ackerbau

Am Donnerstag in unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Burkhard Kayser, Thema: Agroforst

Am Donnerstag in unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Burkhard Kayser, Thema: Agroforst

Diesen Donnerstag, 17. November, wird Burkhard Kayser der Experte bei unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« sein.

Burkhard Kayser ist Berater für nachhaltige Landnutzung mit einem Schwerpunkt in Agroforstsystemen seit 1998. Praxisnahe Beratungen, Planungen, Vorträge und Fortbildungen für Landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe, Unternehmen, Verbände, Verwaltung und Politik. Nebenbei gärtnerische Leitung einer Gemüse-Solawi. Gründungsmitglied des Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft DeFAF e.V. sowie dessen Fachbereichsleitung ‚Beratung und Planung‘. Burkhard Kayser unterstützt zahlreiche Landwirtschaftliche Betriebe in der Anlage von Agroforstsystemen im Rahmen von Förderprojekten der VRD Stiftung.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Tanja Westfall-Greiter, Low-Input Market Gardening

Am Donnerstag in unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Tanja Westfall-Greiter, Low-Input Market Gardening

Diesen Donnerstag, 10. November, wird Tanja Westfall-Greiter die Expertin bei unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« sein.

Tanja Westfall-Greiter ist auf einer Family Farm in den USA aufgewachsen und lebt seit 30 Jahren in Österreich. Seit 2017 kultiviert sie Gemüse und Kräuter auf 2400qm in den Tiroler Alpen. Mit Schwerpunkt auf kulinarischen Genuss baut sie alte und neue Sorten aus aller Welt für Feinschmecker und anspruchsvolle Gastronomen an. Sie arbeitet mit der Natur nach agrarökologischen Prinzipien und lotet derzeit die Grenzen und das Potenzial von „“low-input market gardening““ aus. Dazu gehören integrierte Saatgutgewinnung, selbst-säende Kulturen und begrünte Wege. In diesem Jahr (2021) beginnt Tanja mit dem Aufbau eines neuen Marktgartens in Südburgenland. Die Herausforderungen (Lehmboden, niedriger pH) beantwortet sie von Beginn an mit einer Low-Input-Strategie, angepasst an den Kontext.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans-Peter Schmidt zu Pflanzenkohle

Am Donnerstag in unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans-Peter Schmidt zu Pflanzenkohle

Diesen Donnerstag, 03.November, wird Hans-Peter Schmidt der Experte bei unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« sein.

Hans-Peter Schmidt ist ein Schweizer Agrarökologe, der neue Methoden der Agroforstwirtschaft mit pyrogener Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (PyCCS) für den Klimaschutz und die nachhaltige Landentwicklung erforscht. Im Jahr 2009 gründete er das Ithaka-Institut für Kohlenstoffstrategien im Wallis (Schweiz), das klimaschonende Lösungen in den Bereichen Landmanagement, Stadtplanung und Ressourceneffizienz entwickelt und fördert. Das Institut betreibt angewandte Forschung und verbreitet ihr Wissen durch Veröffentlichungen, Lehre und Beratung. Er leitete die Entwicklung des Europäischen Biokohle-Zertifikats (EBC) und ist vom Schweizer Landwirtschaftsministerium mit der Qualitätskontrolle von Biokohle beauftragt. Er entwickelte das Konzept der kaskadischen Anwendung von Biokohle in der Tierhaltung, was zum ersten fortschrittlichen organischen Dünger auf Biokohlebasis führte. Im Jahr 2014 entwickelte er zusammen mit Paul Taylor die Kon-Tiki-Flammenvorhangöfen, die sich als Open-Source-Biokohle-Technologie in über 80 Ländern verbreitet haben und derzeit die wichtigste Technologie für die weltweite Biokohleproduktion sind.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Annette Freibauer, Bodenfruchtbarkeit

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Annette Freibauer, Bodenfruchtbarkeit

Diesen Donnerstag, 13.Oktober, wird Annette Freibauer die Expertin bei unserer 9. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« sein.

Annette Freibauer ist Geoökologin und Agrarwissenschaftlerin und leitet an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) das Institut für Agrarökologie und Ökologischen Landbau. Sie forscht seit vielen Jahren zu Klimaschutzmaßnahmen und zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel und berät die Politik in diesem Themenbereich. Gemeinsam mit ihr betrachten wir das Potential einer Aufbauenden Landwirtschaft für die Bodenfruchtbarkeit.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Franz Winkelhofer zum regenerativen Ackerbau

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Franz Winkelhofer zum regenerativen Ackerbau

Diesen Donnerstag findet nun unser letztes Webinar dieser Reihe statt. Mit dabei ist der Landwirt Franz Winkelhofer. Für ihn ist eine gezielte Bewirtschaftung der Bodenbiologie  die Basis für gesunde Böden. Der Weg zum Ziel führte Franz über zahlreiche Versuche zu den Themen Begrünung, Untersaat, Strip-Till, Gülleaufbereitung, unterschiedliche Kompost- und Mistverarbeitungsverfahren. Möglichst geschlossene Kreisläufe und stark reduzierter Einsatz fremder Betriebsmittel sind die konsequente Weiterentwicklung und gleichzeitig die Basis für künftige Schritte.

Anmeldungen noch möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hannes Höhne, Regenerative Agrarkultur auf Gut Haidehof

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hannes Höhne, Regenerative Agrarkultur auf Gut Haidehof

Diesen Donnerstag, den 24.März, wird Hannes Höhne der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Thorsten ist Landwirt und Agrarbetriebswirt. Seit 2020 entwickelt er zusammen mit vier anderen Kollegen auf dem Gut Haidehof bei Hamburg einen Modellbetrieb für Regenerative Agrarkultur. Neben einer Mutterkuhherde und vollmobilen Weidegeflügel unter einer ganzheitlichen Beweidungsstrategie (Holistic Planned Grazing) bildet ein pflugloser, biointensiver Mulchgemüsebau die Grundlage für die Stärkung der regionalen Lebensmittelsouveränität im Hamburger Westen.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Technik, Tiere, 0 comments
Die 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Die 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Unsere 8. Webinar-Reihe startet am 03.03.2022.

Die Anforderungen an Landwirte im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und all dies ökonomisch rentabel. Um diese Herausforderung geht es in unserer Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“.

Ab Anfang März teilen 10 Praktiker in 10 Webinaren à 90 Minuten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen diese wiederum direkt ihre Fragen vom Praktiker beantwortet. Die Themen der einzelnen Webinare sind vielfältig und reichen von grundlegenden Analysen der Zusammenhänge im Boden bis zu der konkreten Anwendung unterschiedlicher Praktiken einer aufbauenden Landwirtschaft.

Die 8. Webinar-Reihe richtet sich an alle Landwirte, die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau kommend. Organisiert wird sie von Manuel Nagel (Stiftung Ökologie & Landbau) und Stefan Schwarzer (Co-Autor Die „Die Humusrevolution“, Organisator des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft“, Mitarbeiter der Vereinten Nationen).

Die PraktikerInnen:

Mit Michaela Braun, Franz Winkelhofer und Hans Schiereneder erhalten wir einen fundierten Einblick in die Entstehung fruchtbarer Böden. Mit Pierre Ibisch und Hans Pfeffer betrachten wir die regenerativen Potentiale von Bäumen, sei es als Wald, oder als Agroforst auf der Weide. Ingrid Bauer referiert über das Thema Gülleaufbereitung, Lars Odefey über die mobile Weidehühnerhaltung mit Hofschlachtung und Bernhard Hänni über seinen regenerativen Gemüsebau. Schließlich wird uns Hannes Höhne einen Einblick in die regenerative Agrarkultur auf dem Gut Haidehof geben.

Das Format:

  • Die Webinar-Reihe besteht aus 10 Folgen. Jedes Webinar ist ca. 90 Minuten lang – 30 Minuten davon sind reserviert für Fragen der Teilnehmenden.
  • Die Webinar-Reihe beginnt am 03.03.2022, dann im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 19:30 Uhr.
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 89,90 / 109,90 / 139,90 € gebucht werden.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Man erhält automatisch Zugriff auf die Aufzeichnungen der schon erfolgten Webinare.
  • Mengenrabatte für Institutionen sind auf Nachfrage möglich.

Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Seminar, Technik, Tiere, Wirtschaft, 2 comments
Die 7. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden ReferentInnen, ab 14.10.2021

Die 7. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden ReferentInnen, ab 14.10.2021

Unsere 7. Webinar-Reihe startet am 14.10.2021.

Die Anforderungen an Landwirte im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und all dies ökonomisch rentabel. Um diese Herausforderung geht es in unserer Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“.

Ab Mitte Oktober teilen 10 Praktiker in 10 Webinaren à 90 Minuten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen diese wiederum direkt ihre Fragen vom Praktiker beantwortet. Die Themen der einzelnen Webinare sind vielfältig und reichen von grundlegenden Analysen der Zusammenhänge im Boden bis zu der konkreten Anwendung unterschiedlicher Praktiken einer aufbauenden Landwirtschaft.

Die 7. Webinar-Reihe richtet sich an alle Landwirte, die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau kommend. Organisiert wird sie von Manuel Nagel (Stiftung Ökologie & Landbau) und Stefan Schwarzer (Co-Autor Die „Die Humusrevolution“, Organisator des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft“, Mitarbeiter der Vereinten Nationen).

Die PraktikerInnen:

Mit Gernot Bodner, Franz Kriechenbauer, Thorsten Lange und Hubert Stark („Humus Bewegung“) sind auch dieses Mal wieder Hochkaräter für Innovationskraft und Wissen im regenerativen, aufbauenden Ackerbau dabei. Mit Martin Grassberger (Autor von „Das leise Sterben“), Michael Weiß und Ronald Linder betrachten wir die Welt des Boden-, Pflanzen- und des menschlichen Mikrobioms. Vivian Glover referiert zum Marktgarten-System. Armin Meitzler und Manfred Kränzer stellen ihre Projekte von genossenschaftlichen Vermarktungsorganisationen vor – für mehr Unabhängigkeit der Landwirte – und Tobias Bandel gibt einen Einblick in die Welt des Finanzmarktes und wie dieser den Landwirten helfen kann.

Das Format:

  • Die Webinar-Reihe besteht aus 10 Folgen. Jedes Webinar ist ca. 90 Minuten lang – 30 Minuten davon sind reserviert für Fragen der Teilnehmenden.
  • Die Webinar-Reihe beginnt am 14.10.2021, dann im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 19:30 Uhr.
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 79,90 / 99,90 / 129,90 € gebucht werden.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Man erhält automatisch Zugriff auf die Aufzeichnungen der schon erfolgten Webinare.
  • Mengenrabatte für Institutionen sind auf Nachfrage möglich.

Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
4. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ ab 15.10.2020 mit 10 spannenden Referenten

4. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ ab 15.10.2020 mit 10 spannenden Referenten

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodefruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle Landwirte die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Bei der Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ teilen in 10 Webinaren à 90 Minuten 10 Praktiker (und Forscher) ihre Erfahrungen mit den Webinar-Teilnehmenden. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen diese wiederum direkt ihre Fragen vom Praktiker beantwortet. Die Themen sind vielfältig und reichen von grundlegenden Analysen der Zusammenhänge im Boden bis zu der Anwendung der landwirtschaftlichen Praktiken einer aufbauenden Landwirtschaft. Schwerpunktthemen u.a.: Direktsaat, Fruchtfolge, Mobgrazing, Agroforstwirtschaft, Marktgarden, Gemüseanbau.

Die Webinar-Reihe beginnt am 15.10.2020, danach im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 20 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt nur 79,90 € für alle 10 Veranstaltungen dieser Reihe. Wer später dazu kommt, erhält automatisch Zugriff zu allen vorherigen Webinaren.

Das Format

  • 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten).
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes zum Spezial-Preis von 79,90€ gebucht werden.
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung.
  • Beginn: Donnerstag, 15.10.2020 um 20:00 Uhr. Danach im wöchentlichen Rhythmus.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Mengenrabatte für Institutionen auf Nachfrage möglich.

Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments