slake-test

Sehr unterschiedliche Aggregatstabilität von benachbarten regenerativ und konventionellen Böden

Sehr unterschiedliche Aggregatstabilität von benachbarten regenerativ und konventionellen Böden

In den USA ist der Slake Test im regenerativen Bereich zur Überprüfung der Aggregatstabilität ja weit verbreitet. Auch in Deutschland wird dieser Ansatz oder der Schlämmtest in einer Petrischale zunehmend verwendet, um unterschiedliche Äcker miteinander zu vergleichen.

Hier sind drei Bodenproben aus

a) Links = konventioneller Mais-Acker
b) Mitte = Gemüse-Acker (Bio)
c) Rechts = Gewächshaus (Bio)

Interessant zu sehen war dass sich am Anfang eher Boden b) und c) leicht Bodenpartikel im Wasser lösten, aber nur für kurze Zeit. Das lag sicher daran dass das Bodenstück an den Bruchkanten etwas lockerer war. Alsbald beruhigte sich dies in b) und c), dafür löste sich dann a) in kleinen Lawinen mehr und mehr auf. Klar, am Anfang sehr kompakt gewesen, hielt aber wenig organische Substanz (Kleber) die Aggregate gut zusammen.

https://youtu.be/ior14rw_NkA

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments