Präsentation

Gerhard Weißhäupl // Vielfältige Ansätze einer regenerativen Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Gerhard Weißhäupl // Vielfältige Ansätze einer regenerativen Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

 

Ein Vortrag von Gerhard Weißhäupl zum Thema: »Vielfältige Ansätze einer regenerativen Landwirtschaft«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Gerhard Weißhäupl bewirtschaftet seit mehreren Generationen den Familien-Hof in Haibach ob der Donau in Oberösterreich, seit 2003 biologisch. Zum Betrieb gehören 35 Hektar Ackerland, 10 Hektar Grünland und 1.600 Legehennen. Gerhard Weißhäupl ist mit seinem Unternehmen VORTEX Energie GmbH einer der Pioniere der Regenerativen Landwirtschaft. Neben Komposttee-Maschinen, die er zusammen mit Ingrid Hörner entwickelt hat, baut er auch Ackerfräsen in Zusammenarbeit mit Dietmar Näser und Friedrich Wenz.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Jochen Hartmann, Agroforstwirtschaft und mobile Hühnerhaltung

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Jochen Hartmann, Agroforstwirtschaft und mobile Hühnerhaltung

Diesen Donnerstag, 07. April, wird der Landwirt Jochen Hartmann der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Seit einigen Jahren stecken er und seine Frau viel Herzblut und Energie in die mobile Hühnerhaltung sowie in den Schutz der biologischen Vielfalt – über und unter der Erdobefläche. Dazu hat Jochen bereits zwei Agroforstsysteme angelegt und ist als einer von zehn deutschen Demonstrationsbetrieben im F.R.A.N.Z.-Projekt.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Präsentation, Tiere, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Lars Odefey, mobile Hühnerhaltung und mehr

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Lars Odefey, mobile Hühnerhaltung und mehr

Diesen Donnerstag, 31.März, wird Lars Odefey bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft seinen Betrieb vorstellen. Mit „Odefey und Töchter“ legt Lars sein ganzes Herz in die mobile Weide-Hühnerhaltung in höchster Qualität, für die Tiere und für den Boden. Eigener Schlupf und Aufzucht, robuste Hühnerrassen, Freilandhaltung mit mobilen Hühnerstellen und eigene handwerkliche Hofschlachtung sind nur ein paar Aspekte, welche die Besonderheit seines Konzeptes ausmachen.

Anmeldungen zur Webinar-Reihe jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, Tiere, 0 comments
Entwicklung braucht Zeit und Engagement // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Entwicklung braucht Zeit und Engagement // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Der Einstieg ins diesjährige Symposium: »Gesunder Boden – Gesunde Menschen – Wege zu einer nachhaltigen Ernährung«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Mit Ingrid Bauer, Dieter Pansegrau, Ludwig Pertl.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, Wirtschaft, 0 comments
Carbon Farming: Allheilmittel auf dem Weg zur Klimaneutralität oder Greenwashing?

Carbon Farming: Allheilmittel auf dem Weg zur Klimaneutralität oder Greenwashing?

Interessante Sichtweisen, Meinungen, Diskussion zum Thema „Carbon Farming“:

Zur Erreichung des EU-Ziels, bis 2050 klimaneutral zu werden, wird auch auf (landwirtschaftliche) Böden als CO2-Senke gesetzt. Beim sogenannten Carbon Farming sollen Landwirt*innen für die Speicherung von CO2 in Böden honoriert werden. Die EU-Kommission will bis Ende 2022 einen EU-Rechtsrahmen für CO2-Zertifikate vorschlagen und setzt bei der Honorierung vor allem auf die Messung des C-Gehalts in Böden und privatwirtschaftliche Modelle.

Mit:

Franz Rösl, IG Gesunder Boden
Dr. Anita Idel, Veterinärin und Mediatorin, Grünlandexpertin
Prof. Hans Joosten, Landschaftsökologe und Moorforscher
Patrick Worms, Agroforstexperte World Agroforestry Centre
Dr. Ophelia Nick, Parl. Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Christian Holzleitner, Referatsleiter in der Generaldirektion Klimapolitik, EU-Kommission
Dr. Rolf Sommer, Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Landnutzungswandel, WWF
Steffen Pingen, Fachbereichsleiter Umwelt und ländlicher Raum, Deutscher Bauernverband

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Wirtschaft, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Manuela Braun, Bodenpraktiker-Ausbildung Bioland-Stiftung

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Manuela Braun, Bodenpraktiker-Ausbildung Bioland-Stiftung

Diesen Donnerstag, 17.März, wird Michaela Braun die Expertin bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Michaela hat jahrelange Erfahrung in der Weiterbildung von Landwirten zum Thema Bodenfruchtbarkeit, u.a. als Organisatorin und Referentin im Bodenpraktiker-Kurs und nun seit 2021 als Projektleiterin der Boden.Bildung der Bioland-Stiftung.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans Pfeffer zu silvopastoralen Agroforstsystemen

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans Pfeffer zu silvopastoralen Agroforstsystemen

Diesen Donnerstag, 10.März, wird Hans Pfeffer der Referent bei unserer Webinar-Reihe zur aufbauenden Landwirtschaft sein.

Seit 30 Jahren betreibt er die Bannmühle mit insgesamt 80ha mit Grünland, Mutterkühen, Obstbau und Kelterei. Von P.A. Yeomans „Water on every Farm“ begeistert, erfolgen seit Jahren Umstellungen von „nur“ Grünland und „nur“ Obstbau zu vielfältig integrierten silvopastoralen Agroforstsystemen. Wobei die Symbiose von Rindern und Hühnern in den Obstanlagen gezielt eingesetzt wird. Designed nach dem Keylineplan für Wasserretention, Grundwassererneuerung, Hochwasserschutz, zur Förderung von Bäumen und Grünland.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Präsentation, Tiere, 0 comments
Heute beginnt die 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Heute beginnt die 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Heute Abend beginnt unsere 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 hochkarätigen Praktikerinnen und Praktikern aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Wir haben höchst aktuelle, faszinierende und vor allem praxisrelevante Themen dabei. Humusaufbau, regenerativer Gemüsebau, Agroforstwirtschaft, Keyline-Design, Gülleaufbereitung, Weidehühnerhaltung, regenerative Agrarkultur, Waldwirtschaft, Kohlenstoffspeicherung und immergrüne Kreisläufe.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Wirtschaft, 0 comments
Am Donnerstag beginnt unsere 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«

Am Donnerstag beginnt unsere 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«

Am Donnerstag, 03.März 2022, beginnt unsere »8. Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft«.

Mit Michaela Braun, Franz Winkelhofer und Hans Schiefereder erhalten wir einen fundierten Einblick in die Entstehung fruchtbarer Böden. Mit Pierre Ibisch und Hans Pfeffer betrachten wir die regenerativen Potentiale von Bäumen, sei es als Wald, oder als Agroforst auf der Weide. Ingrid Bauer referiert über das Thema Gülleaufbereitung, Lars Odefey über die mobile Weidehühnerhaltung mit Hofschlachtung und Bernhard Hänni über seinen regenerativen Gemüsebau. Schließlich wird uns Hannes Höhne einen Einblick in die regenerative Agrarkultur auf dem Gut Haidehof geben.

Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Seminar, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Die 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Die 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Am 03. März 2022 beginnt unsere 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 hochkarätigen Praktikerinnen und Praktikern aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Wir haben höchst aktuelle, faszinierende und vor allem praxisrelevante Themen dabei. Humusaufbau, regenerativer Gemüsebau, Agroforstwirtschaft, Keyline-Design, Gülleaufbereitung, Weidehühnerhaltung, regenerative Agrarkultur, Waldwirtschaft, Kohlenstoffspeicherung und immergrüne Kreisläufe.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Walter Jehne – Die Bedeutung von Vegetation und fruchtbarem Boden für den Wasserkreislauf und das Klima

Walter Jehne – Die Bedeutung von Vegetation und fruchtbarem Boden für den Wasserkreislauf und das Klima

Auf unserer Tagung »Klima-Landschaften« Anfang Dezember war Walter Jehne dabei, Bodenmikrobiologe und Forscher im Bereich Erdsystemwissenschaft, der in wundervoller Weise Zusammenhänge zwischen Böden, Vegetation, Wasser und Klima aufzeigen kann. Welchen Einfluß spielen Böden und Vegetation bei der Klimaerwärmung/Klimakühlung und welchen Beitrag haben sie zum kleinen Wasserkreislauf?

Sein Vortrag ist nun auch mit deutschen Untertiteln von mir versehen und hier auf meinem Youtube-Kanal zu sehen.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Morgen geht´s los: 6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 28.-30. Januar 2022, online

Morgen geht´s los: 6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 28.-30. Januar 2022, online

Morgen geht´s los mit spannenden Referent:Innen und Themen beim 6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, welches vom 28.-30. Januar 2022 statt finden wird.

Wir haben wieder inspirierende Referent:innen mit viel Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der aufbauenden Landwirtschaft für das Symposium gewinnen können. Mit dabei sind u.a. Michael & Cornelia Horsch, die sich gerade auch fragen, welche Bedeutung die Methoden der regenerativen Landwirtschaft für ihre Maschinenentwicklung hat. Gerhard Weißhäupl, vielen bekannt mit seinen vielfältigen Ansätzen in der Landwirtschaft, ist mit dabei. Hermann Pennwieser gibt Einblicke in die faszinierende Welt des Bodenlebens und zu Grundlagen der Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Ingrid Bauer spricht, mit langer Erfahrung, über die erfolgreiche Gülleaufbereitung. Dieter Pansegrau berichtet davon, welche Rolle die Bodenpflege für die Gesundheit seiner Pflanzen spielt. Jonas Gaßmann vom Schloss Tempelhof berichtet von den innovativen Ansätzen im Marktgarten-Betrieb. Nicolas Haack von den Triebwerken und Ludwig Pertl bringen die Bäume ins Gespräch – Agroforstwirtschaft und Waldumbau. Markus Bogner schlägt den Bogen zur Gesellschaft, der Ökonomie und Politik.

Alles dabei – Maschinen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente, Gülle & Kompost, Agroforstwirtschaft, Wald, Gemüse und noch viel mehr.

Wir wollen das Symposium trotz dieser verrückten Zeiten und so viel digitalem Input, den wir alle schon haben, am Leben halten, denn unsere Erfahrung zeigt dass, wenn richtig gestaltet, auch über die digitalen Medien Austausch und Begegnung statt finden kann. Deswegen freuen wir uns auf dein Dabeisein!

Infos und Anmeldung unter symposium.aufbauende-landwirtschaft.de.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Seminar, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Die 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Die 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Unsere 8. Webinar-Reihe startet am 03.03.2022.

Die Anforderungen an Landwirte im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und all dies ökonomisch rentabel. Um diese Herausforderung geht es in unserer Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“.

Ab Anfang März teilen 10 Praktiker in 10 Webinaren à 90 Minuten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen diese wiederum direkt ihre Fragen vom Praktiker beantwortet. Die Themen der einzelnen Webinare sind vielfältig und reichen von grundlegenden Analysen der Zusammenhänge im Boden bis zu der konkreten Anwendung unterschiedlicher Praktiken einer aufbauenden Landwirtschaft.

Die 8. Webinar-Reihe richtet sich an alle Landwirte, die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau kommend. Organisiert wird sie von Manuel Nagel (Stiftung Ökologie & Landbau) und Stefan Schwarzer (Co-Autor Die „Die Humusrevolution“, Organisator des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft“, Mitarbeiter der Vereinten Nationen).

Die PraktikerInnen:

Mit Michaela Braun, Franz Winkelhofer und Hans Schiereneder erhalten wir einen fundierten Einblick in die Entstehung fruchtbarer Böden. Mit Pierre Ibisch und Hans Pfeffer betrachten wir die regenerativen Potentiale von Bäumen, sei es als Wald, oder als Agroforst auf der Weide. Ingrid Bauer referiert über das Thema Gülleaufbereitung, Lars Odefey über die mobile Weidehühnerhaltung mit Hofschlachtung und Bernhard Hänni über seinen regenerativen Gemüsebau. Schließlich wird uns Hannes Höhne einen Einblick in die regenerative Agrarkultur auf dem Gut Haidehof geben.

Das Format:

  • Die Webinar-Reihe besteht aus 10 Folgen. Jedes Webinar ist ca. 90 Minuten lang – 30 Minuten davon sind reserviert für Fragen der Teilnehmenden.
  • Die Webinar-Reihe beginnt am 03.03.2022, dann im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 19:30 Uhr.
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 89,90 / 109,90 / 139,90 € gebucht werden.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Man erhält automatisch Zugriff auf die Aufzeichnungen der schon erfolgten Webinare.
  • Mengenrabatte für Institutionen sind auf Nachfrage möglich.

Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Seminar, Technik, Tiere, Wirtschaft, 2 comments
Einladung zum  6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 28.-30. Januar 2022, online

Einladung zum 6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 28.-30. Januar 2022, online

Ich möchte dich einladen zum 6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, welches vom 28.-30. Januar 2022, aufgrund der Situation, online statt finden wird. Was zwar schade, aber kein Hinderungsgrund sein soll. Auch online – wie im Januar ’21 schon – wollen wir neben spannenden fachlichen Beiträgen auch viel Zeit miteinander verbringen.

Wir haben wieder inspirierende Referent:innen mit viel Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der aufbauenden Landwirtschaft für das Symposium gewinnen können. Mit dabei sind u.a. Michael & Cornelia Horsch, die sich gerade auch fragen, welche Bedeutung die Methoden der regenerativen Landwirtschaft für ihre Maschinenentwicklung hat. Gerhard Weißhäupl, vielen bekannt mit seinen vielfältigen Ansätzen in der Landwirtschaft, ist mit dabei. Hermann Pennwieser gibt Einblicke in die faszinierende Welt des Bodenlebens und zu Grundlagen der Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Ingrid Bauer spricht, mit langer Erfahrung, über die erfolgreiche Gülleaufbereitung. Dieter Pansegrau berichtet davon, welche Rolle die Bodenpflege für die Gesundheit seiner Pflanzen spielt. Jonas Gaßmann vom Schloss Tempelhof berichtet von den innovativen Ansätzen im Marktgarten-Betrieb. Nicolas Haack von den Triebwerken und Ludwig Pertl bringen die Bäume ins Gespräch – Agroforstwirtschaft und Waldumbau. Markus Bogner schlägt den Bogen zur Gesellschaft, der Ökonomie und Politik.

Alles dabei – Maschinen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente, Gülle & Kompost, Agroforstwirtschaft, Wald, Gemüse und noch viel mehr.

Wir wollen das Symposium trotz dieser verrückten Zeiten und so viel digitalem Input, den wir alle schon haben, am Leben halten, denn unsere Erfahrung zeigt dass, wenn richtig gestaltet, auch über die digitalen Medien Austausch und Begegnung statt finden kann. Deswegen freuen wir uns auf dein Dabeisein!

Infos und Anmeldung unter symposium.aufbauende-landwirtschaft.de.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Wirtschaft, 0 comments
Präsentation: Henning Quast // Mobilstallhaltung und regenerative Landwirtschaft im ökologischen Obstbau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2021

Präsentation: Henning Quast // Mobilstallhaltung und regenerative Landwirtschaft im ökologischen Obstbau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2021

Ein Vortrag von Henning Quast zum Thema »Mobilstallhaltung und regenerative Landwirtschaft im ökologischen Obstbau«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2021
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Henning Quast ist Obstbaumeister und bewirtschaftet 45 ha Äpfel und Birnen im Alten Land, an der Elbe, nach Demeter-Richtlinien. In 2019 startete auf seinem Betrieb das dreijährige EIP-Projekt „Geflügel in Obst“, bei dem die Schädlingsreduktion durch im Mobilstall gehaltene Legehennen beobachtet und bewertet wird. Dabei liegt sein Augenmerk verstärkt auf der Wirkung auf den Boden. Seit 2017 werden auf seinem Betrieb vermehrt die Methoden der regenerativen Landwirtschaft angewandt, um den Organismus Boden und die damit einhergehende Pflanzengesundheit zu stärken. Diese Herausforderung ist für ihn ein Reiz, die Umsetzung anspruchsvoll und die Erfahrungen und Ergebnisse enorm wertvoll.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, 0 comments
Heute in unserer 7. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Martin Grassberger.  „Das unsichtbare Netz des Lebens: Bodenmikrobiom und menschliche Gesundheit“

Heute in unserer 7. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Martin Grassberger. „Das unsichtbare Netz des Lebens: Bodenmikrobiom und menschliche Gesundheit“

Heute Abend wird Martin Grassberger der Referent bei unserer Webinar-Reihe zur aufbauenden Landwirtschaft sein. Martin Grassberger ist Arzt, Biologe und Facharzt für Gerichtsmedizin und Inhaber des Lehrstuhls für Gerichtsmedizin an der Sigmund-Freud-Universität Wien. Er lehrt unter anderem in den Fachgebieten allgemeine Biologie, Anthropologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Grassberger experimentiert in
Niederösterreich selbst mit regenerativ-ökologischem Pflanzenbau. In seinem letzten Buch „Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben“ setzt er sich kritisch mit dem Spannungsfeld zwischen Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung auseinander. Der Titel seines Vortrages lautet „Das unsichtbare Netz des Lebens: Bodenmikrobiom und menschliche Gesundheit“.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Online-Tagung »Klima-Landschaften« am 8.12.2021 – Zu den Zusammenhängen zwischen (Agrar-) Landschaften, Klima, Wasser und Boden

Online-Tagung »Klima-Landschaften« am 8.12.2021 – Zu den Zusammenhängen zwischen (Agrar-) Landschaften, Klima, Wasser und Boden

»Mit (mehr) Vegetation und (fruchtbaren) Böden die kleinen Wasserkreisläufe stärken und das Klima kühlen« – das ist das spannende Thema einer Online-Tagung, die ich organisiere, und die am 8.12.2021 statt findet.

Kurz gesagt: Wir könn(t)en mit der Natur arbeiten, um das Klima zu kühlen, die kleinen Wasserkreisläufe zu stärken und dabei die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft resilienter und fruchtbarer zu machen.

Für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen habe ich diese Publikation mit dem Titel »Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes« (hier der Artikel auf deutsch, hier eine Präsentation von mir dazu) geschrieben. So wie es aussieht, steht uns in der Klima- wie auch Land(wirt)schaftsdiskussion ein ziemlich spannendes Werkzeug mit vielfältigen Vorteilen zur Verfügung: Mehr Vegetation (v.a. in der Landwirtschaft; durch Untersaaten, Zwischenfrüchte, Agroforstwirtschaft, aber auch durch eine andere Form von Tierhaltung, Waldumbau, Wasserretention) heisst mehr fruchtbare Böden, mehr Wasserspeicherkapazität und Infiltration, mehr Nährstoffe, mehr Lebensraum für Insekten & Co, mehr … und v.a. eine Kühlung (der bodennahen Schichten), Wärmeverlust in den Weltall, mehr Wolken mit mehr Niederschlag und mehr Sonnenlichtreflexion, was wiederum zur Kühlung des Klimas beiträgt, wie auch die kleinen (geschwächten) Wasserkreisläufe aktiviert.

Die Tagung soll helfen, solche Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen. Wir wollen festhalten, wo Forschungsbedarf besteht und die Akteure ermuntern, wo Handlungsbedarf sichtbar wird. Deshalb sind sowohl Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen als auch Politiker*innen eingeladen. In einem offenen Teil wollen wir besprechen, was es an Wissen heute schon gibt. In einem (aus praktischen Gründen) auf eine kleinere Personenzahl begrenzten Teil wollen wir in Arbeitsgruppen den Handlungsbedarf definieren. 

Mehr Information und die Anmeldung finden sich unter http://klima-landschaften.de
Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Einladung zum  6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 28.-30. Januar 2022, online

Einladung zum 6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 28.-30. Januar 2022, online

Ich möchte dich einladen zum 6. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, welches vom 28.-30. Januar 2022, aufgrund der Situation, online statt finden wird. Was zwar schade, aber kein Hinderungsgrund sein soll. Auch online – wie im Januar ’21 schon – wollen wir neben spannenden fachlichen Beiträgen auch viel Zeit miteinander verbringen.

Wir haben wieder inspirierende Referent:innen mit viel Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der aufbauenden Landwirtschaft für das Symposium gewinnen können. Mit dabei sind u.a. Michael & Cornelia Horsch, die sich gerade auch fragen, welche Bedeutung die Methoden der regenerativen Landwirtschaft für ihre Maschinenentwicklung hat. Gerhard Weißhäupl, vielen bekannt mit seinen vielfältigen Ansätzen in der Landwirtschaft, ist mit dabei. Hermann Pennwieser gibt Einblicke in die faszinierende Welt des Bodenlebens und zu Grundlagen der Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Ingrid Bauer spricht, mit langer Erfahrung, über die erfolgreiche Gülleaufbereitung. Manfred Kränzler berichtet von seinem vielseitigen Betrieb, und welche Rolle der Gemüseanbau in seiner Fruchtfolge und Bodenfruchtbarkeit übernimmt. Jonas Gaßmann vom Schloss Tempelhof berichtet von den innovativen Ansätzen im Marktgarten-Betrieb. Nicolas Haack von den Triebwerken und Ludwig Pertl bringen die Bäume ins Gespräch – Agroforstwirtschaft und Waldumbau. Markus Bogner schlägt den Bogen zur Gesellschaft, der Ökonomie und Politik.

Alles dabei – Maschinen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente, Gülle & Kompost, Agroforstwirtschaft, Wald, Gemüse und noch viel mehr.

Wir wollen das Symposium trotz dieser verrückten Zeiten und so viel digitalem Input, den wir alle schon haben, am Leben halten, denn unsere Erfahrung zeigt dass, wenn richtig gestaltet, auch über die digitalen Medien Austausch und Begegnung statt finden kann. Deswegen freuen wir uns auf dein Dabeisein!

Infos und Anmeldung unter symposium.aufbauende-landwirtschaft.de.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Online-Tagung »Klima-Landschaften« am 8.12.2021 – Zu den Zusammenhängen zwischen (Agrar-) Landschaften, Klima, Wasser und Boden

Online-Tagung »Klima-Landschaften« am 8.12.2021 – Zu den Zusammenhängen zwischen (Agrar-) Landschaften, Klima, Wasser und Boden

Ich möchte auf eine Online-Tagung aufmerksam machen, die am 8.12.2021 statt findet, die ich organisiere, die zum einen stark mit meinem/unserem Thema einer Ressourcen aufbauenden Landwirtschaft, zum anderen mit Themen wie Klimawandel, Trockenheit und Hochwässern, verbunden ist: Die Zusammenhänge zwischen (Agrar-) Landschaften, Klima, Wasser und Boden.

Für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen habe ich diese Publikation mit dem Titel »Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes« (hier der Artikel auf deutsch, hier eine Präsentation von mir dazu) geschrieben. So wie es aussieht, steht uns in der Klima- wie auch Land(wirt)schaftsdiskussion ein ziemlich spannendes Werkzeug mit vielfältigen Vorteilen zur Verfügung: Mehr Vegetation (v.a. in der Landwirtschaft; durch Untersaaten, Zwischenfrüchte, Agroforstwirtschaft, aber auch durch eine andere Form von Tierhaltung, Waldumbau, Wasserretention) heisst mehr fruchtbare Böden, mehr Wasserspeicherkapazität und Infiltration, mehr Nährstoffe, mehr Lebensraum für Insekten & Co, mehr … und v.a. eine Kühlung (der bodennahen Schichten), Wärmeverlust in den Weltall, mehr Wolken mit mehr Niederschlag und mehr Sonnenlichtreflexion, was wiederum zur Kühlung des Klimas beiträgt, wie auch die kleinen (geschwächten) Wasserkreisläufe aktiviert.

Kurz gesagt: Wir könn(t)en mit der Natur arbeiten, um das Klima zu kühlen, die kleinen Wasserkreisläufe zu stärken und dabei die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft resilienter und fruchtbarer zu machen.

Die Tagung soll helfen, solche Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen. Wir wollen festhalten, wo Forschungsbedarf besteht und die Akteure ermuntern, wo Handlungsbedarf sichtbar wird. Deshalb sind sowohl Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen als auch Politiker*innen eingeladen. In einem offenen Teil wollen wir besprechen, was es an Wissen heute schon gibt. In einem (aus praktischen Gründen) auf eine kleinere Personenzahl begrenzten Teil wollen wir in Arbeitsgruppen den Handlungsbedarf definieren. 

Mehr Information und die Anmeldung finden sich unter http://klima-landschaften.de
Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Seminar, Tiere, Wirtschaft, 1 comment
Morgen in unserer 7. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hubert Stark, Landwirt, »Humus Bewegung«

Morgen in unserer 7. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hubert Stark, Landwirt, »Humus Bewegung«

Diesen Donnerstag wird Hubert Stark der Referent bei unserer Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« sein. Hubert ist Biobauer in Niederösterreich und Mitinitiator der Initiative „HUMUS Bewegung“. Das Thema Humusaufbau beschäftigt ihn schon seit mehreren Jahrzehnten, seit 2012 arbeitet er auf seinen 60 ha Betrieb nach der „Regenerativen Landwirtschaft“. Der Titel seines Webinars lautet: „Biodiversität bei Pflanzen und beim Mikrobiom. Der Schlüssel für Humusaufbau und Wasserspeicherung.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Tiere, 0 comments