden. Eine neue Studie in Nature Climate Change zeigt jedoch, dass dies nicht zutrifft. Im Gegenteil: Kommt zur Wärme auch noch Trockenheit hinzu, fressen die Bodentiere sogar weniger. Um die Vorhersagekraft von Klimamodellen zu verbessern, sei es nun dringend notwendig, die biologischen Vorgänge im Boden besser zu erforschen, so die Wissenschaftler.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Was passiert, wenn das Wasser ausgeht

Was passiert, wenn das Wasser ausgeht

ORF.at: „Wasser gilt als der Blutkreislauf der Biosphäre. Bis vor Kurzem ging die Wissenschaft noch davon aus, dass ausreichend Süßwasser zur Verfügung steht. Eine Neubewertung dieser planetaren Grenze zeigt jedoch, dass die menschlichen Eingriffe bereits tiefgreifender sind als gedacht. Ungewöhnlich trockene Böden sind auch in Österreich zunehmend an der Tagesordnung – und schaden damit dem Klima nachhaltig.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Italiens größter Fluss trocknet aus. Dürre auf dem Vormarsch

Italiens größter Fluss trocknet aus. Dürre auf dem Vormarsch

Früher traf es Afrika mit schweren Dürren. Jetzt erreicht es den Norden Italiens. Der Pegel 7 Meter unter Normalnull. 160 statt 150-2000 Kubikmeter pro Sekunde Ausfluss. Salzwasser was ins Flussbett 20 Kilometer ins Landesinnere eindringt. In der Landwirtschaft drohen große Schäden, am Gardasee tobt Streit ums Wasser. Priester beten für Regen…

Eine Entwicklung, die auch Deutschland in wenigen Jahren treffen könnte? Auch wenn es nicht so scheint, im regenreichen Deutschland – aber der Trend ist meiner Meinung nach eindeutig. Siehe Dürremonitor oder Grundwasserwarnungen.Es wird allerallerhöchste Zeit unseren Umgang mit Wasser zu verändern! Ein Paradigmenwechsel ist notwendig! Wasser in der Land(wirt)schaft halten muss unser Ziel sein – nicht mehr mit Drainagen, Gräben, Kanalisation so schnell wie möglich beseitigen!

Siehe unsere Aktivitäten im Projekt Klima-Landschaften und Climate Landscapes!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments

Mitarbeiter/in (m/w/d) für eine Kurzstudie zu Mikroklima, Wasserrückhaltung und Prävention von Wassererosion

Für das Projekt „Wasser auf der Fläche halten! Umsetzung von Maßnahmen zur Wasserrückhaltung und Prävention von Wassererosion in der Landbewirtschaftung Brandenburgs“ schreibt die Klimapraxis einen Werkvertrag aus. Dieser soll ab August 2022 bis ins Frühjahr 2023 hinein bearbeitet werden, zum Teil in Präsenz in unserem zentral gelegenen Büro in Berlin-Mitte. Möglich ist auch die Betreuung einer Masterarbeit zum Thema oder die Verbindung mit einem Praktikum. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg mit einer Laufzeit bis Ende 2024, mehr unter www.wasser-retention.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments