Wir möchten dich zum 8. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« einladen, dem Treffpunkt von innovativen PraktikerInnen, unter dem Motto „Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur„. Es findet vom 26. – 28. Januar 2024 am Schloss Tempelhof statt.
Unser mehrtägiges Symposium ist eine vielseitige Begegnungs-, Vernetzungs-, Informations- und Austauschplattform. Wir möchten Themen und Menschen miteinander verbinden, aus ganzheitlicher Perspektive auf Potentiale und Methoden der Transformation in der Landwirtschaft schauen, und uns die großen – aber auch manchmal kleinen und neuen – Themen anschauen.
Neben den Keynotes gibt es einige Impulsvorträge, dazwischen immer wieder gestalteten und teils moderierten Austausch unter den Teilnehmenden, einen OpenSpace-Abend, wo jede(r) die Möglichkeit hat seine/ihre Themen vorzustellen und sich dazu auszutauschen. Und es gibt die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit der Landwirte im ökologisch und innovativ arbeitenden Betrieb Schloss Tempelhof zu erhalten.
Das Zielpublikum sind Praktiker – Ackerbauer, Gärtnerinnen, Tierhalter – wie auch Menschen, die eng in diesem Themenbereich einer aufbauenden Landwirtschaft arbeiten.
Auch dieses Mal wieder sind spannende Vortragende dabei, die aus verschiedensten Perspektiven auf die Möglichkeiten, Ressourcen, Potentiale einer aufbauenden Landwirtschaft blicken und von ihren Erfahrungen berichten. Und natürlich haben wir wieder viel Raum für Begegnung, Austausch und Vernetzung untereinander.
Mit dabei:
- Kai Pönitz, Multifunktionale Landnutzung – Beispiele eines Praktikers
- Tino Ryll, Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg
- Mechthild Knösel, Muttergebundende Kälberaufzucht
- Uli Koch, Landwirtschaft als System denken
- Frank Wagener, Agroforstwirtschaft und der Wert für die Landwirtschaft & Gesellschaft
- David Jacobsen, Ackerbau neu (und immer wieder anders) denken
- Raimund Hofmann, Einen Dauerwald entwicklen
- Florian Reyer, Innovativer Gemüseanbau; Landwirtschaftliche Genossenschaften
- Christine Mittermeier, Untersaaten & Zwischenfrüchte – Chance und Stolpersteine
- Beat Rölli, Permakultur meets Landwirtschaft in der Schweiz
- Burkhard Kayser & Stefan Schwarzer, Mehrjährige Gemüse – Dauerhaftes intergrieren
Am Freitag starten wir am Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft, Keyline-Design. Am Samstag Abend gibt es ein OpenSpace, um eigene Projekte, Ideen, Themen anzubieten und zu diskutieren. Zwischen den Vorträgen haben wir bewusst immer wieder Raum zum Austausch reserviert. Die Agenda findest du auf der Webseite. Hier kannst du dich direkt anmelden.
Also, wieder viele spannenden Themen für die Praxis, inspirierende ReferentInnen und begeisternde TeilnehmerInnen, die für ein besonderes Wochenende die Garantie sind.
Hallo, wäre sehr interessiert, leider geht aus der Anmeldung nicht klar hervor, ob ich bei Buchung eines Doppelzimmers, dieses teilen muss. Dann würde ich eine auswärtige Unterkunft suchen. Vielen Dank, Frieder Demmer, 01525 4068949 auch Whatsapp
Ja, so wäre das. Oder für zwei Leute bezahlen. 🙂 … Sonst ausserhalb buchen, da gibt es verschiedene Möglichkeiten in naher Umgebung… Gasthaus in Marklustenau, Neuhaus bei Bergbronn z.B. Oder in der schönsten Altstadt Deutschlands, Dinkelsbühl, 10km entfernt… 🙂