regenerative landwirtschaft

10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Hermann Hoyer

10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Hermann Hoyer

Wir laden Dich herzlich zu unserem 10. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 23. – 25. Januar 2026 wieder am Schloss Tempelhof statt findet.

Mit dabei: Hermann Hoyer – Der Weg zur Bio-Direktsaat und zurück, 30 Jahre Streusaat in Thüringen.

Hermann Hoyer ist studierter Bauer und ist Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes in Achelstädt/Thüringen und arbeitet seit 1991 pfluglos. Er bearbeitet 1000 ha konventionell und 200 ha in Bio auf Schotterböden im Trockengebiet. Er ist Experte für innovative Bewirtschaftungsverfahren sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau. Als Arbeitskreisleiter der Gesellschaft für konservierende Bodenbewirtschaftung ist er Organisator verschiedener Feldtage zu diesem Thema. Mit der Erfahrung aus 6 Jahren erfolgreicher Direktsaat im Biobetrieb hinterfragt er trotz allem ständig sein Tun.

Ausrichtung

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Vom Boden und vom Leben: Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, schauen in Ansätze der konventionellen und biologischen Direktsaat, zur minimalen Bodenbearbeitung, Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention, Kooperationen, ökosystemare Betrachtungen und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Michael Reber, Von pfluglos über regenerativ zu Bio
  • Hermann Hoyer, Der Weg zur Bio-Direktsaat (und zurück)
  • Josch Zauner, Konservierende Landwirtschaft mit viel Mut
  • Maria Finckh, Landwirtschaft ökosystemar denken
  • Lukas Kohl, Bodenanalyse nach Haney
  • Armin Meitzler, In Kooperationen denken
  • Rita Oldenbourg, Low Stress Stockmanship
  • Oliver Leipacher, Regenerativer Gewächshaus-Gemüsebau
  • Marcus Maeder, Das Leben im Boden hörbar machen
  • Stefan Schwarzer, Gesundheit beginnt im Boden

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Michael Reber

10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Michael Reber

Wir laden Dich herzlich zu unserem 10. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 23. – 25. Januar 2026 wieder am Schloss Tempelhof statt findet.

Mit dabei: Michael Reber – Von pfluglos über regenerativ zu bio: ein Transformationsprozess.

Michael Reber ist studierter Bauer. Sein beruflicher Weg auf dem eigenen Hof ist geprägt von ständiger Veränderung, teils erzwungen, teils bewusst eingeleitet. Mit spürbarer klimatischer Veränderung Anfang der 2010er Jahre machte sich der damals schon langjährig pfluglos wirtschaftende Bauer auf die Suche nach neuem Wissen. Mit dem Besuch des Bodenkurs im Grünen bei Wenz und Näser 2014/15 und seiner Arbeit auf Social Media wurde das Interesse an seiner Arbeit auch überregional im gesamten deutschsprachigen Raum immer größer und Michael begann zusammen mit seiner Frau 2019 eigene Tageskurse zur Bodenfruchtbarkeit auszurichten. Lange bevor der Begriff „regenerativ“ hier schick wurde, wurden die Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft eingeführt. Mit viel Beobachtung ging die Familie ab 2024 den letzten Schritt der Veränderung mit der Umstellung auf Ökolandbau.

Ausrichtung

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Vom Boden und vom Leben: Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, schauen in Ansätze der konventionellen und biologischen Direktsaat, zur minimalen Bodenbearbeitung, Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention, Kooperationen, ökosystemare Betrachtungen und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Michael Reber, Von pfluglos über regenerativ zu Bio
  • Hermann Hoyer, Der Weg zur Bio-Direktsaat (und zurück)
  • Josch Zauner, Konservierende Landwirtschaft mit viel Mut
  • Maria Finckh, Landwirtschaft ökosystemar denken
  • Lukas Kohl, Bodenanalyse nach Haney
  • Armin Meitzler, In Kooperationen denken
  • Rita Oldenbourg, Low Stress Stockmanship
  • Oliver Leipacher, Regenerativer Gewächshaus-Gemüsebau
  • Marcus Maeder, Das Leben im Boden hörbar machen
  • Stefan Schwarzer, Gesundheit beginnt im Boden

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Michael Reber, Lukas Kohl, Maria Finckh, Armin Meitzler, Hermann Hoyer u.a.

10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Michael Reber, Lukas Kohl, Maria Finckh, Armin Meitzler, Hermann Hoyer u.a.

Wir laden Dich herzlich zu unserem 10. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 23. – 25. Januar 2026 wieder am Schloss Tempelhof statt findet.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Vom Boden und vom Leben: Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, schauen in Ansätze der konventionellen und biologischen Direktsaat, zur minimalen Bodenbearbeitung,

. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Michael Reber, Von pfluglos über regenerativ zu Bio
  • Hermann Hoyer, Der Weg zur Bio-Direktsaat (und zurück)
  • Josch Zauner, Konservierende Landwirtschaft mit viel Mut
  • Maria Finckh, Landwirtschaft ökosystemar denken
  • Lukas Kohl, Bodenanalyse nach Haney
  • Armin Meitzler, In Kooperationen denken
  • Rita Oldenbourg, Low Stress Stockmanship
  • Oliver Leipacher, Regenerativer Gewächshaus-Gemüsebau
  • Marcus Maeder, Das Leben im Boden hörbar machen
  • Stefan Schwarzer, Gesundheit beginnt im Boden

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Christine Bajohr // „Der Natur auf der Spur“ – Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt KUHproKLIMA // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Christine Bajohr // „Der Natur auf der Spur“ – Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt KUHproKLIMA // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von Christine Bajohr zum Thema „„Der Natur auf der Spur“ – Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt KUHproKLIMA // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025„. (https://youtu.be/jd2Bb9UJW00)

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
David Jacobsen // Regenerative Methoden im Gemüsebau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

David Jacobsen // Regenerative Methoden im Gemüsebau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von David Jacobsen zum Thema „Regenerative Methoden im Gemüsebau„. (https://youtu.be/UGWsvPESIMo)

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Max Fahrendorf // Wasser- und Stoffrückhalt durch Agroforstsysteme – ein Ansatz auf Landschaftsebene? // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Max Fahrendorf // Wasser- und Stoffrückhalt durch Agroforstsysteme – ein Ansatz auf Landschaftsebene? // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von Max Fahrendorf zum Thema „Wasser- und Stoffrückhalt durch Agroforstsysteme – ein Ansatz auf Landschaftsebene?„. (https://youtu.be/VJ4NwqDFiT4)

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Michael Reber, Lukas Kohl, Maria Finckh, Armin Meitzler, Hermann Hoyer u.a.

10. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 23.-25.1.2026 – mit Michael Reber, Lukas Kohl, Maria Finckh, Armin Meitzler, Hermann Hoyer u.a.

Wir laden Dich herzlich zu unserem 10. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 23. – 25. Januar 2026 wieder am Schloss Tempelhof statt findet.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Vom Boden und vom Leben: Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, schauen in Ansätze der konventionellen und biologischen Direktsaat, zur minimalen Bodenbearbeitung,

. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Michael Reber, Von pfluglos über regenerativ zu Bio
  • Hermann Hoyer, Der Weg zur Bio-Direktsaat (und zurück)
  • Josch Zauner, Konservierende Landwirtschaft mit viel Mut
  • Maria Finckh, Landwirtschaft ökosystemar denken
  • Lukas Kohl, Bodenanalyse nach Haney
  • Armin Meitzler, In Kooperationen denken
  • Rita Oldenbourg, Low Stress Stockmanship
  • Oliver Leipacher, Regenerativer Gewächshaus-Gemüsebau
  • Marcus Maeder, Das Leben im Boden hörbar machen
  • Stefan Schwarzer, Gesundheit beginnt im Boden

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Deloitte zu Wert, Kosten und Hürden von regenerativer Landwirtschaft

Deloitte zu Wert, Kosten und Hürden von regenerativer Landwirtschaft

Spannende Publikation von Deloitte (eines der weltweit größten Prüfungs- und Beratungsunternehmen neben PwC, EY, KPMG) im Auftrag von Unilever, PepsiCo ua. mit dem Titel „An analysis of the costs and incentives for regenerative agriculture in Europe„.

Zusammenfassung der Zusammenfassung, die genau auch unsere Ansätze und Hypothesen bei unserer Arbeit von Regenerate Forum am Bodensee widerspiegelt:

Unsere Analyse zeigt, dass die Umsetzung der sechs wichtigsten Praktiken (Zwischenfrüchte, reduzierte Bodenbearbeitung, erweiterte Fruchtfolge, organische Düngung, Bewässerungseffizienz, Förderung von Biodiversität (Blühstreifen, Hecken, Bäume)) regenerativer Landwirtschaft nach 3–5 Jahren für alle Betriebsgrößen wirtschaftlich rentabel ist. Haupttreiber sind steigende Erträge und sinkende Kosten. Unterschiede ergeben sich durch Kulturarten, Fruchtfolgen, Betriebsgröße und Umstellungsphase. Besonders profitieren große Betriebe und Kulturen mit hoher Ertragsdichte, während kleine und mittlere Betriebe nur mit gezielten Investitionsentscheidungen (z. B. Maschinengemeinschaften, profitable Fruchtfolgen) eine positive Rentabilität erreichen und daher besondere Unterstützung benötigen.

Die Umstellung erfordert hohe Anfangsinvestitionen von 2.000–5.000 €/ha, die sich über ca. 9 Jahre amortisieren (IRR ~4 %). Förderungen können diese Zeitspanne auf 5 Jahre verkürzen, doch verbleibt selbst dann ein Finanzierungsbedarf von 1.400–4.100 €/ha. Auf europäischer Ebene werden derzeit nur 2–6 % des tatsächlichen Finanzierungsbedarfs gedeckt, mit deutlichen Unterschieden zwischen den Ländern.

Bestehende Förderinstrumente sind oft ungeeignet: Sie adressieren vor allem laufende Kosten, nicht aber die entscheidenden Investitionen zu Beginn, und sind selten an spezifische Betriebsbedarfe oder gewünschte Ergebnisse angepasst. Zudem fehlen Transparenz, einfache Zugänglichkeit und klare Verantwortlichkeiten bei Steuerung und Monitoring.

Für eine erfolgreiche Transformation sind daher nötig: agrarische und finanzielle Fachbegleitung, Förderung gemeinschaftlicher Maschinennutzung, Monetarisierung von Ökosystemleistungen, neue Investitionsmodelle (inkl. Mischfinanzierungen und PPP), bessere Informationsgrundlagen für Investoren sowie eine transparente, ergebnisorientierte Steuerung der Anreizsysteme.

https://www.wbcsd.org/resources/closing-the-gap-an-analysis-of-the-costs-and-incentives-for-regenerative-agriculture-in-europe/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Thomas Corbeck // Gemeinsam für mehr Wasserrückhalt in der Land(wirt)schaft. Erfahrungen der Initiative boden:ständig // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Thomas Corbeck // Gemeinsam für mehr Wasserrückhalt in der Land(wirt)schaft. Erfahrungen der Initiative boden:ständig // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von Thomas Corbeck zum Thema „Gemeinsam für mehr Wasserrückhalt in der Land(wirt)schaft. Erfahrungen der Initiative boden:ständig„. (https://youtu.be/Uz8IwqdeLMw)

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Stefan Schwarzer // Kein Wasser ohne Boden und Pflanzen. Warum wir Klimalandschaften brauchen // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Stefan Schwarzer // Kein Wasser ohne Boden und Pflanzen. Warum wir Klimalandschaften brauchen // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von Stefan Schwarzer zum Thema „Kein Wasser ohne Boden und Pflanzen. Warum wir Klimalandschaften brauchen„. (https://youtu.be/wTUvop7qOgw)

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Tagung: Regenerative Landwirtschaft: Wie gehen wir in Zukunft mit Wetterextremen um

Tagung: Regenerative Landwirtschaft: Wie gehen wir in Zukunft mit Wetterextremen um

Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) veranstaltet am 25.9.2025 in Augsburg eine Tagung zum Thema „Regenerative Landwirtschaft: Wie gehen wir in Zukunft mit Wetterextremen um“. Sehr spannende Referent:innen dabei, mit Michael Schloter und dem Bodenmikrobiom, Renke de Vries zu Agroforstwirtschaft, Urban Dörig als Praktiker, Christine Bajohr zur Ökosystembetrachtung in der Weidehaltung, und einige andere mehr. Und auch mit Stefan Schwarzer 🙂

https://aufbauende-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2025/08/Programm_Tagung_Regenerative_Landwirtschaft.pdf

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Maik Freitag // No tillage – no problem? Direktsaat als Baustein für eine aufbauende Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Maik Freitag // No tillage – no problem? Direktsaat als Baustein für eine aufbauende Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von Maik Freitag zum Thema „No tillage – no problem? Direktsaat als Baustein für eine aufbauende Landwirtschaft„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Rico Platzdasch // Dammkultur auf dem Quellwiesenhof // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Rico Platzdasch // Dammkultur auf dem Quellwiesenhof // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von Rico Platzdasch zum Thema „Dammkultur auf dem Quellwiesenhof„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
David Turiel // Turiel-Dammkultur: eine andere Art der Bodenbearbeitung // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

David Turiel // Turiel-Dammkultur: eine andere Art der Bodenbearbeitung // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von David Turiel zum Thema „Turiel-Dammkultur: eine andere Art der Bodenbearbeitung„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Regenerative Landwirtschaft – „Wenn der Boden gesund ist, hast du regenerativ gewirtschaftet“

Regenerative Landwirtschaft – „Wenn der Boden gesund ist, hast du regenerativ gewirtschaftet“

Ein gut geschriebener Artikel von Tagesspiegel Background zum Thema regenerative Landwirtschaft.

Regenerative Landwirtschaft verspricht gesündere Böden und stabilere Erträge – und macht damit dem Ökolandbau Konkurrenz. Doch der grenzt sich vehement davon ab. Derweil haben große Agrarkonzerne den Begriff längst für sich entdeckt. Wie also steht es um diese Form der Landwirtschaft?

https://background.tagesspiegel.de/agrar-und-ernaehrung/briefing/wenn-der-boden-gesund-ist-hast-du-regenerativ-gewirtschaftet

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Podcast Farmvision Regenerative Landwirtschaft

Podcast Farmvision Regenerative Landwirtschaft

Sehr interessante Podcast-Serie „FarmVision“ von „Wirlandwirten“. Sechs Folgen zum Thema „Regenerative Landwirtschaft“. (14.11.2024 – 9.12.2024), mit spannenden Interviews – Urs Niggli, Maria Finckh, Jan Große-Kleimann, und vielen anderen. Es lohnt sich diese vielfältigen Blickwinkel und Themen anzuhören und den Blick mal wieder etwas zu weiten und zu schärfen.

https://open.spotify.com/show/6a9D7413CcEgR1HR92H88S?si=6b1166b2f7f1428d

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
EARA Publikation „Landwirtschaftsbasierte Forschung zu Europas Gesamtproduktivität“

EARA Publikation „Landwirtschaftsbasierte Forschung zu Europas Gesamtproduktivität“

Spannende Publikation von EARA: »Farmer-led Research on Europe’s Full Productivity. The Realities of Producing More and Better with Less – Place-based Innovation for the Good of All« / »Landwirtschaftsbasierte Forschung zu Europas Gesamtproduktivität. Realitäten einer ressourcenschonenden Intensivierung – ortsbasierte Innovationen für das Gemeinwohl« bzw.

Kernergebnisse für den Untersuchungszeitraum 2021 – 2023:

  • Höhere Gesamtproduktivität: Über alle Standorte hinweg erzielten die Landwirte im Durchschnitt 32 % mehr RFP, wobei die Zugewinne zwischen 14 % und 52 % liegen.
  • Agrarökologischer Vorteil: Im Vergleich zu benachbarten Feldern erzielten die regenerativen Betriebe im Zeitraum 2019–2024 eine um über 24 % höhere Photosynthese, 23% höhere Bodenbedeckung und 17% mehr Pflanzenvielfalt. Dieser Vorteil bedeutet mehr Artenvielfalt und eine bessere Bodengesundheit.
  • Ertragsparität bei deutlicher Inputreduzierung: Die Betriebe erzielten im Durchschnitt nur einen um 2 % geringeren Ertrag (in Kilokalorien und Protein), während sie pro Hektar 61 % weniger synthetischen Stickstoffdünger und 76 % weniger Pestizide verwendeten.
  • Regionale Ernährungssouveränität: Während landwirtschaftliche Betriebe in der EU durchschnittlich über 30 % ihres Viehfutters von außerhalb der EU importieren, erzielten Pionierlandwirte ähnliche Erträge, indem sie ausschließlich Futtermittel aus ihrer eigenen Bioregion verwendeten.

Diese Ergebnisse widerlegen die Annahme, Europas Ernährungssicherheit hänge von einer synthetisch
intensiven Landwirtschaft ab. Vielmehr bestätigen sie, dass regenerierende Systeme, ob in der Agrarökologie, der konservierenden Landwirtschaft, dem ökologischen Landbau, der syntropischen Agroforstwirtschaft oder anderen Disziplinen verwurzelt, nicht nur praktikabel, sondern in den meisten Kontexten bereits überlegen sind. Darüber hinaus ist die schrittweise Reduzierung und schließliche Eliminierung synthetischer Zusätze nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch
vorteilhaft.

https://eara.farm/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Gratis: Universitärer Online-Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft

Gratis: Universitärer Online-Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft

Wir, v.a. in Persona vom Landwirtschaftsteam von Schloss Tempelhof – haben 2021/2022 einen universitären Online-Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft entwickelt (in EN, DE, FR, GR), der für alle zugänglich ist. Super Content, klasse Präsentationen, wunderbar zusammen geschnitten, immer noch hochaktuell. Check it out!

In 6 Modulen kannst du in Theorie und angewandte Wissenschaft eintauchen und erprobte, regenerative Praktikenkennen lernen:

  1. Hintergrund, Kontext, Einblicke in die regenerative Landwirtschaft (RegAg)
  2. Gründe und Prinzipien hinter RegAg
  3. RegAg in der Praxis | Gemüseproduktion
  4. RegAg in der Praxis I Landwirtschaftliche Produktion
  5. RegAg in der Praxis III Praktiken für großangelegte Implementierung
  6. Nutzung/ Potenziale von RegAg für Umwelt, Gesellschaft, menschliche Gesundheit.

Das RegAgri4Europe-Projekt ist ein zweijähriges Projekt, das vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert wird. Wir sind ein Konsortium von 7 Partnern aus Deutschland, Belgien und Griechenland. Unser Ziel ist es, den globalen Übergang zu regenerativer Ernährung und Landwirtschaft zu fördern, um Klimastabilität und Bodenfruchtbarkeit wiederherzustellen, die Artenvielfalt zu erhöhen und um gesunde Lebensmittel zu produzieren.

https://regagri-tempelhof.moocit.fr/courses/course-v1:stefan.schmidt_schloss-tempelhof+001+1/about

Posted by Stefan in Allgemein, 2 comments
Urban Dörig // Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Urban Dörig // Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025

Ein Vortrag von Urban Dörig zum Thema „RegenerativeLandwirtschaft in der Schweiz„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2025 – Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft — https://symposium-aufbauende-landwirtschaft.de/

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Blog:
www: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/blog
Facebook: https://www.facebook.com/aufbauendeLandwirtschaft/
Instagram: https://www.instagram.com/aufbauende_landwirtschaft/
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefan-schwarzer-aufbauende-landwirtschaft/recent-activity/all/
Youtube: https://www.youtube.com/aufbauendeLandwirtschaft/videos

Websites:
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium: https://symposium-aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinare: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Bücher:
„Gesundheit beginnt im Boden“ (2025): Amazon, Oekom
„Aufbäumen gegen die Dürre“ (2023): Amazon, Oekom
„Die Humusrevolution“ (2017): Amazon, Oekom

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
No-Till neu denken – Die toxischen Auswirkungen konventioneller pflugloser Landwirtschaft auf Boden, Biodiversität und menschliche Gesundheit

No-Till neu denken – Die toxischen Auswirkungen konventioneller pflugloser Landwirtschaft auf Boden, Biodiversität und menschliche Gesundheit

Ein neuer Bericht von Friends of the Earth, „Rethinking No-Till – The Toxic Impact of Conventional No-Till Agriculture on Soil, Biodiversity, and Human Health„, widerlegt die weit verbreitete Annahme, dass konventionelle pfluglose Landwirtschaft „regenerativ“ sei – so wie sie (v.a. aber nicht nur in den USA den Konsumenten oft verkauft wird). Auf Grundlage einer erstmaligen Auswertung von Daten des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigt der Bericht, dass die meisten No-Till-Systeme so stark auf den Einsatz toxischer Herbizide zur Unkrautkontrolle angewiesen sind, dass allein der pfluglose und minimal bearbeitete Mais- und Sojaanbau in den USA ein Drittel des gesamten jährlichen Pestizideinsatzes (einschließlich Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden) ausmacht.

Einige zentrale Ergebnisse:

  • Toxische Herbizide werden auf 93 % der „regenerativen“ No-Till-Flächen eingesetzt.
  • No-Till im „regen“-Kontext führt typischerweise zu mehr Herbizideinsatz.
  • 61 % der eingesetzten Pestizide gelten als „hochgefährlich“ und stehen im Zusammenhang mit Krebs, Geburtsfehlern und Unfruchtbarkeit.
  • Diese Pestizide schaden auch der Bodengesundheit und Biodiversität – beides zentrale Säulen der regenerativen Landwirtschaft.
  • Klimaschonend? Der Bericht stellt Behauptungen infrage, wonach pfluglose Landwirtschaft einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leiste, und verweist auf zahlreiche Studien, die keinen klaren Zusammenhang zwischen No-Till und Kohlenstoffspeicherung im Boden feststellen.
  • 90 % des „regenerativen“ No-Till-Mais- und Sojaanbaus in den USA basiert auf Gentechnik. Die meisten Maissaaten sind zudem mit neonikotinoiden Insektiziden behandelt, die für Bienen tödlich sind.

Das zeigt einmal mehr: „Regenerativ“ kann es nur sein, wenn wir ganzheitlich und systemisch denken und entsprechend natürlich Betrieb und Bearbeitung (und alles was dahinter kommt) planen und umstellen. Nur von Pflug auf No-till umzustellen ist keine regenerative Landwirtschaft, auch wenn sie uns so über große Firmen verkauft wird. Und gerade deswegen arbeiten ja auch einige Menschen und Organisationen an wirklich glaubwürdigen Zertifikaten/Systemen (wir hier ja auch). Zu diesen wichtigen Maßnahmen zählt dann eben auch eine breite Fruchtfolge, Zwischenfrüchte, Untersaaten, Mischkulturen, Kompost, Agroforstwirtschaft, die Integration von Tieren in den Ackerbau, Mobgrazing, Pflanzenkohle, usw. usf.

https://foe.org/news/no-tills-massive-pesticide-problem/

Posted by Stefan in Allgemein, 1 comment