Allgemein

Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Dauerkulturen – Obst, Wein, Hopfen

Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Dauerkulturen – Obst, Wein, Hopfen

Mit Gespür und Know-How zu fruchtbaren Böden: Der Bodenpraktiker-Kurs für Dauerkulturen wie Obst, Wein, Hopfen am Bodensee 2025.

Regenerate Forum zusammen mit der Bioland Stiftung begleiten im Bodenpraktiker 2025 Bauern und Bäuerinnen von Februar bis November 2025 rund um die Themen Bodenfruchtbarkeit und regenerative Landwirtschaft. Geleitet werden die 9 Module von erfahrenen Praktikern und Referenten wie Sepp Braun, Gernot Bodner, Hans Unterfrauner und Florian Reyer.  Gemeinsam rücken wir in dieser Weiterbildung den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Boden ins Zentrum. Wer seinen Boden genau beobachtet, kann bedarfsgerecht handeln und das Erdreich gesund halten. Dieses Gespür und das nötige Know-how werden beim Bodenpraktiker vermittelt und geübt.

Die Weiterbildung richtet sich an Landwirt:innen und Berater:innen konventioneller oder ökologischer Betriebe. Inhaltlich ist sie für Betriebsleiter:innen und Nachwuchskräfte gleichermaßen interessant. Dieser Kurs findet das erste Mal von uns organisiert am Bodensee statt. Der „andere“ Bodenpraktiker für Ackerbau-, Grünland- und Gemüsebaubetriebe findet dieses Jahr zum dritten Mal statt.

Mehr Infos und Anmeldung auf https://de.regenerateforum.org/bodenpraktiker oder bei Anne Christmann unter +49 171 2392943.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Ackerbau, Grünland, Gemüse

Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Ackerbau, Grünland, Gemüse

Mit Gespür und Know-How zu fruchtbaren Böden: Der Bodenpraktiker-Kurs für Acker-, Grünland- und Gemüsebaubetriebe am Bodensee 2025

Regenerate Forum zusammen mit der Bioland Stiftung begleiten im Bodenpraktiker 2025 Bauern und Bäuerinnen von Februar bis November 2025 rund um die Themen Bodenfruchtbarkeit und regenerative Landwirtschaft. Geleitet werden die 9 Module von erfahrenen Praktikern und Referenten wie Sepp Braun, Gernot Bodner, Hans Unterfrauner und Florian Reyer.  Gemeinsam rücken wir in dieser Weiterbildung den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Boden ins Zentrum. Wer seinen Boden genau beobachtet, kann bedarfsgerecht handeln und das Erdreich gesund halten. Dieses Gespür und das nötige Know-how werden beim Bodenpraktiker vermittelt und geübt.

Die Weiterbildung richtet sich an Landwirt:innen und Berater:innen konventioneller oder ökologischer Betriebe. Inhaltlich ist sie für Betriebsleiter:innen und Nachwuchskräfte gleichermaßen interessant.

Mehr Infos und Anmeldung auf https://de.regenerateforum.org/bodenpraktiker oder bei Anne Christmann unter +49 171 2392943.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Aufbäumen gegen die Dürre und Fluten – welche Rolle die Landnutzung (auch in Kalifornien) spielt

Aufbäumen gegen die Dürre und Fluten – welche Rolle die Landnutzung (auch in Kalifornien) spielt

In diesen Tagen unglaublicher Verluste in Kalifornien möchte ich uns daran erinnern, dass nicht alles, was wir sehen, „Klimawandel aufgrund von Treibhausgasemissionen“ ist. Aber die Art und Weise, wie wir mit unserem Land, unserer Natur und unserem Wasser umgehen, beeinflusst unsere Landschaften auf direktem (wenn auch komplexem) Wege. Die Oberflächen werden durch den Verlust von Vegetation und den Aufbau von Infrastruktur erwärmt, die natürliche Evapotranspiration wird reduziert und der einhergehende Kühleffekt, die Luftfeuchtigkeit wird reduziert, die sonst als Quelle von Regen dienen würde, die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern, wird reduziert, fehlt damit der natürliche Vegetation und Regenfälle landen sehr schnell in Flüssen und Meeren statt in der Vegetation, im Boden und im Grundwasser usw.

Zach Weiss nennt es „Die Todesspirale des Wasserseinzuggebietes“. Hier ist eine sehr gute Animation all dieser Zusammenhänge.

Und mehr dazu in meinem UNEP-Papier „Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes“ (hier auf deutsch). Und unserem Buch „Aufbäumen gegen die Dürre„.

https://www.youtube.com/watch?v=TvHco_GL4Mo
https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/36619/FB025.pdf
http://aufbauende-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/08/UNEP-Foresight-Brief-Mit-Vegetation-und-Boeden-die-kleinen-Wasserkreislaeufe-staerken-und-das-Klima-kuehlen.pdf
https://www.oekom.de/buch/aufbaeumen-gegen-die-duerre-9783987260209

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Sepp Braun // Wie alles mit allem verbunden ist // Mikrobiom-Symposium 2024

Sepp Braun // Wie alles mit allem verbunden ist // Mikrobiom-Symposium 2024

Ein Vortrag von Sepp Braun zum Thema „Wie alles mit allem verbunden ist„.

1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024
Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Sepp Braun hat über mehrere Jahrzehnte einen Bioland-Betrieb mit Milchvieh, Legehennen, Ackerbau und Saatguterzeugung nördlich von München geführt. Bereits 1986 stellte er auf ökologische Landwirtschaft um. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben und gilt hier als ein Pionier. Er integriert Wildpflanzen in seine Anbausysteme, praktiziert Mischfruchtanbau und hat ein Agroforstsystem im Kurzumtrieb angelegt. Seine Wirtschaftsweise leitet er aus der Beobachtung der Pflanzen und Bodentiere und ihrer Ansprüche ab. Sein Ziel ist es, wenig einzugreifen und in Kooperation mit der Natur zu arbeiten. Er arbeite jetzt für die Bioland-Stiftung.

https://youtu.be/szYN9fuOJHE

Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://www.climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Juan de la Serna // Das Bodenleben entdecken // Mikrobiom-Symposium 2024

Juan de la Serna // Das Bodenleben entdecken // Mikrobiom-Symposium 2024

Ein Vortrag von Juan de la Serna zum Thema „Das Bodenleben entdecken„.

1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024
Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Juan de la Serna ist Bioingenieur und spezialisiert auf Bodenmikrobiologie. Zusammen mit seinem Unternehmen Resoilutions untersucht er, wie man am besten qualitativ hochwertigen, mikrobenreichen Kompost herstellt und wie man ihn in Mengen von nur 4 kg pro Hektar ausbringen kann.

https://youtu.be/Qw1NqL_uhG8

Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://www.climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Ein Jahrhundert Wiederaufforstung reduzierte die anthropogene Erwärmung im Osten der USA

Ein Jahrhundert Wiederaufforstung reduzierte die anthropogene Erwärmung im Osten der USA

Bäume, Wälder, Vegetation kühlen den Planeten! Das haben wir schon oft festgestellt. Hier ist eine weitere sehr interessante Studie, die die Funktion der Vegetation für das Klima unterstreicht:

Im Zuge der globalen Erwärmung durch den Klimawandel sind die Temperaturen in Nordamerika im Schnitt um 0,7 Grad Celsius gestiegen. Außer an der US-Ostküste, die sich zwischen 1900 und 2000 um rund 0,3 Grad Celsius abkühlte, was Wissenschaftler als „Wärmeloch“ bezeichnen.

Die Wälder an der US-Ostküste kühlten die Oberflächentemperaturen des Bodens jedes Jahr um 1 bis 2 Grad Celsius ab. Wetterstationen, die von Wäldern umgeben waren, waren bis zu 1 Grad kühler als Standorte, die nicht wieder aufgeforstet wurden. Das Wiederaufforstungsprogramm des 20. Jahrhunderts war daher eine gigantische Erfolgsgeschichte für das Klima.

https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1029/2023EF003663

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einblicke in Afrikas Mega-Nahrungswald-Projekt

Einblicke in Afrikas Mega-Nahrungswald-Projekt

Spannende Einblicke in die Wiederbegrünung der Wüste bzw. Sahelzone. Gibt ja verschiedene Projekte, aber v.a. das Justdigit Projekt scheint echt erfolgreich zu sein. Und: „Die Bereiche mit neu hinzugekommener Vegetation sind 5-8°C kühler als die ohne.“ Ja, klar, Vegetation kühlt! Stellt euch mal vor wir würden dies an einer Millionen Orte der Welt tun!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Historischer Fund: Größtes Lebewesen könnte 80.000 Jahre alt sein

