Stefan

Mikrobiom-Tagung am 4.10.2023 | online: Vom Boden zur Pflanze zum Menschen – Zusammenhänge kennen und verstehen

Mikrobiom-Tagung am 4.10.2023 | online: Vom Boden zur Pflanze zum Menschen – Zusammenhänge kennen und verstehen

Was haben der Mensch und eine Kartoffel gemeinsam? Beide können nicht existieren ohne ihr spezifisches Mikrobiom!

Auf der Mikrobiom-Tagung gehen wir spannenden Fragen nach. Unter einem Mikrobiom verstehen wir im medizinischen Sinne die Gesamtheit aller Mikroorganismen die einen Makroorganismus (Mensch, Tier, Pflanze, Boden) besiedeln. Mikrobiome sind in einer komplexen Wechselwirkung mit dem Wirtskörper und untereinander involviert.

Die Betrachtung des Bodens als komplexes und lebendiges System wird zunehmend geläufiger. Das ein gesundes Bodenmikrobiom dazu beiträgt, dass Pflanzen nährstoffreiche Lebensmittel produzieren, ist kein Geheimnis. Wenn der Boden zum Beispiel mit verschiedenen Mikroorganismen besiedelt ist, können die Pflanzen mehr Nährstoffe aufnehmen und ihre eigenen Abwehrmechanismen stärken. Ähnlich verhält es sich beim menschlichen Organismus.

Der Mensch als komplexe Lebensgemeinschaft – Mikrobiom-Tagung 2023

Wir alle sind Holobionten. Ein Zusammenschluss zahlloser Organismen, ein wahrer Metaorganismus.

Das Gleichgewicht und der Schutz des symbiotischen Zusammenspiels sind die Grundlage für einen gesunden, funktionsfähigen Körper und Geist. Anders als lange Zeit angenommen ist beispielweise die zentrale Aufgabe des Immunsystems nicht die Abwehr pathogener Keime, sondern das Aufrechterhalten der symbiotischen, komplexen und diversen mikrobiellen Gemeinschaft im Körper.

Mikroorganismen sind an allen Prozessen des Lebens beteiligt.

Sie spielen nicht nur bei der Herstellung von Lebensmitteln, wie Käse, Wein oder fermentierten Speisen eine Rolle. Auch im Boden sorgen sie dafür, dass Pflanzen Nährstoffe besser aufnehmen und speichern können. Von der menschlichen Verdauung und unserer Fähigkeit zur Nährstoffaufnahme ganz zu schweigen.

Zahlreiche Ballaststoffe können von uns Menschen ohne mikrobielle Hilfe gar nicht erst verdaut werden. Sie dienen als Nahrung für bestimmte Mikroorganismen im Darm, deren Stoffwechselprodukte wiederum Teil unserer Ernährung und Gesundheit sind.

Doch was bedeutet das für die moderne Landwirtschaft und unsere Ernährungsweise? Kann die Überwindung des Reduktionismus in der Medizin, Landwirtschaft und Biologie neue Wege ebnen, gesamtgesellschaftliche Problem, wie Volkskrankheiten und Verlust fruchtbarer Böden zu lösen? Und in welchem Zusammenhang stehen diese auf den ersten Blick so fernen Themenkomplexe?

Eine holistische Betrachtung bietet neue Blickwinkel und Anreize für unsere Lebensweise.

Wir laden alle Interessierten am 4.10.2023 zu dieser spannenden Mikrobiom-Tagung ein, um gemeinsam mit unseren Referenten tief in die Welt der Mikrobiome und der faszinierenden Mikroorganismen einzutauchen, die unser aller Leben maßgeblich beeinflussen.

Sei bei dieser einzigartigen Gelegenheit im deutschsprachigen Raum dabei!

Mikrobiom-Tagung 2023: Warum solltest du dich über Mikrobiome informieren?

• Ein gesundes Mikrobiom stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und senkt das Risiko für chronische Krankheiten.
• Deine Ernährung, Umwelteinflüsse und Medikamente, beeinflussen dein Mikrobiom
• Mikrobiome sind an ALLEN Prozessen des Lebens beteiligt
• Ein gesunder Boden ist die Grundlage allen gesunden Lebens

Melde dich an und stell deine Fragen an unsere Experten.

Mit bei der Mikrobiom-Tagung dabei sind:
– Dr. Thomas Hardtmuth
– Dr. Gernot Bodner
– Dr. Viviane Theby
– Ronald Linder
– Sepp Braun

Deine Chance auf ein besseres Verständnis über Ernährung und Gesundheit!

https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Allgemein, Artikel, Gemeinsam Leben, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Fachtag/Exkursion in die Zukunftswerkstatt Gemeinschaft Schloss Tempelhof, 6.10.2023

Fachtag/Exkursion in die Zukunftswerkstatt Gemeinschaft Schloss Tempelhof, 6.10.2023

Exkursion in die Zukunftswerkstatt Gemeinschaft Schloss Tempelhof: Für Multiplikator*innen auf dem Gebiet der BNE findet am Freitag, 6. Oktober, ein gebührenfreier Workshop mit Stefan Schwarzer statt, der u. a. die Themen Permakultur und aufbauende Landwirtschaft, soziale Transformation und ökologisches Bauen behandeln wird.

Genauere Informationen zu den Inhalten der Exkursion und zum Referenten Stefan Schwarzer sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter diesem Link.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Katrin Gilliar: gilliar@vhs-heilbronn.de und 07131 996526.

Der Fachtag wird im Rahmen des Projekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen“ vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg gefördert.

https://www.vhs-heilbronn.de/kurssuche/kurs/Fachtag-Bildung-fuer-Nachhaltige-Entwicklung/U112A122#inhalt

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Großteil aller bekannten Arten lebt im Boden

Großteil aller bekannten Arten lebt im Boden

Bei allen meinen Vorträgen betone ich dass wir den größten Teil der Lebewesen noch gar nicht kennen, weil sie im Boden, für uns unentdeckt weil so schwierig zu erkennen und zu bestimmen, leben. Nun stellt eine Untersuchung fest, dass es nirgends so von unterschiedlichen Arten wimmelt wie im Boden. Forschende schätzen, dass dieser mehr als die Hälfte (59%) der bekannten Spezies beherbergt. Viele davon sind wichtig für den Nährstoffkreislauf oder die Kohlenstoffspeicherung.

Unter den Säugetieren leben nach den Schätzungen nur 3,8 Prozent aller bekannten Arten im Boden. Bei Pilzen sind es 90 Prozent, bei Pflanzen knapp 86 Prozent, bei Weichtieren wie Schnecken rund 20 Prozent. Schwierig sei die Abschätzung bei Bakterien und Viren. Die Spanne beim Anteil der Bakterien an allen Arten, die im Boden leben, reiche je nach Region von 25 bis 88 Prozent. Und: Alles nur grobe Schätzwerte.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/artenvielfalt-grossteil-aller-bekannten-arten-leben-im-boden-a-6cf06553-8f71-4f91-886e-ac01180aff3c
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2304663120

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einladung zum 8. Internationalen Bodentag der IG Gesunder Boden zum Thema „Gesunder Boden – mehr als nur Ernte“

Einladung zum 8. Internationalen Bodentag der IG Gesunder Boden zum Thema „Gesunder Boden – mehr als nur Ernte“

Beim 8. Internationalen Bodentag der IG Gesunder Boden am 16.11.2023 in Neunburg vorm Wald, der auch in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung angeboten wird, sind wieder namhafte Personen aus Wissenschaft und Praxis als Referenten und Diskussionspartner zu Gast. U.a mit Martin Grassberger (Mikrobiom), Jochen Hartmann & Peter Kaim (Biodiversität), Maria Finck (Pflanzenschutz), Stephan Lehmann (Kompostierung). Eine schöne Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und vielen Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches.

Bereits am Mittwoch, 15.11.2023, findet in Neunburg v. W. ein Praxis- und Vernetzungstag statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.

https://www.ig-gesunder-boden.de/Veranstaltungen/Bodentag-2023

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Mit Thomas Domin, Tino Ryll, Heiner Willenborg, Mechthild Knösel uva. Start: 12.10.2023

10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Mit Thomas Domin, Tino Ryll, Heiner Willenborg, Mechthild Knösel uva. Start: 12.10.2023

Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 12.10.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Manfred KränzlerRegenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
  • Thomas DominAgroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
  • Mechthild KnöselKuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
  • Jasper de WitDiversität im Marktgarten (mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
  • Stefan HügelDie Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
  • Peter Stapel & Josef AmbergerBodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
  • Tino RyllRegenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
  • Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
  • Christian Friebe und Annabelle GérardUnsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
  • Heiner WillenborgRegenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“

Das Format:

  • 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Hält Hitze und Dürren stand: Studenten erfinden den Klimawald

Hält Hitze und Dürren stand: Studenten erfinden den Klimawald

Studierende der Uni Bayreuth haben in einem eigenen Projekt einen „Klimawald“ entwickelt. Oder sagen wir: Einen Waldumbau eines Fichten- und Kiefernforstes in Richtung Dauerwald. Wie schnell da die neu gepflanzten Bäume – Kastanien, Weißtanne, Rotbuchen, Traubeneichen und andere – im untersten Stockwerk heran gewachsen sind: Beeindruckend! Statt also einfältiger Monokultur, resiliente Vielfalt! Am besten noch bei der Auswahl der Bäume und der gewünschten Sukzession auf den Boden schauen: Welche Baumarten lieben die Regenwürmer, die nämlich die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, und damit die sich entwickelnde Wasserspeicherfähigkeit, die es in Zukunft dringen braucht? Dazu gehören in jedem Fall schon mal Winter-Linde, Wildkirsche, Weißtanne, Hainbuche,

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Buch: Zwischen Dürre und Flut. Uwe Ritzer

Buch: Zwischen Dürre und Flut. Uwe Ritzer

Wasser bzw. besser (meist) Wassermangel ist ja mittlerweile in fast aller Munde. Ja, Deutschland ist ein wasserreiches Land. Aber falsche Landnutzungsmaßnahmen, die dafür sorgen dass Wasser auf schnellstem Wege in den Bächen, Flüssen und schliesslich dem Meer landet, Böden, die nicht mehr viel und schnell Wasser aufnehmen können, kombiniert mit einem Klimawandel, der längere Trockenphasen und Starkregenereignisse mit sich bringt, bei denen dann das Wasser auch wieder gen Meer fliesst, statt in den Untergrund, bewirken dass fehlendes Wasser – in Böden und Grundwasser – doch ein ernstzunehmendes Thema geworden ist.

Uwe Ritzer schaut in seinem Buch „Zwischen Dürre und Flut: Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss“ (Amazon, Buch7) hinter die Kulissen, zu jenen (oft die Industrie), die in großem Maße sich (günstig) Zugang zu Wasser verschafft hat, während Gemeinden, Haushalte und oft die Natur leer ausgehen, z.B. Coco Cola, Nestlé, Tesla, Bayer, BASF und co. Wie schaffen sie das? Ist das „rechtens“, ein Allgemeingut wie Wasser zu privatisieren und damit Geschäfte zu machen? Was hat das für Konsequenzen? Wie groß ist die Gefahr von steigenden Verteilungskämpfen? Wer hat den längeren Hebel? Welcher Veränderungen bedarf es? Spannende Fragen zu denen Uwe Ritzer viel zu erzählen hat. Ein wichtiges Zukunftsthema!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Mikrobiom-Tagung: Das (un)sichtbare Netz des Lebens. Über die Mikrobiome des Bodens und Menschen. 4.10.2023, online

Mikrobiom-Tagung: Das (un)sichtbare Netz des Lebens. Über die Mikrobiome des Bodens und Menschen. 4.10.2023, online

Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere Ernährung? Auf der Mikrobiom Tagung erfährst du, warum dein Körper-Mikrobiom und ein gesunder Boden so wichtig für deine Gesundheit sind!

Sei bei dieser einzigartigen Gelegenheit im deutschsprachigen Raum dabei!
Warum solltest du dich über Mikrobiome informieren?
• Ein gesundes Mikrobiom stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und senkt das Risiko für chronische Krankheiten.
• Deine Ernährung, Umwelteinflüsse und Medikamente, beeinflussen dein Mikrobiom
• Mikrobiome sind an ALLEN Prozessen des Lebens beteiligt
• Ein gesunder Boden ist die Grundlage allen gesunden Lebens

Melde dich an und stell deine Fragen an unsere Experten. Mit dabei sind:
– Dr. Thomas Hardtmuth
– Dr. Gernot Bodner
– Dr. Viviane Theby
– Ronald Linder
– Sepp Braun

Deine Chance auf ein besseres Verständnis über Ernährung und Gesundheit!

https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Werde Mitglied im Verein Aufbauende Landwirtschaft e.V.

Werde Mitglied im Verein Aufbauende Landwirtschaft e.V.

Wir wollen wirken! Mit neuer Kraft – Lisa und Rike neben Manuel und Stefan nun mit an Board – wollen wir weiter Brücken bauen, Menschen und Themen vernetzen, begegnen, austauschen, bilden, gute Beispiele aufzeigen, und an der Realisierung einer schönere Welt (mit)arbeiten. Dafür dient ja schon unser Symposium, unsere Webinar-Reihen, die Mikrobiom-Tagung. Und gerade arbeiten wir an neuen, spannenden Events für das nächste Jahr :-).

Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit für dich, Mitglied im Verein »Aufbauende Landwirtschaft e.V.« zu werden, und uns und unsere Arbeit damit zu unterstützen! Also, sei mit dabei!

Als Mitglied im Verein:
  • kannst du dich mit einbringen in unsere Arbeit
  • erhältst du 20% Rabatt auf unsere Webinar-Reihen
  • erhältst du exklusive Angebote und Informationen
  • wirst du zu unserer Mitgliederversammlung eingeladen
  • erhältst du zum Jahresanfang eine Spendenbescheinigung (des vorangegangenen Jahres)
Wir freuen uns, mit dir gemeinsam neue Wege zu gehen.

Anliegen des Vereins Aufbauende Landwirtschaft e.V. ist es, zu einer klimaresilienten, biodiversitätsfördernden und sozial gerechten Landnutzung beizutragen. Über Symposien, Webinare und weitere Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene fördern wir die Wissensvermittlung und Vernetzung der unterschiedlichen Akteur*innen aus land- und forstwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Unterstützung von Praktiker*innen, die die Methoden der Ressourcen aufbauenden Agrikultur umsetzen wollen. Die Zusammenhänge und gegenseitige Beeinflussung von Landnutzungsmethoden, der Atmosphäre (Wasserkreisläufe und CO2-Speicherung) und nicht zuletzt der Gesundheit des Menschen möchten wir mit unserer Arbeit aufzeigen und auf diese Weise notwendige Veränderungen ermöglichen.

Du möchtest informiert bleiben? Hier ist der Link zur Newsletter-Anmeldung.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2023/01/Beitrittserklaerung_Verein_Aufbauende_Landwirtschaft.pdf
https://aufbauende-landwirtschaft.de/verein/
https://aufbauende-landwirtschaft.de/newsletteranmeldung/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Soil to Soul Food Festival Zürich – „Aufbäumen gegen die Dürre“

Soil to Soul Food Festival Zürich – „Aufbäumen gegen die Dürre“

Morgen auf dem Soil to Soul Symposium in Zürich mit einem Vortrag von Stefan Schwarzer „Aufbäumen gegen die Dürre“. Aber auch mit anderen spannenden Keynotes und Podiumsdiskussionen, genussvolle Mittag- und Abendessen, lehrreiche Masterclasses und einen tollen Soil Food & Fermentista Market.

https://sotoso.com/events/soil-to-soul-symposium-2023/programm/aufbaeumen-gegen-die-duerre-wie-uns-die-natur-helfen-kann-den-wassernotstand-zu-beenden

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Ursprung und Schicksal der atmosphärischen Feuchtigkeit über den Kontinenten

Ursprung und Schicksal der atmosphärischen Feuchtigkeit über den Kontinenten

Sehr interessanter Vortrag von Hubert Savenije (Delft University of Technology, Niederlande) auf der Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union 2012. Eine sehr faszinierende Forschungsarbeit, die zeigt, wie viel Regen auf dem Land aus der Wiederverwertung von Wasser auf dem Land stammt („Niederschlagsrecycling“) – und das ist teilweise enorm (in manchen Regionen über 80%)! Kombiniert man dies mit den „fliegenden Flüssen“ von Antonio Nobre (und anderen) und der biotischen Pumpe von Anastassia Makarieva (und anderen), ergibt sich ein perfektes Set für die Natur, die ihr Bestes tut, um fruchtbare Wachstumsbedingungen für sich selbst zu entwickeln und zu erhalten (siehe Gaia-Hypothese von James Lovelock und Lynn Margulis).

Auf der ersten Grafik aus ihrem Papier kann man sehen, wie viel des Niederschlags, der auf das Land fällt, aus der Evapotranspiration vom Land stammt. Auf der zweiten sieht man, wie sehr eine Region durch Evapotranspiration an den Niederschlägen anderswo beteiligt ist.

https://www.youtube.com/watch?v=NTJXla6bCIs
https://www.youtube.com/watch?v=O4kJjApR8wY
https://www.youtube.com/watch?v=CIesJyZUWTY
https://www.youtube.com/watch?v=44yiTg7cOVI

Posted by Stefan in Allgemein, 2 comments
Fachreihe „Klimawandel und Weidemanagement“: Am Donnerstag mit Georg Prantl – Regenerative Landwirtschaft als Ackerbaubetrieb mit Schafen

Fachreihe „Klimawandel und Weidemanagement“: Am Donnerstag mit Georg Prantl – Regenerative Landwirtschaft als Ackerbaubetrieb mit Schafen

Am Donnerstag in unserer Webinar-Reihe „Klimawandel und Weidemanagement„: Georg Prantl: Regenerative Landwirtschaft mit Schafen.

Georg Prantl, ein leidenschaftlicher Bauer im Familienbetrieb, beweist, dass es nicht die Fläche, sondern die Vorstellungskraft ist, die Grenzen setzt. „Auf unserem Hof integrieren wir Wiederkäuer nachhaltig in unsere biologische Ackerfruchtfolge – ein Motto, das besagt „It’s not the cow, it’s the how“. Unsere Vision „Farm to Fork“ setzen wir um, obwohl bürokratische Hürden und Reglementierungen oft im Weg stehen.“, so Prantl.

Mob Grazing mit Kleinwiederkäuern. Georg Prantls Schafe werden gemäß dem „mob grazing“-Prinzip auf der Weide gehalten. Dieses Weidemanagement steigert den Humusgehalt, verbessert die Wasserhaltekapazität und erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Die Tiere tragen durch ihr Verhalten zum Bodenschutz, zur Verhinderung von Erosion und zur natürlichen Mulchbildung bei.

Die Lämmer gedeihen auf der Weide und erhalten Muttermilch als Hauptnahrung. Diese „grassfinished“ Methode ermöglicht hochwertiges Fleisch innerhalb von 3-5 Monaten. Das Ergebnis ist nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch gesundheitlich wertvoll.
Mit Kreativität und Einsatz demonstriert Georg Prantl eindrucksvoll die Umsetzbarkeit einer regenerativen, Ressourcen aufbauenden Landwirtschaft.

https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/wr-klimawandel-und-weidemanagement/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Regenerative Agriculture © DLD: There’s Hope – mit Benedikt Bösel, Doris Dörrie, Jan-Gisbert Schultze, Fabio Volkmann, Dirk Kirkpatrick

Regenerative Agriculture © DLD: There’s Hope – mit Benedikt Bösel, Doris Dörrie, Jan-Gisbert Schultze, Fabio Volkmann, Dirk Kirkpatrick

Auf der DLD (Digital Life Design) Konferenz wird das Thema „Regenerative Landwirtschaft“ mal wieder bewegt (siehe hier DLD Beitrag vom Januar): Benedikt Bösel, Doris Dörrie, Jan-Gisbert Schultze, Fabio Volkmann zusammen auf dem Podium. Themen rund um RegAg werden gut dargestellt – das Warum aber auch das Wie. Und welche gesellschaftliche Bedeutung aber auch Verantwortung darin liegt. Hoffentlich wieder ein paar Samen gelegt!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Pilze speichern enorme Mengen an Kohlenstoff

Pilze speichern enorme Mengen an Kohlenstoff

Die aufbauende Landwirtschaft legt großen Wert auf den Aufbau von Pilzen – v.a. jenen, die mit den Pflanzen in Symbiose leben und sie mit Wasser, Mineralien und mehr versorgen, den Mykorrhizen. Eine Untersuchung zeigt auf wie wichtig diese Mykorrhizen für die Kohlenstoff-Speicherung sind: Demnach speichern Mykorrhiza-Pilze jährlich bis zu 13,12 Gigatonnen Kohlenstoff – und damit 36 Prozent jener Menge, die jedes Jahr weltweit bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe ausgestoßen wird.

Die Untersuchung zeigt welche Bedeutung für den Klimaschutz neben Wäldern und Mooren die Pilze im Boden haben. Und das, aus unserer landwirtschaftlichen Sicht, mit mehreren Win-Win-Wins: der Entzug (über die Pflanzen) an Kohlenstoff aus der Luft, die Bindung im Boden, welcher zum Humusaufbau führt, damit erhöhte Wasserinfiltrationskapazität und -speicherfähigkeit, mehr Nährstoffbindung, reduzierte Erosionsneigung, usw.

https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(23)00167-7

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Die Suche nach dem Ursprung des Regens

Die Suche nach dem Ursprung des Regens

Alpha Lo hat einen sehr interessanten Aufsatz (auf englisch, hier Teil I, hier Teil II) über die Art und Weise geschrieben, wie Wissenschaftler versucht haben zu erforschen, zu analysieren und abzuschätzen, woher der Regen kommt (vom Ozean oder/und vom Land), bzw. wie viel von dem einen und dem anderen, und welche Rolle die Vegetation in diesem Zusammenhang spielt.

Darüber hinaus hat er einen faszinierenden Artikel mit dem Titel „Die Klimamodell-Näherung, die die Klimabewegung grundlegend verändern könnte“ geschrieben.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Was tun gegen die Hitze? Begrünen und beblauen

Was tun gegen die Hitze? Begrünen und beblauen

Ein Artikel von Ute Scheub und Stefan Schwarzer in der taz [1]: „Was tun gegen die Hitze? Begrünen und beblauen. – Es herrscht Sommerschmerz statt Sommerfrische: Extremwetter machen Angst. Doch wir können viel tun, um Städte und Landschaften zu kühlen.“

„Italien, Spanien, Griechenland, Algerien – rund ums Mittelmeer leiden Mensch und Natur unter extremer Hitze, Dürre und Waldbränden. Das Lebensgefühl des dolce vita verbrennt. Vergangen die Zeit, als wir das türkisblaue Mittelmeer genießen konnten. Stattdessen: Sommerschmerz. Trauer und Hitzeangst. Doch jetzt in Ohnmacht und Depression zu versinken, wäre völlig falsch. Um Städte und Landschaften zu kühlen, können wir sehr viel tun.“

[1] https://taz.de/Was-tun-gegen-die-Hitze/!5949075/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Harald Lesch: Die Erde, die unsere Welt rettet – Landwirtschaft neu denken

Harald Lesch: Die Erde, die unsere Welt rettet – Landwirtschaft neu denken

Auch Harald Lesch macht sich auf den Weg, über den Boden nachzudenken und eine andere Art von Landwirtschaft, die so dringend nötig ist, zu kommunizieren. Ein guter Einblick, in die Erde, in den Boden, in die Landwirtschaft, ua. begleite von Felix zu Löwenstein, mit dem wir in unserem Klima-Landschaften Projekt zusammen arbeiten.

https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/die-erde-die-unsere-welt-rettet-landwirtschaft-neu-denken-102.html
https://klima-landschaften.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments