podcast

Podcast: Von wegen im Überfluss: Geht uns das Wasser aus?

Podcast: Von wegen im Überfluss: Geht uns das Wasser aus?

Podcast: „Von wegen im Überfluss: Geht uns das Wasser aus?„:

Schon heute spüren die Menschen die direkten Auswirkungen des Klimawandels durch anhaltende Dürre- und Hitzeperioden. Zudem leidet der Grundwasserspiegel in Deutschland unter steigenden Jahresmitteltemperaturen und Überentnahmen. Könnte dies in naher Zukunft zu einem Problem werden? Im BR-Podcast „Dossier Politik“ teilt Prof. Jörg E. Drewes, Leiter des TUM-Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft, seine Expertenmeinung.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Landnutzung und Klimawandel: ein Interview mit Millan Millan

Landnutzung und Klimawandel: ein Interview mit Millan Millan

Der Meteorologe Millan Millan hat in seiner Forschungsarbeit herausgefunden, dass der Regen verschwindet, weil die Landnutzung die Evapotranspirationsraten beeinflusst. In diesem Podcast spricht er darüber, was wir tun müssen, um Regenfälle und Ökosysteme wiederherzustellen.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Podcast, 1 comment
Podcast: Regenerationsmaschine Regenwurm

Podcast: Regenerationsmaschine Regenwurm

Podcast beim WDR: Regenwürmer machen den Boden fruchtbarer, doch sie können mehr. Im von der EU geförderten Projekt „LIFE Future Forest“ wird die Bedeutung der Regenwürmer für den Wald untersucht.

Posted by Stefan in Garten, Landwirtschaft, Natur, Podcast, 0 comments
Bodenversiegelung: Leben und Sterben unter dem Asphalt

Bodenversiegelung: Leben und Sterben unter dem Asphalt

Spannender Artikel/Podcast: Wird der Lebensraum von Bienen, Eisbären oder Nashörnern vernichtet, ist die Empörung groß. Doch die Grundlage für die Vielfalt über Tage ist jene im Untergrund. Täglich werden unzählige Bodenlebewesen unter Asphalt, Beton und Pflastersteinen begraben. Welche Folgen das hat, ist nur wenigen klar.

Posted by Stefan in Artikel, Natur, Podcast, Tiere, 0 comments