landwirtschaft

Mikrobiom-Tagung am 4.10.2023 | online: Vom Boden zur Pflanze zum Menschen – Zusammenhänge kennen und verstehen

Mikrobiom-Tagung am 4.10.2023 | online: Vom Boden zur Pflanze zum Menschen – Zusammenhänge kennen und verstehen

Was haben der Mensch und eine Kartoffel gemeinsam? Beide können nicht existieren ohne ihr spezifisches Mikrobiom!

Auf der Mikrobiom-Tagung gehen wir spannenden Fragen nach. Unter einem Mikrobiom verstehen wir im medizinischen Sinne die Gesamtheit aller Mikroorganismen die einen Makroorganismus (Mensch, Tier, Pflanze, Boden) besiedeln. Mikrobiome sind in einer komplexen Wechselwirkung mit dem Wirtskörper und untereinander involviert.

Die Betrachtung des Bodens als komplexes und lebendiges System wird zunehmend geläufiger. Das ein gesundes Bodenmikrobiom dazu beiträgt, dass Pflanzen nährstoffreiche Lebensmittel produzieren, ist kein Geheimnis. Wenn der Boden zum Beispiel mit verschiedenen Mikroorganismen besiedelt ist, können die Pflanzen mehr Nährstoffe aufnehmen und ihre eigenen Abwehrmechanismen stärken. Ähnlich verhält es sich beim menschlichen Organismus.

Der Mensch als komplexe Lebensgemeinschaft – Mikrobiom-Tagung 2023

Wir alle sind Holobionten. Ein Zusammenschluss zahlloser Organismen, ein wahrer Metaorganismus.

Das Gleichgewicht und der Schutz des symbiotischen Zusammenspiels sind die Grundlage für einen gesunden, funktionsfähigen Körper und Geist. Anders als lange Zeit angenommen ist beispielweise die zentrale Aufgabe des Immunsystems nicht die Abwehr pathogener Keime, sondern das Aufrechterhalten der symbiotischen, komplexen und diversen mikrobiellen Gemeinschaft im Körper.

Mikroorganismen sind an allen Prozessen des Lebens beteiligt.

Sie spielen nicht nur bei der Herstellung von Lebensmitteln, wie Käse, Wein oder fermentierten Speisen eine Rolle. Auch im Boden sorgen sie dafür, dass Pflanzen Nährstoffe besser aufnehmen und speichern können. Von der menschlichen Verdauung und unserer Fähigkeit zur Nährstoffaufnahme ganz zu schweigen.

Zahlreiche Ballaststoffe können von uns Menschen ohne mikrobielle Hilfe gar nicht erst verdaut werden. Sie dienen als Nahrung für bestimmte Mikroorganismen im Darm, deren Stoffwechselprodukte wiederum Teil unserer Ernährung und Gesundheit sind.

Doch was bedeutet das für die moderne Landwirtschaft und unsere Ernährungsweise? Kann die Überwindung des Reduktionismus in der Medizin, Landwirtschaft und Biologie neue Wege ebnen, gesamtgesellschaftliche Problem, wie Volkskrankheiten und Verlust fruchtbarer Böden zu lösen? Und in welchem Zusammenhang stehen diese auf den ersten Blick so fernen Themenkomplexe?

Eine holistische Betrachtung bietet neue Blickwinkel und Anreize für unsere Lebensweise.

Wir laden alle Interessierten am 4.10.2023 zu dieser spannenden Mikrobiom-Tagung ein, um gemeinsam mit unseren Referenten tief in die Welt der Mikrobiome und der faszinierenden Mikroorganismen einzutauchen, die unser aller Leben maßgeblich beeinflussen.

Sei bei dieser einzigartigen Gelegenheit im deutschsprachigen Raum dabei!

Mikrobiom-Tagung 2023: Warum solltest du dich über Mikrobiome informieren?

• Ein gesundes Mikrobiom stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und senkt das Risiko für chronische Krankheiten.
• Deine Ernährung, Umwelteinflüsse und Medikamente, beeinflussen dein Mikrobiom
• Mikrobiome sind an ALLEN Prozessen des Lebens beteiligt
• Ein gesunder Boden ist die Grundlage allen gesunden Lebens

Melde dich an und stell deine Fragen an unsere Experten.

Mit bei der Mikrobiom-Tagung dabei sind:
– Dr. Thomas Hardtmuth
– Dr. Gernot Bodner
– Dr. Viviane Theby
– Ronald Linder
– Sepp Braun

Deine Chance auf ein besseres Verständnis über Ernährung und Gesundheit!

https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Allgemein, Artikel, Gemeinsam Leben, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Mikrobiom-Tagung: Das (un)sichtbare Netz des Lebens. Über die Mikrobiome des Bodens und Menschen. 4.10.2023, online

Mikrobiom-Tagung: Das (un)sichtbare Netz des Lebens. Über die Mikrobiome des Bodens und Menschen. 4.10.2023, online

Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere Ernährung? Auf der Mikrobiom Tagung erfährst du, warum dein Körper-Mikrobiom und ein gesunder Boden so wichtig für deine Gesundheit sind!

Sei bei dieser einzigartigen Gelegenheit im deutschsprachigen Raum dabei!
Warum solltest du dich über Mikrobiome informieren?
• Ein gesundes Mikrobiom stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und senkt das Risiko für chronische Krankheiten.
• Deine Ernährung, Umwelteinflüsse und Medikamente, beeinflussen dein Mikrobiom
• Mikrobiome sind an ALLEN Prozessen des Lebens beteiligt
• Ein gesunder Boden ist die Grundlage allen gesunden Lebens

Melde dich an und stell deine Fragen an unsere Experten. Mit dabei sind:
– Dr. Thomas Hardtmuth
– Dr. Gernot Bodner
– Dr. Viviane Theby
– Ronald Linder
– Sepp Braun

Deine Chance auf ein besseres Verständnis über Ernährung und Gesundheit!

https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Die Unternehmensagenda hinter Carbon Farming

Die Unternehmensagenda hinter Carbon Farming

Ich bin kein großer Fan von „Carbon Farming“. Es gibt also viele Gründe, die dagegen sprechen, auch wenn der Ansatz im Großen und Ganzen gut gemeint ist. Aber schauen Sie sich diesen Artikel an und sehen Sie, was große Unternehmen – wie Bayer – daraus machen.

Zwei Auszüge:

Bayer ist hier der große Gewinner. Es erlangt eine zunehmende Kontrolle über die Landwirte und schreibt ihnen genau vor, wie sie ihre Landwirtschaft betreiben und welche Betriebsmittel sie verwenden. Für Bayer ist es ein großer Vorteil, mehr Landwirte dazu zu bringen, reduzierte Bodenbearbeitung oder Direktsaat anzuwenden. Die von Bayer geförderte Art der reduzierten Bodenbearbeitung oder Direktsaat erfordert das Übergießen von Feldern mit Tonnen seines Herbizids RoundUp (Glyphosat) und das Pflanzen von Samen seiner gentechnisch veränderten Roundup-resistenten Sojabohnen oder Hybridmais.

Auch Bayer will von der Förderung von Zwischenfrüchten profitieren. Noch in dem Monat, in dem das Unternehmen ForGround auf den Markt brachte, übernahm es die Mehrheitsbeteiligung an einem Saatgutunternehmen, das eine gentechnisch veränderte Zwischenfrucht namens CoverCress entwickelte. Samen von CoverCress werden an Landwirte verkauft, die bei ForGround registriert sind, und die Ernte wird als Biokraftstoff verkauft.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Förderung für eine grundwasserschonende Landbewirtschaftung

Förderung für eine grundwasserschonende Landbewirtschaftung

Sinkende Grundwasserspiegel, Nitrat im Grundwasser – das Thema Wasser geht (momentan) nicht nur die LandwirtInnen was an, sondern auch die Konsumenten, und zwar in Form von weniger werdendem Grundwasser und v.a. Dingen auch Grundwasser mit abnehmender Qualität. Deswegen braucht es sinnvolle Kooperationen, z.B. zwischen Trinkwasserversorgern und LandwirtInnen.

Dazu hat die IG Gesunder Boden mit der Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura einen Maßnahmenkatalog entwickelt:

„Wasser ist die Grundlage des Lebens Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer eins. Es kann durch nichts ersetzt werden und deshalb sollten wir alles daran setzen, unser Trinkwasser zu schützen. Wasserwirtschaft und Landwirtschaft müssen in den Trinkwassereinzugsgebieten bzw. Wasserschutzgebieten gemeinsam handeln. Aus diesem Grund wurde die Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura gegründet. Seit Januar 2021 sind 11 Wasserversorger bei der Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura. Im Mittelpunkt steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort. Die grundwasserschonende Landbewirtschaftung und Ausgleichsleistungen in den Maßnahmengebieten der Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura tragen unmittelbar zur Qualitätssicherung unseres Wassers bei.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Verändern, damit etwas bestehen bleiben kann

Verändern, damit etwas bestehen bleiben kann

Sehr interessante Worte in der FAZ (in einem anderen Zusammenhang formuliert aber in meinen Augen passend):

Wahre Konservative, wenn sie nicht nur reagieren, sondern handeln wollen, sollten sich klarmachen, dass es nicht bloß ein geistreiches und paradoxes Bonmot ist, wenn Giuseppe Tomasi di Lampedusa den jungen Adeligen Tancredi in seinem Roman „Der Leopard“ sagen lässt: „Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, dann ist es nötig, dass sich alles verändert.“

Tancredis Worte müssten heute der zentrale Glaubenssatz aller Konservativen sein. Wirtschaft, Ackerbau und Viehzucht müssen umgebaut, Städte- und Wohnungsbau neu geplant, die Essgewohnheiten überdacht werden: nicht, damit die bürgerliche Lebensform endlich untergehe. Sondern damit sie überlebe.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Maßnahmen zur Klimaanpassung über Wasserrückhalt und Kühlung durch Verdunstung für eine dürregefährdete Region in Ostdeutschland

Maßnahmen zur Klimaanpassung über Wasserrückhalt und Kühlung durch Verdunstung für eine dürregefährdete Region in Ostdeutschland

Die in diesem Dokument vorgestellte Auswahl von Maßnahmen ist im Projekt „Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel“ entstanden. Eine ausführlichere Beschreibung der Maßnahmen ist bereits veröffentlicht.

Anpassung an den Klimawandel konfrontiert die Akteure im Landkreis Elbe-Elster, dem Projektgebiet, in erster Linie mit zunehmender Wasserknappheit. Durch die steigenden Temperaturen wird auch bei gleichbleibendem Niederschlag die klimatische Wasserbilanz immer negativer. Deshalb haben wir nach Maßnahmen gesucht, mit denen mehr Wasser in der Landschaft zurückgehalten werden kann. Das zurückgehaltene Wasser soll der Wasserversorgung der Vegetation dienen. So wirkt es sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus, indem Dürrephasen gemildert werden und z.B. die Ertragssicherheit von Kulturen verbessert wird. Vor allem aber kommt es über den Verdunstungsprozess zur Kühlung der Landoberfläche. Die Kühlung der Landschaft über den Verdunstungsprozess trägt zur Dämpfung von Temperaturextremen bei. Klimaanpassung geht hier über die Bewältigung der Folgen des Klimawandels ein Stück weit hinaus, in dem das Kleinklima positiv beeinflusst wird.

Damit Maßnahmen zur Klimaanpassung Wirkung zeigen können, müssen sie in der Fläche umgesetzt werden. Deshalb haben wir Maßnahmen aus allen relevanten Sektoren im Landkreis zusammengestellt: der Land- und Forstwirtschaft, dem Siedlungsbereich, dem Naturschutz und der Wasserwirtschaft.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Aus Äckern Biotope machen

Aus Äckern Biotope machen

Spannendes Projekt: Eine Stiftung in Bayern will Landwirtschaft und Artenvielfalt einander näher bringen. Dazu kauft oder pachtet sie Agrarflächen und lässt sie beweiden. Für viele Bauern ein besseres Geschäft als den kargen Boden zu bestellen, und für Vögel und Insekten sowieso. Aber ganz einfach ist die Überzeugungsarbeit nicht.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Seminar: Permakultur in der Landwirtschaft, 07.-09.7.2023, Schloss Tempelhof

Seminar: Permakultur in der Landwirtschaft, 07.-09.7.2023, Schloss Tempelhof

Permakultur und Landwirtschaft (wieder) zusammen bringen: Permakultur ist ein Konzept zur nachhaltigen Lebensraumgestaltung und Landnutzung. Wie kann das Permakultur-Konzept zu einer verlässlichen Lebensmittelversorgung beitragen und nicht nur auf kleinere und grössere Gärten sondern auch auf grössere landwirtschaftlich genutzte Flächen angewendet werden? Am Beispiel der ökologischen Landwirtschaft und des Gemüseanbaus der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof entdecken wir die Möglichkeiten, wie Permakultur im grösserem Stile angewendet und umgesetzt werden kann. Wir lernen die Formen der Gestaltung und Anbaumethoden kennen, die für Erwerbsbetriebe und große Selbstversorger(gruppen) geeignet sind. Es werden auch einige Betriebe und Beispiele aus Mitteleuropa vorgestellt, die Erfahrungen mit Themen wie Minimale Bodenbearbeitung, Gemüse-Mulchanbau und Agroforstsysteme haben.

Termin: 07.-09.7.2023
Kosten: 190-260 €
Anmeldung: https://booking.seminardesk.de/de/schloss-tempelhof/3a78f2cd3b4c482db493357c93efe48b/permakultur-in-der-landwirtschaft

Referenten:
Burkhard Kayser freiberuflicher Berater für nachhaltige Landnutzung, Agroforstsysteme und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 1988 praktisch und konzeptionell am Thema Permakultur, das er in anschaulicher Form in den Kursen und Beratungen vermittelt. www.kayser.bio

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 18 Jahren für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” und Initiator des Symposiums “Aufbauende Landwirtschaft”. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof. www.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Wässerwiesen: Tradition zur Bewässerung von Wiesen in der Fränkischen Schweiz

Wässerwiesen: Tradition zur Bewässerung von Wiesen in der Fränkischen Schweiz

Seit 500 Jahren gibt es rund um Forchheim die Wässerwiesen. Das System dient zur Bewässerung von Wiesen in der regenarmen Fränkischen Schweiz. Für die Wässerwiesen werden Wiesen mit dem Wasser der Wiesent geflutet. Der Landwirt wässert ein sogenanntes „Gewanne“ meist etwa zehn Stunden. Dann folgt die nächste Fläche. Auf den ersten Blick sieht das nach Wasserverschwendung aus. Von den gefluteten Wiesen fließt das Wasser aber zurück Richtung Wiesent – einem Zufluss der Regnitz. Ist der Pegelstand der Wiesent zu niedrig, dürfen die Wiesen nicht gewässert werden. Das Wässern macht die Auenlandschaft zu einem besonders artenreichen Lebensraum mit biologischer Vielfalt. Auch für den Bauer haben die Wässerwiesen Vorteile: Er kann von seinen Wiesen vier Mal im Jahr Futter heimbringen. Eine echte Ausnahme im trockenen Franken.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Insektensterben und Landwirtschaft: Was sind die Fakten?

Insektensterben und Landwirtschaft: Was sind die Fakten?

Überraschend klare Worte bei agrarheute zum Thema Insektensterben und Landwirtschaft. Ein Text, der deutlich macht dass Landwirtschaft einen großen Anteil hat am Schwund der Insekten – eigentlich nichts Neues, aber doch bisher von landwirtschaftlicher Seite (z.B. DBV) vehement in Abrede gestellt (im Stile von „Es braucht noch mehr Untersuchungen…“). Und dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern muss sich der Frage zuwenden: Wie muss eine Landwirtschaft aussehen, die Biodiversität fördert?

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Konferenz: Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?

Konferenz: Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?

Freitag, 10. März 2023, VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin – und Online

11 Uhr – 16 Uhr PROGRAMM

Martin Häusling, Mitglied im Europäischen Parlament, lädt ein zu einer Konferenz zu Klimakrise & Wasserverfügbarkeit.

Die Dringlichkeit dieses Themas ist zwar im Sommer 2022 schon aufgeflackert, aber bei Weitem noch nicht ausreichend im Bewusstsein von Entscheidungsträgern und Praktikern angekommen. Was macht die Klimakrise mit unseren Wasserressourcen? Wie nachhaltig ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft? Wie bekommen wir das knappe Wasser dahin, wo wir es brauchen? Ist unser landwirtschaftliches Wasser-Management klimaangepasst? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser in der Fläche und in den Böden zu halten?

Anmeldung für Teilnahme vor Ort: berlin@martin-haeusling.eu
Zoomlink zur Teilnahme online

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Doku: Die große Dürre

Doku: Die große Dürre

Etwas zu viel Drama, und deutlich zu wenig Infos über die (wirklichen) Ursachen und die Möglichkeiten, die wir haben, die Situation zu verändern.  Aber immerhin, bei ARD zur Primetime, „Die große Dürre„, 20:15h.

„Deutschland bereitet sich auf Dürren vor, Bauern kämpfen gegen die Trockenheit, Notfallpläne werden erarbeitet. Wie lange reicht unser Wasser noch? Dieser Frage geht Filmemacher Daniel Harrich gemeinsam mit einem Forscherteam nach.“

Posted by Stefan in Doku, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Technik, Wirtschaft, 0 comments
Dürre in Europa. Die Katastrophe ist hausgemacht

Dürre in Europa. Die Katastrophe ist hausgemacht

Europas Wälder brennen, die Ernte verdorrt. Nach drei Jahren mit extremer Trockenheit und Hitzesommern ist der Boden in vielen Regionen Europas metertief ausgetrocknet. Die Dokumentation geht anhand von Beispielen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Rumänien der Frage nach, wie weit diese Katastrophe jenseits des Klimawandels selbst verschuldet ist

Posted by Stefan in Doku, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Wirtschaft, 0 comments
Abwasser für die Landwirtschaft

Abwasser für die Landwirtschaft

Deutschlandfunk: „Angesichts der drohenden Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels haben die TU München und die Stadtwerke Schweinfurt ein Forschungsprojekt gestartet: Sie wollen Abwasser so aufbereiten, dass es unbedenklich für die Landwirtschaft nutzbar ist.“

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, 0 comments
Warum der Welt der Boden ausgeht

Warum der Welt der Boden ausgeht

Interessanter Beitrag auf CNBC zum Thema Bodenerosion: „Der kritische Mutterboden erodiert aufgrund des Klimawandels und schlechter landwirtschaftlicher Praktiken in einem alarmierenden Tempo. Die Vereinten Nationen erklärten den Boden für endlich und sagten einen katastrophalen Verlust innerhalb von 60 Jahren voraus. Die Welt braucht den Boden für die Landwirtschaft, die Wasserfilterung, den Klimaschutz, die Ökosystemleistungen, die Gesundheitsversorgung und vieles mehr. Nach Angaben des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung könnten sich die Auswirkungen der Bodendegradation bis 2050 weltweit auf 23 Billionen Dollar in Form von Verlusten an Nahrungsmitteln, Ökosystemleistungen und Einkommen belaufen. Nach Angaben der UNO könnte die Bodenerosion bis 2050 bis zu 10 Prozent der Ernteerträge beeinträchtigen. Das entspricht dem Verlust von Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche.“

Posted by Stefan in Doku, Klimaveränderung, Landwirtschaft, 0 comments
Wasserknappheit in Niedersachsen. Ideen gegen fehlenden Regen

Wasserknappheit in Niedersachsen. Ideen gegen fehlenden Regen

Deutschlandfunk: Die zunehmende Trockenheit in Deutschland stellt besonders Landwirte vor große Herausforderungen. In Niedersachsen haben drei von ihnen Wege gefunden, dem fehlenden Regen konstruktiv zu begegnen. Etwa mit geklärtem Abwasser oder einer Methode aus Afrika.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Tiere, 0 comments
Wenn Niederschlag allein nicht mehr reicht

Wenn Niederschlag allein nicht mehr reicht

Wasser muss auch versickern können!

Die Ursache ist nicht nur der geringe Niederschlag. Es fehlt auch an natürlichen Wasserspeichern, die schnell große Mengen aufnehmen können. Dafür braucht es durchlässige Böden, in denen der Niederschlag schnell versickern kann und vor Verdunstung geschützt ist

Auch die Versiegelung des Bodens durch Wohn- und Industriegebiete und die großen Nadelwaldbestände sind auf Grund hoher Transpirationsraten nicht förderlich für die Versickerung der Niederschläge. Der Einfluss des Klimawandels auf den Grundwasserspiegel sind vor allem steigende Temperaturen, nicht so sehr die nachlassenden Niederschläge. Sie sorgen für stärkere Verdunstung und führen dazu, dass weniger Wasser versickern kann.

Nötig wären oberirdische Zwischenspeicher, um den Starkregen später dann in das Grundwasser einzuspeisen. In den Mittelmeeranrainerstaaten sind solche Speicher traditionell weit verbreitet. In Deutschland stehen dem vor allem wasserrechtliche Probleme und Naturschutzbedenken entgegen.

Der größte Wasserverbraucher in Brandenburg ist die Industrie, der Hauptanteil fällt dabei auf den Bergbau mit 40 Prozent und die Energieversorgung mit 25 Prozent des Gesamtwasserverbrauchs. Die Landwirtschaft verbraucht nur 2 Prozent des Wassers in Brandenburg.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Wirtschaft, 0 comments
Doku: Insektenkiller – Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören

Doku: Insektenkiller – Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören

Doku: Mit seinen Nahaufnahmen von Insekten wirkt dieser Film wie eine Ode an die Schönheit der Natur, doch gleichzeitig prangert er deren Bedrohung durch den massiven Einsatz von Neonikotinoiden an, sogenannten „systemischen“ Insektiziden, die sich in allen Pflanzenzellen ausbreiten. Untersuchungen belegen, dass Chemikalien dieser Art auch die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen.

Posted by Stefan in Doku, Landwirtschaft, Natur, Technik, Wirtschaft, 0 comments
2.200 km Weg – Die lokale Nahrungsmittelproduktion kann den Bedarf von weniger als einem Drittel der Bevölkerung decken

2.200 km Weg – Die lokale Nahrungsmittelproduktion kann den Bedarf von weniger als einem Drittel der Bevölkerung decken

Weite Wege: „Wir zeigen, dass nur 11-28 % der Weltbevölkerung ihren Bedarf an bestimmten Kulturpflanzen in einem Umkreis von 100 km decken können, wobei es erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen und Kulturpflanzen gibt. Für 26-64 % der Bevölkerung beträgt diese Entfernung mehr als 1.000 km.

Bei Getreide der gemäßigten Zonen hängen die Entfernungen stark von den für den Anbau geeigneten klimatischen Bedingungen ab; […] die bevölkerungsgewichtete durchschnittliche Mindestentfernung beträgt etwa 3.800 km. Die Hälfte der Weltbevölkerung könnte ihren Bedarf innerhalb von 900 km decken, während die letzten 25 % der Weltbevölkerung eine Entfernung von mehr als 5.200 km benötigen würden. Die meisten Gebiete in Nordamerika und Europa könnten ihren Bedarf innerhalb von 500 km von der Produktionsregion decken, während diese Entfernung in Afrika südlich der Sahara fast überall bis zu 5.000 km betragen würde.

Bei Reis könnte die Nachfrage von 50 % der Weltbevölkerung innerhalb von 650 km befriedigt werden. Für die verbleibenden 50 % nimmt diese Entfernung rasch zu, so dass sich eine bevölkerungsgewichtete durchschnittliche Entfernung von 2 700 km weltweit ergibt.

Die durchschnittliche Entfernung für alle sechs Kulturpflanzen liegt bei etwa 2.200 km.“

Posted by Stefan in Artikel, Konsum, Landwirtschaft, Wirtschaft, 0 comments