4.6.2025, Agroforst-Feldtag am Schloss Tempelhof: Vielfalt erleben – Wassermanagement und Obstbau im solidarischen Landwirtschaftssystem

Extremwetterereignisse stellen die traditionelle landwirtschaftliche Produktion auf den Prüfstand. Ein Schritt zu mehr Klimaresilienz sind Agroforst-Gehölzstreifen, welche austrocknende Winde bremsen, Temperaturextreme abpuffern und Versickerungszonen schaffen. Außerdem wird das Tierwohl von Weidetieren verbessert und die Biodiversität nebenbei gesteigert. Weiterhin entstehen vielfältige und glaubhafte Vermarktungsvorteile für den landwirtschaftlichen Betrieb.

Auf dem Feldtag besuchen wir den Betrieb Schloss Tempelhof, wo seit Jahren ein ganzheitliches, regeneratives Landwirtschaftskonzept umgesetzt wird. Auf rund 17 Hektar Acker- und Grünland ist ein vielseitiges Agroforstsystem entstanden, das sowohl im Keyline-Design als auch im klassischen Alleycropping aufgebaut ist. Ziel ist es, Wasser gezielt auf der Fläche zu halten und durch die Integration von Kultur- und Wildobstsorten die Versorgung der Lebensgemeinschaft zu diversifizieren. Der Betrieb zeigt eindrucksvoll, wie agroforstliche Strukturen in eine solidarische Landwirtschaft eingebettet werden können.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Agroforst-Projektes MODEMA statt, welches deutschlandweit Modell- und Demonstrationsbetriebe, Wertschöpfungsketten und Begleitforschung fördert.

Ablauf: siehe Flyer hier

Kosten: Keine Teilnahmekosten, da gefördert durch das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe. Unkostenbeitrag von 5 € für die Verpflegung auf Schloss Tempelhof wird von den Teilnehmern getragen.

Anmeldung & Fragen: bis 28.05.25 bei Hannes Kugler, hannes.vandermeide@bioland.de, T: +49 175 60 318 26

PS: Das Bild stammt nicht vom Tempelhof! Soweit sind wir (leider) noch nicht…. 🙂

Schreibe einen Kommentar