Sehr spannend: Diese beiden Bodenproben stammen von der gleichen Wiese, 10 Meter voneinander entfernt. Der rechte Boden wurde innerhalb der Krone eines alten Birnbaums entnommen, der linke von ausserhalb des Kronenbereiches. Die Birnen wurden die letzten Jahre oder gar Jahrzehnte nicht aufgesammelt, so dass diese vom Bodenleben absorbiert und in den Boden eingearbeitet wurden. Das ist wirklich der einzige Unterschied! Krass, welchen Unterschied dies macht!
humusaufbau
Umfrage: Wie viel Humusaufbau hast du erreicht?
Mich würde mal interessieren: Wie sieht das bei euch Praktikern aus mit Humusaufbau? Habt ihr es geschafft in den letzten 10-20 Jahren Humus aufzubauen? Wenn ja, um wieviel? Mit welchen Methoden?
Dies ist ein nicht-repräsentative und nicht-wissenschaftliche Umfrage. Die Bodenproben werden ja meist in den obersten 30 Zentimeter gezogen. Und ja, es gibt viele Wenn’s und Aber’s bei der Analyse von Humus. Aber mir geht es gerade einmal darum von Euch zu hören: Was sind eure Erfahrungen bei diesem Thema, was ja viel diskutiert wird. Was sind die Berichte aus der Praxis? Ist Humusaufbau überhaupt möglich, bzw. wie viel ist realistisch?
Würde mich sehr freuen wenn hier ein paar Informationen zusammen kommen könnten.
Humusleitfaden upgedatet
BodenOp und das Projekt Humusreich hat ihren Humusleitfaden upgedatet und komplettiert. Ein spannendes, informatives, reichhaltiges Werk, lohnt sich unbedingt zu lesen!
https://www.bobenop.de/images/Downloads/Humusleitfaden%202.0.pdf
Humusleitfaden vom Humusreich-Netzwerk Schleswig-Holstein
Das Humusreich Netzwerk Schleswig-Holstein hat einen sehr guten Humusleitfaden herausgegeben, der auch die Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt berücksichtigt. Das Ganze ist eine Einstiegslektüre, die einen Überblick über die Grundsätze und erste Themenschwerpunkte bietet, um sich weiter zu informieren. Der komplette Leitfaden ist hier zu lesen.
https://www.bobenop.de/images/Downloads/202403_Humusleitfaden.pdf
Meteorologe Karsten Schwanke bei den tagesthemen: Diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen
Weil so klar formuliert, und so wichtig: Der Meteorologe Karsten Schwanke erklärt bei den tagesthemen eine jüngst veröffentlichte Klimastudie für Europa, und erklärt diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen.
https://www.youtube.com/watch?v=98a525U4ECM
https://www.eea.europa.eu/de/highlights/europa-ist-nicht-auf-die
12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Mit Björn Scherhorn, Florian Reyer, Daniel Haser, Anne-Marie Muhs, Ralf Stucki
Hiermit möchten wir dich zu unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 04.04.2024 beginnt – mal wieder mit 5 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
- Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht“
- Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft“
- Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau“
- Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz“
Das Format:
- 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Mit Björn Scherhorn, Florian Reyer, Daniel Haser, Anne-Marie Muhs, Ralf Stucki
Hiermit möchten wir dich zu unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 04.04.2024 beginnt – mal wieder mit 5 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
- Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht“
- Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft“
- Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau“
- Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz“
Das Format:
- 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Heiner Willenborg am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Heiner Willenborg. Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde).
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Christine Bajohr am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojektes KUHproKLIMA
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Christine Bajohr. Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojektes KUHproKLIMA.
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Peter Stapel & Josef Amberger am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Peter Stapel & Josef Amberger. Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Manfred Kränzler am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Manfred Kränzler. Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof.
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Thomas Domin am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Agroforstsysteme in der Praxis – Von der Anlage bis zur Verwertung
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Thomas Domin. Agroforstsysteme in der Praxis – Von der Anlage bis zur Verwertung.
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Tino Ryll am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Tino Ryll. Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Mechthild Knösel am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Mechthild Knösel. Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt.
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Juan de la Serna am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Johnson-Su Kompostierung
Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Juan de la Serna. Einfache Wege zum hofeigenen Kompost. Das Team um Juan hat in den letzten Jahren eine einfache Technik entwickelt, damit Landwirte in der Kompostierung selbstständiger werden können.
Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Start am Donnerstag: 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Mit Thomas Domin, Tino Ryll, Heiner Willenborg, Mechthild Knösel uva.
Am Donnerstag geht es los: Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 12.10.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Mit Thomas Domin, Tino Ryll, Heiner Willenborg, Mechthild Knösel uva. Start: 12.10.2023
Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 12.10.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten (mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Regenerative Landwirtschaft, Agroforst, Tierhaltung, Bodenleben, Mineralien, Marktgarten, Gesellschaft. Start: 12.10.2023
Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 12.10.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten (mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Emil Debuschewitz „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“, Start: 23.2.2023
Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 23.02.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten (mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Emil Debuschewitz „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 23.02.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“
Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 23.02.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Die PraktikerInnen:
- Manfred Kränzler „Regenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
- Thomas Domin „Agroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
- Mechthild Knösel „Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
- Jasper de Wit „Diversität im Marktgarten (mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
- Stefan Hügel „Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
- Peter Stapel & Josef Amberger „Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
- Tino Ryll „Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
- Emil Debuschewitz „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
- Christian Friebe und Annabelle Gérard „Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
- Heiner Willenborg „Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“
Das Format:
- 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
- Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
- Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
- Beginn: Donnerstag, 23.02.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
- Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)
Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de