market garden

Einladung zum 8. Symposium „Aufbauende Landwirschaft“, 26.-28.1.2024

Einladung zum 8. Symposium „Aufbauende Landwirschaft“, 26.-28.1.2024

Save the date: Wir möchten dich zum 8. Symposium »Aufbauende Landwirschaft« einladen, dem Treffpunkt von innovativen PraktikerInnen, unter dem Motto „Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur„. Es findet vom 26. – 28. Januar 2024 am Schloss Tempelhof statt. (Anmeldung ab Anfang Oktober möglich.)

Auch dieses Mal wieder sind spannende Vortragende dabei, die aus verschiedensten Perspektiven auf die Möglichkeiten, Ressourcen, Potentiale einer aufbauenden Landwirtschaft blicken und von ihren Erfahrungen berichten. Und natürlich haben wir wieder viel Raum für Begegnung, Austausch und Vernetzung untereinander.

Mit dabei:

  • Kai Pönitz, Multifunktionale Landnutzung
  • Tino Ryll, Regenerative Landwirtschaft
  • Mechthild Knösel, Muttergebundende Kälberaufzucht
  • Uli Koch, Landwirtschaft als System denken
  • Frank Wagener, Agroforstwirtschaft
  • David Jacobsen, Ackerbau neu denken
  • Raimund Hofmann, Dauerwald
  • Florian Reyer, Gemüseanbau, Genossenschaften
  • Christine Mittermeier, Untersaaten & Zwischenfrüchte
  • Beat Rölli, Permakultur meets Landwirtschaft
  • Burkhard Kayser & Stefan Schwarzer, Mehrjährige Gemüsekulturen

Am Freitag starten wir am Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft, Keyline-Design. Am Samstag Abend gibt es ein OpenSpace, um eigene Projekte, Ideen, Themen anzubieten und zu diskutieren. Zwischen den Vorträgen haben wir bewusst immer wieder Raum zum Austausch reserviert. Die Agenda findest du auf der Webseite.

Also, wieder viele spannenden Themen für die Praxis, inspirierende ReferentInnen und begeisternde TeilnehmerInnen, die für ein besonderes Wochenende die Garantie sind.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Neue Webinar-Reihe: »Vernetzungsreihe Marktgärtnerei« beginnt am 4.5.2021

Neue Webinar-Reihe: »Vernetzungsreihe Marktgärtnerei« beginnt am 4.5.2021

Am 04. Mai 2021 beginnt die „Vernetzungsreihe Marktgärtnerei – inspirieren, austauschen und vernetzen“, mit den ExpertInnen der Marktgarten-Szene. Innerhalb von 8 Treffen bieten wir für euch 8 Fachvorträge, Frage/Antwort-Runden und digitale Stammtische.

 

Die Vernetzungsreihe richtet sich an

alle Menschen, die sich intensiver mit dem Thema Marktgärtnerei (Market Gardening) beschäftigen wollen. Sei es zum Aufbau des eigenen Betriebes, zur Unterstützung in der Startphase, oder zur Inspiration der eigenen gärtnerischen Praxis. Wir bringen dich in direkten Austausch mit den ExpertInnen der Marktgarten Szene. Hier bekommst du Antworten auf deine Fragen und Inspiration für deinen Weg. Lerne dabei die anderen Teilnehmenden kennen und vernetze dich im digitalen Stammtisch.

 

Die ExpertInnen

Alfred Grand (www.grandfarm.at), Hannes Höhne (www.gut-haidehof.de), Tanja Westfall-Greiter (www.tanjasgarten.at), Hendrik Henk (www.gaertnerhof-wanderup.de), Olaf Schnelle (www.schnelles-grünzeug.de), Wolfgang Palme (www.cityfarm.wien), Vivian Glover (www.gemuesegarten-hoxhohl.de),  und Maya und Sebastian Heilmann (www.diezukunftsbauern.de).

 

Das Format

  • Die Vernetzungsreihe Marktgärtnerei besteht aus 8 Treffen.
  • Jedes Treffen ist ca. 2 Stunden und 15 Minuten lang – 30 Minuten Vortrag, 45 Minuten Frage/Antwort und 45 Minuten digitaler Stammtisch.
  • Alle Vorträge werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss online zur Verfügung.
  • Beginnend am Dienstag, 04.05.2021 um 19:30 Uhr, folgt im zweiwöchigen Rhythmus jeweils ein Treffen.
  • Die Vernetzungsreihe kann als Ganzes für 119,00€ gebucht werden.

 

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/marktgaertnerei/ oder unter http://kolibri-netzwerk.de/akademie/

Hier das Programm als PDF

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Urbane Landwirtschaft, 0 comments
Die Zukunft der Landwirtschaft hat menschliche Dimensionen

Die Zukunft der Landwirtschaft hat menschliche Dimensionen

Schöner Artikel (auf englisch) von Jean-Martin Fortier, dem Vorreiter der Marktgarten-Bewegung.

Die Zukunft der Landwirtschaft wird von den Menschen kommen, nicht von der Technologie – von einer neuen Generation von Landwirten, die sich kleinräumige, ökologische, nahrhafte Anbautechniken zu eigen machen.

Ich bezeichne mich gerne als professionellen „Regenwurm-Lebensraumbauer“, denn je mehr Regenwürmer ich sehe, das weiß ich, desto lebendiger und fruchtbarer ist mein Land.

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, 0 comments
4. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ ab 15.10.2020 mit 10 spannenden Referenten

4. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ ab 15.10.2020 mit 10 spannenden Referenten

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodefruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle Landwirte die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Bei der Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ teilen in 10 Webinaren à 90 Minuten 10 Praktiker (und Forscher) ihre Erfahrungen mit den Webinar-Teilnehmenden. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen diese wiederum direkt ihre Fragen vom Praktiker beantwortet. Die Themen sind vielfältig und reichen von grundlegenden Analysen der Zusammenhänge im Boden bis zu der Anwendung der landwirtschaftlichen Praktiken einer aufbauenden Landwirtschaft. Schwerpunktthemen u.a.: Direktsaat, Fruchtfolge, Mobgrazing, Agroforstwirtschaft, Marktgarden, Gemüseanbau.

Die Webinar-Reihe beginnt am 15.10.2020, danach im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 20 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt nur 79,90 € für alle 10 Veranstaltungen dieser Reihe. Wer später dazu kommt, erhält automatisch Zugriff zu allen vorherigen Webinaren.

Das Format

  • 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten).
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes zum Spezial-Preis von 79,90€ gebucht werden.
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung.
  • Beginn: Donnerstag, 15.10.2020 um 20:00 Uhr. Danach im wöchentlichen Rhythmus.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Mengenrabatte für Institutionen auf Nachfrage möglich.

Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Präsentation: Aspekte und Erfahrungen im Gemüsebau: Regenerative Systeme, Rolltunnel und Torffreie Jungpflanzenanzucht. Christoph Zehrfuchs. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2020

Präsentation: Aspekte und Erfahrungen im Gemüsebau: Regenerative Systeme, Rolltunnel und Torffreie Jungpflanzenanzucht. Christoph Zehrfuchs. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2020

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2020
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Hier der Link zum Vortag

Nach dem Abschluss der HBLA Raumberg-Gumpenstein übernahm Christoph Zehrfuchs den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb. 2012 Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise. Grundlage waren die Erkenntnisse der Bodenpraktikerausbildungen von Bio Austria. Weitere Ausbildungen wie das „Intensivseminar Bodenfruchtbarkeit“ und der „Bodenkurs im Grünen“ bilden die heutige Bewirtschaftungsgrundlage. Der Hof produziert Gemüse, Obst und Getreide für die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft. Zentraler Erfolgsfaktor ist die Verlebendigung des Bodens mit Mulch, Begrünung, Flächenrotte, Mikrobieller Carbonisierung und Komposttee.

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung.

Mit Hofrundgang, Vorträgen, Kurzreferaten, einer Podiumsdiskussion und vielfältigen kleinen Arbeitsgruppen wollen wir einen offenen Begegnungsraum schaffen für konventionelle und ökologische Bauern, Gärtnerinnen und andere interessierte Menschen. Das Symposium soll Verständnis für Zusammenhänge und Lösungen vermitteln und verbreiten. Es soll dazu anregen, Abhängigkeiten zu verringern und in Partnerschaft mit Menschen und Natur neue Wege einzuschlagen.

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 17 Jahren für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution”. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof.

WEITERE INFORMATIONEN
www.aufbauende-landwirtschaft.de
www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
www.humusrevolution.de
www-lebensraum-permakultur-de
www.schloss-tempelhof.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Präsentation, 0 comments