Historischer Fund: Größtes Lebewesen könnte 80.000 Jahre alt sein

Sehr spannend: Im Fishlake National Forest in Utah verbirgt sich ein außergewöhnliches Naturphänomen: Pando, ein Organismus, der äußerlich wie ein Wald aussieht, in Wirklichkeit aber ein einziges riesiges Lebewesen ist. Dieser Zusammenschluss von etwa 47.000 Bäumen, genauer gesagt Stämmen der Amerikanischen Zitterpappel, ist durch ein gemeinsames Wurzelsystem miteinander verbunden.

Mit einem Gewicht von fast 5000 Tonnen und einer Fläche von mehr als 43 Hektar übertrifft Pando in Größe und Masse alle anderen bekannten Organismen. Forscher vermuten, dass er aus einem einzigen Samen hervorgegangen ist, der möglicherweise vor rund 80.000 Jahren keimte. Sollte diese Schätzung zutreffen, wäre Pando nicht nur der größte, sondern auch der älteste lebende Organismus der Welt.

https://www.morgenpost.de/panorama/article407769247/historischer-fund-groesstes-lebewesen-koennte-80000-jahre-alt-sein.html

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Christian Selig // Was ich als Arzt von der Landwirtschaft gelernt habe // Mikrobiom-Symposium 2024

Christian Selig // Was ich als Arzt von der Landwirtschaft gelernt habe // Mikrobiom-Symposium 2024

Ein Vortrag von Christian Selig zum Thema „Was ich als Arzt von der Landwirtschaft gelernt habe„.

1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024
Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Dr. Christian Selig ist Biologe und Facharzt für Allgemeinmedizin. In seiner Praxis widmet er sich vorrangig Patienten, die mit ihrer bisherigen Behandlung unzufrieden sind oder für deren Erkrankungen es keine allgemein anerkannten Behandlungen gibt. Vorrangig sucht er dabei nach Lösungen, die Gesundheit so weit wie möglich wieder herstellen, statt einer dauerhaften Medikamenteneinnahme zu bedürfen. Gleichzeitig ist eine gesunde Natur und damit auch ein intakter Nährstoffkreislauf eine Grundvoraussetzung, dauerhaft gesund bleiben zu können

https://youtu.be/dpeB-OsYCXI

Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://www.climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Der Bodenatlas, Heinrich-Böll-Stiftung

Der Bodenatlas, Heinrich-Böll-Stiftung

Informativer Atlas rund um das Thema Boden und Landwirtschaft: Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen. In zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen gibt er einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Jungbaumpflege in Agroforstsystemen: Ein Leitfaden für Praktiker*innen

Jungbaumpflege in Agroforstsystemen: Ein Leitfaden für Praktiker*innen

Interessante Publikation von der Klimapraxis: „Für Jungbäume sind Ackerflächen Extremstandorte. Die vorherrschenden Bedingungen auf dem Acker, die durch die Agroforstwirtschaft verbessert werden sollen, machen es den Bäumen in den ersten Jahren zunächst schwer. Diese Online-Broschüre soll Praktiker*innen praktisches Wissen rund um das Thema Jungbaumpflege im Agroforst an die Hand geben. Die Themenschwerpunkte sind Bewässerung, Beikrautregulierung, Schädlinge, Ausfälle und Vitalitätsbeurteilung sowie Pflege.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Uno-Bericht: Bis zu 40 Prozent der weltweiten Landflächen sind degradiert

Uno-Bericht: Bis zu 40 Prozent der weltweiten Landflächen sind degradiert

»Wir sind für unser Überleben auf Land angewiesen. Und doch behandeln wir es wie Dreck«, so der Uno-Generalsekretär António Guterres. Das Sekretariat der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) hat seinen aktuellen Report zum Landmanagement publiziert.

  • Bis zu 40 Prozent der weltweiten Landflächen sind degradiert, wovon die Hälfte der Menschheit betroffen sei.
  • Von der Landdegradation ist insgesamt eine Fläche von etwa 15 Millionen Quadratkilometern und sind mindestens 1,2 Milliarden Menschen weltweit betroffen.
  • Der Verlust von Böden und Wäldern gefährdet nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern treibt auch Migration und Konflikte an, schwäche die biologische Vielfalt und beschleunige Folgen des Klimawandels.
  • Die globale Landwirtschaft verursacht 80 Prozent der Abholzung und 70 Prozent des Wasserverbrauchs.
  • Die Landnutzung insgesamt, darunter etwa auch die Forstwirtschaft, ist für 23 Prozent der Treibhausgase verantwortlich.
  • Nur noch 60 Prozent der ursprünglichen globalen Waldfläche ist erhalten.
  • Derzeit nehmen Nutzpflanzen nur 46 Prozent des ausgebrachten Stickstoffs und 66 Prozent des Phosphors aus Düngern auf; der Rest gelangt zum Großteil in Süßgewässer und Küstengebiete mit gravierenden Umweltauswirkungen, etwa auf die Biodiversität.
  • Die Grundwasserentnahme übersteigt dem Bericht zufolge derzeit in 47 Prozent der weltweiten Grundwasserleiter die natürlichen Nachfüllraten. 
  • Geschätzt 540 Milliarden Dollar an Landwirtschaftssubventionen pro Jahr wurden von 2013 bis 2018 im Durchschnitt in insgesamt 88 analysierten Ländern ausgegeben. Knapp 90 Prozent davon förderten allerdings ineffiziente und schädliche Landwirtschaftspraktiken.

https://publications.pik-potsdam.de/rest/items/item_30631_2/component/file_30742/content

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Guter Biber, böser Biber

Guter Biber, böser Biber

Nicht unbedingt von allen Landwirten geliebt, der Biber. Interessante Doku auf 3sat: In Europa leben heute wieder mehr als anderthalb Millionen Tiere. Wenn man die Nager unkontrolliert bauen und stauen lässt, verwandeln sie ganze Landstriche in einzigartige Sumpfgebiete. Und helfen so beim Arten- und Klimaschutz mit.

https://www.3sat.de/wissen/nano/241108-sendung-guter-biber-boeser-biber-der-nager-ist-zurueck-nano-100.html

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Ingrid Hörner // Das Mikrobiom der Pflanze bestimmt ihre Produktivität // Mikrobiom-Symposium 2024

Ingrid Hörner // Das Mikrobiom der Pflanze bestimmt ihre Produktivität // Mikrobiom-Symposium 2024

Ein Vortrag von Ingrid Hörner zum Thema „Das Mikrobiom der Pflanze bestimmt ihre Produktivität„.

1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024
Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Ingrid Hörner ist aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, den sie gemeinsam mit ihrem Mann leitet. Über 40 Jahre war sie als landwirtschaftliche Sachverständige tätig. Sie ist langjähriges Mitglied im Bundesbewertungsbeirat für die Bodenschätzung. Ingrid ist Vorreiterin in den Bereichen Bodenleben, Humusaufbau, Komposttee, der Kontrolle der Wirkung über Blattsaftmessungen, sowie der Einführung der Kompostierung nach der Methode Johnson-Su, als zentraler Baustein der Regenerativen Landwirtschaft.

https://youtu.be/qxUDEEXrSvA

Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://www.climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Das Farmland im Corn Belt hat ein Drittel seines kohlenstoffreichen Bodens verloren

Das Farmland im Corn Belt hat ein Drittel seines kohlenstoffreichen Bodens verloren

Wie hoch ist die Bodenerosion hier in meiner Region, in Deutschland, in Europa, in den USA? Leider nicht so einfach zu messen… Man spricht immer wieder von 24 Milliarden Tonnen Boden welcher jedes Jahr verschwindet. Hier nun Untersuchungen aus den USA mit erschreckenden (aber nicht überraschenden) Zahlen:

Unsere Ergebnisse [in einem Bereich des Corn Belts im mittleren Westen] zeigen, dass 35 ± 11 % der Anbaufläche A-Horizont-Boden verloren haben und dass frühere Schätzungen der Bodendegradation anhand von Bodenuntersuchungsmethoden den A-Horizont-Bodenverlust erheblich unterschätzt haben. Konvexe Hügelkuppen in der gesamten Region sind oft vollständig von A-Horizont-Boden entblößt. Der Zusammenhang zwischen Bodenverlust und konvexer Topographie weist darauf hin, dass durch Bodenbearbeitung verursachte Erosion ein wichtiger Faktor für Bodenverlust ist. Allerdings wird die Bodenbearbeitungserosion in Modellen zur Bewertung landesweiter Bodenverlusttrends in den Vereinigten Staaten nicht simuliert. Wir schätzen, dass der Verlust des A-Horizonts die Ernteerträge um 6 ± 2 % verringert und jährliche wirtschaftliche Verluste von 2,8 ± 0,9 Milliarden US-Dollar verursacht. Regional schätzen wir, dass durch Erosion des A-Horizonts 1,4 ± 0,5 Pg Kohlenstoff von Berghängen entfernt wurden, von denen ein Großteil wahrscheinlich in Ablagerungsbereichen innerhalb der Felder vergraben bleibt.

https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1922375118

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Zell-Landschaft

Zell-Landschaft

Sehr spannend und faszinierend. Für mich immer noch unerklärlich wie eine Zelle überhaupt entstanden ist und wie diese super-komplexe Wesen – und es ist ja „nur“ eine Zelle! – funktioniert, mit den hunderttausend gleichzeitig statt findenden Stoffwechselprozessen. Und dann stell dir vor, wie Bakterien leben, und wie sie unser Leben nicht nur beeinflussen, sondern eigentlich bestimmen. Im Boden, in der Pflanze, im Tier, im Menschen. Da bin ich voller Bewunderung und Ehrfurcht vor der Natur.

Dieses für Cell Signaling Technology, Inc. erstellte und von der atemberaubenden Kunst von David Goodsell inspirierte 3D-Rendering einer eukaryotischen Zelle wird mithilfe von Röntgen-, Kernspinresonanz- (NMR) und Kryo-Elektronenmikroskopie-Datensätzen für alle ihre molekularen Akteure modelliert. Es ist ein Versuch, die unzähligen Wege nachzubilden, die an Signalübertragung, Proteinsynthese, Endozytose, vesikulärem Transport, Zell-Zell-Adhäsion, Apoptose und anderen Prozessen beteiligt sind. Obwohl seine Konzentration im Vergleich zu einer echten Zelle verdünnt ist, ist dieses Rendering auch ein Versuch, die große Komplexität und Schönheit der molekularen Choreografie der Zelle zu visualisieren.

https://gaelmcgill.artstation.com/projects/Pm0JL1

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Sprechende Schweine – KI übersetzt Tiersprache

Sprechende Schweine – KI übersetzt Tiersprache

In diesem bahnbrechenden Dokumentarfilm können Schweine erstmals ihre Gefühle mitteilen. Durch ein wissenschaftlich fundiertes „Google Translate“ für Schweinegrunzen erfahren wir, wie Schweine sich in der modernen Landwirtschaft fühlen. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt dieser klugen Nutztiere in verschiedenen Haltungsformen – Freiland, Bio und konventionelle Mast. Und wir lernen ein besonderes Schwein kennen: „Rosalie“, die als Ferkel aus der Mast floh, fast dabei umkam und nun Instagram-Star ist. Ein Film über Tierwohl, Nachhaltigkeit und über unsere Verantwortung als Verbraucher.

https://www.ardmediathek.de/video/sprechende-schweine-ki-uebersetzt-tiersprache/sprechende-schweine-ki-uebersetzt-tiersprache/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NjE0MV9nYW56ZVNlbmR1bmc

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Kann Essen alles ändern? Ein Interview mit Jürgen Sutterlüty

Kann Essen alles ändern? Ein Interview mit Jürgen Sutterlüty

Sehr spannendes und informatives Interview mit dem Geschäftsführer des Lebensmitteleinzelhandels- und Gastronomieunternehmen Sütterlüty im Vorarlberg. Und nicht nur was zum Thema Ernährung sondern auch zum Thema regionale Vermarktung:

Kann Ernährung wirklich alles verändern? Trotz einer vermeintlich hoffnungslosen Diagnose hat Jürgen Sutterlüty durch eine Ernährungsumstellung seine Gesundheit zurückerlangt – und dabei jede Menge Erkenntnisse über den Zusammenhang von Lebensmitteln und Wohlbefinden gewonnen. Der Geschäftsführer der Sutterlüty-Supermärkte erzählt Hannes Royer in der 200. Podcast-Folge seine fesselnde Geschichte.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments