agroforstwirtschaft

Agroforst Jetzt! Die Chance der Agroforstwirtschaft für Deutschland 2025. Gemeinsamer Aufruf für bessere Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft

Agroforst Jetzt! Die Chance der Agroforstwirtschaft für Deutschland 2025. Gemeinsamer Aufruf für bessere Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft

Agroforst: Ein Schlüssel für Klimaanpassung, Bioökonomie und nachhaltige Landwirtschaft

Agroforstsysteme bieten der kommenden Bundesregierung ein großes Potenzial, um zentrale Herausforderungen der heutigen Landwirtschaft und Klimapolitik zu bewältigen. Durch die Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Flächen entstehen Synergien, die sowohl die betriebliche Stabilität als auch die ökologische Resilienz stärken.

Ein zentraler Vorteil liegt in der Bereitstellung von Rohstoffen und Nahrungsmitteln für eine aufstrebende Bioökonomie, für die Mittel- und Spitzlast in der kommunalen Nahwärmeversorgung und den steigenden Bedarf nach regional erzeugten Lebensmitteln.

Angesichts des steigenden Holzbedarfs sowohl in der Industrie als auch in der kommunalen Wärmeplanung bietet die Rohstoffproduktion durch Agroforst eine bedeutende volkswirtschaftliche Chance.

Gleichzeitig verbessert diese effiziente Form der Landnutzung die Anpassungsfähigkeit der Landwirtschaft an den Klimawandel. Durch den Schutz vor Bodenerosion, sowie die Förderung von Taubildung können Agroforstsysteme mit einer Ertrags-stabilisierenden Wirkung dazu beitragen, die Lebensmittelversorgung auch bei zunehmenden Extremwetterereignissen zu sichern. Die vielfältigen Ökosystemleistungen – von Mikroklima, über Wasserkreislauf, Biotopverbindungen, bis hin zum Aufbau von Humus – stellen somit einen hohen gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen dar.

Agroforst stärkt die heimische Landwirtschaft, indem es durch den Verkauf von Holz, Früchten und Klimaschutz-Zertifikaten eine stabilisierende Diversifizierung der betrieblichen Einnahmequellen ermöglicht – auch für kleinere Betriebe.

Nicht zuletzt ist Agroforst eine effektive Kohlenstoffsenke. Ohne in direkte Flächenkonkurrenz zu treten, können durch Agroforstsysteme jährlich etwa 10 Tonnen CO, pro Hektar und Jahr‘ gebunden werden. Bei weitreichender Umsetzung und guten politischen Rahmenbedingungen ließe sich so innerhalb der nächsten zehn Jahre eine CO,-Reduktion von etwa 2 Millionen Tonnen pro Jahr realisieren – ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.

Fehlende Rahmenbedingungen bremsen Agroforst in Deutschland

Obwohl Agroforstsysteme ein enormes Potenzial für Klimaschutz, Bioökonomie und die Stabilisierung der Landwirtschaft bieten, fehlen bislang die notwendigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, um ihre breite Umsetzung zu ermöglichen.

Ein zentrales Problem ist der hohe bürokratische Aufwand bei bestehenden Förderprogrammen. Viele Landwirtinnen und Landwirte scheuen die Antragstellung, da die Verfahren zu komplex und aufwändig sind. Hinzu kommt eine erhebliche Rechtsunsicherheit, da Agroforstsysteme bislang nicht immer als eindeutiger Teil der landwirtschaftlichen Bodennutzung aufgefasst werden.

Auch die in wenigen Bundesländern verfügbare Investitionsförderung ist unattraktiv gestaltet.

Die Förderbedingungen sind in vielen Bundesländern sehr unterschiedlich und die Berechnung der Förderhöhen ist praxisfern. Die geringe Nachfrage nach staatlichen Förderprogrammen ist daher kein Zeichen mangelnden Interesses, sondern vielmehr ein direktes Resultat der komplexen Förderbedingungen.

Für viele Betriebe ist das initiale finanzielle Investitionsrisiko nach wie vor zu hoch, um Agroforst als wirtschaftlich tragfähige Option in Erwägung zu ziehen.

Ein gezielter Anfangsimpuls durch bessere rechtliche Rahmenbedingungen und eine optimierte Gestaltung der bestehenden Förderinstrumente ist notwendig, damit Agroforst in Deutschland sein volles Potenzial entfalten kann. Die Kombination aus öffentlicher Bestandsförderung, wachsender Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln, Biomasse und Holz sowie einem aufstrebenden Markt für CO,- und Biodiversitätszertifikate schafft die Grundlage für eine wirtschaftliche Eigendynamik der Agroforstwirtschaft.

Dies würde nicht nur landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich stärken, sondern zugleich gesellschaftliche Vorteile wie Kohlenstoffbindung und Ertragssicherheit fördern.

Handlungsempfehlungen für die kommende Bundesregierung

Die kommende Bundesregierung hat die Chance, Agroforst als wichtigen Baustein einer nachhaltigen Landwirtschaft und Klimapolitik voranzubringen. Ein erster entscheidender Schritt wäre die Ausräumung rechtlicher Unsicherheiten durch die eindeutige Anerkennung von Agroforstsystemen als Teil der landwirtschaftlichen Bodennutzung in allen relevanten Rechtsbereichen.

Darüber hinaus sollten die bereits allokierten finanziellen Mittel aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) für Agroforst durch ein unbürokratisches, nationales Sofortprogramm für Agroforst effizient genutzt werden. Vergleichbar mit einmaligen Programmen wie der Investitionsförderung von Maschinen zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen könnten Anfangsinvestitionen in Agroforst für Landwirtinnen und Landwirte unterstützt werden.

Zudem sollte die Bestandsförderung für bestehende Agroforstflächen als klares politisches Signal erhalten bleiben. In enger Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern gilt es, bürokratische Hürden weiter gezielt abzubauen, um Agroforst in der Breite wirtschaftlich tragfähig zu machen.

https://agroforst.jetzt/

Viele Organisationen und Verbände bestätigen Deutschlands Chance für eine wachsende Agroforstwirtschaft 2025.

 

Dieser Aufruf wurde koordiniert von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether. Der Inhalt ist entstanden in partizipativen Workshops und Gruppengesprächen zwischen verschiedensten praxisnahen Experten der
Agroforstwirtschaft und Verbandsmitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Agroforst Jetzt! ist ein zeitlich beschränktes Zusammenkommen verschiedener Organisationen für einen Startimpuls der Agroforstwirtschaft. Mehr Informationen
auf www.agroforst.jetzt

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Thomas Corbeck, boden:ständig, zum „gemeinsamen“ Wasserrückhalt

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Thomas Corbeck, boden:ständig, zum „gemeinsamen“ Wasserrückhalt

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Thomas Corbeck mit dem Thema »Gemeinsam für mehr Wasserrückhalt in der Land(wirt)schaft. Erfahrungen der Initiative boden:ständig«.

Thomas Corbeck kommt aus dem Ruhrpott und hat neben der staatlichen auch die Freie Ausbildung zum Landwirt in NRW absolviert und auf Betrieben in unterschiedlichen Regionen gearbeitet. Unter dem Motto „Landloser sucht ökologische Nische“ fand die sich dann im Studium der physischen Geographie mit Schwerpunkt Geomorphologie und Bodenkunde in Marburg und Gießen. Seit 2017 betreut Thomas die bayerische Initiative boden:ständig, in der Landwirte, Gemeinden und zahlreiche weitere, unterstützt durch die Verwaltung für Ländliche Entwicklung, gemeinsam Flur und Böden wieder wasserfest machen. Die Begeisterung der großartigen Menschen in den Projekten erreicht auch den Münchner Schreibtisch, und Thomas erzählt gerne davon, warum echter Wasserrückhalt nicht nur physikalischen, sondern auch psychologischen Gesetzmäßigkeiten folgt. Aber auch, welche findigen Lösungen Landwirte und Fachplanende schon gemeinsam umgesetzt haben. Und was es dafür braucht, um „das Machbare jetzt zu tun“.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Max Fahrendorf zu Agroforst & Wasserrückhalt

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Max Fahrendorf zu Agroforst & Wasserrückhalt

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Max Fahrendorf mit dem Thema »Wasser- und Stoffrückhalt durch Agroforstsysteme – ein Ansatz auf Landschaftsebene?«.

Für den Landwirt und Landschaftsplaner Max Fahrendorf sind Landschaft und Landwirtschaft eng miteinander verbunden. Ohne intakte Landschaften kann unsere Landwirtschaft nicht funktionieren. Umgekehrt kann eine regenerative Landwirtschaft entscheidend zum Erhalt der Ökosysteme beitragen. Seit einigen Jahren beschäftigt sich Max intensiv mit der Frage, wie wir unsere Landschaften umgestalten können, um den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Neben seiner planerischen Tätigkeit (u.a. als freier Mitarbeiter im Planungsbüro TRIEBWERK) ist Max Teil des Biobetriebs „Alles im Grünen Bereich“ in der Nähe von Kassel. Ein Schwerpunkt seiner planerischen, aber auch praktischen landwirtschaftlichen Arbeit sind Agroforstsysteme als regulierendes Element im Landschaftswasserhaushalt.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Inspirierend, geballte Wissensvermittlung, gegenseitige Wertschätzung“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Inspirierend, geballte Wissensvermittlung, gegenseitige Wertschätzung“

Ich fand das Symposium sehr inspirierend. Im wörtlichen Sinne: Spirit, guter Geist. Tolle Vortrage, Geballte Wissensvermittlung. Gegenseitige Wertschätzung. Viele sehr praktische Tipps„. Das ist das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Jacobsen zu Mulchanbau und Tieren im Gemüsebau

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Jacobsen zu Mulchanbau und Tieren im Gemüsebau

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, David Jacobsen mit dem Thema »Mulchanbau, Integration von Tieren in Acker- und Gemüsebau«.

Als Schulabbrecher hat David Jacobsen der einfache Weg noch nie wirklich interessiert. Weswegen ihn die Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel und Biodiversität-Verlust auch nicht in Ohnmacht fallen lassen, sondern ins Tun bringen. Von klein auf sehr interessiert an der Natur im speziellen der Vogelbeobachtung, konnte er ab 2013 durch das Erlernen der Landwirtschaft an der biodynamischen Ausbildung Schweiz, zum noch aktiveren Gestalter von eben diesen Naturzusammenhängen werden. Sein Handwerk als biodynamischer Bauer durfte er seit 2017 schärfen als Mit-Betriebsleiter von Gut Rheinau und als Mit-Gründer von Mulch 2.0 wo sie Mulchpflanzungen im Gemüsebau im grösseren Stil anbieten. Dieses Handwerk darf er nun auch weitergeben als Co-Schulleiter der biodynamischen Ausbildung Schweiz. Angehen können wir diese Probleme als Bauern nicht allein, weswegen die Vernetzung in die Gesellschaft und Vertrieb von Landwirtschaftlichen Gütern eine extrem wichtige Rolle spielen, diese Aufgabe durfte er schon als Verantwortlicher Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit von Gut Rheinau, mit der Foodcoop Initiative POT, dem Regioinvest Bürger*Innen-Genossenschaft Koopernikus und Regenerate vertiefen und ausbauen.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Unterstützender Austausch“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Unterstützender Austausch“

Ein großartiger interessanter und vertrauensvoller fast familiär unterstützender Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Beratung sowie sonstig Interessierten, egal ob bio oder konventionell.„. Das ist das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Christine Bajohr zu Kühen, Humus & Kohlenstoff

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Christine Bajohr zu Kühen, Humus & Kohlenstoff

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Christine Bajohr mit dem Thema »„Der Natur auf der Spur“ – Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt KUHproKLIMA«.

Christine Bajohr ist aktive Bergbäuerin im Oberallgäu. Bereits mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, initiierte sie im Jahr 2020 das EIP-Agri On-Farm-Forschungsprojekt „KUHproKLIMA“, um neue Strategien für eine ressourcenschonende und resiliente Grünlandbewirtschaftung zu erarbeiten. Zudem ist sie Mitbegründerin und Geschäftsführerin der AERA Land gGmbH und arbeitet derzeit am Aufbau eines Living Labs zu Fragen zukünftiger Landnutzungssysteme. Im aktuellen Projekt „LOOPi“ (gefördert durch das BMBF) wird ein KI-gestütztes Management-Tool entwickelt, das insbesondere regenerativ wirtschaftende Landwirt:innen dabei unterstützen soll, essenzielle Prozesse in ihrem betrieblichen Ökosystem zu verbessern. Parallel dazu arbeiten Christine und ihr Team an einer interaktiven „Community-Plattform“ (LOOPi.network) mit dem Ziel, weitere Akteure (Landwirtschaft, Wissenschaft, Naturschutz, Zivilgesellschaft) einzubinden, um gemeinsam praktische Lösungen für drängende Klima- und Nachhaltigkeitsfragen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Erstklassige Kontaktbörse“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Erstklassige Kontaktbörse“

Spannende, begeisterte und engagierte Teilnehmende und Redner: „Erstklassige Kontaktbörse für mutige Umsetzer neuer Erkenntnisse.„, so ein Teilnehmender. Das ist das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Birgit Schwagerick zu den Mikrobiomen Boden, Pflanze, Tier

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Birgit Schwagerick zu den Mikrobiomen Boden, Pflanze, Tier

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Birgit Schwagerick mit dem Thema »Das System der Mikrobiome in der Landwirtschaft«.

Birgit Schwagerick ist gelernte Landwirtin und hat in Berlin Veterinärmedizin studiert. Seitdem arbeitet sie sowohl in Stoffwechsel- und mikrobiologischen Laboren wie auch in der Nutztierhaltung als Beraterin zu Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten. Alternative Heilungsmethoden, darunter der Einsatz Effektiver Mikroorganismen, eröffneten ihr neue Perspektiven zum Verständnis von Mikrobiomen und ihre gesundheitliche Relevanz. Ihr Anliegen ist es, Systemverständnis zu vermitteln unter Berücksichtigung natürlicher Kreisläufe.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Nicht durch ein Webinar zu ersetzen“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Nicht durch ein Webinar zu ersetzen“

Ja, Webinare gibt es viele, aber wie ein Teilnehmender richtig sagte: „Nicht nachzulesen und nicht durch ein Webinar zu ersetzen, muss man erleben.“ Austausch, Begegnung, Lebendigkeit, Erfahrungsschatz, Menschen, Lachen, begeistert sein, sich begeistern lassen: Das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Urban Döirg mit dem Thema »Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz«.

Auf unseren leichten Schwemmlandböden direkt am Hochrhein mit langjährigem Ackerbau sind der Humusgehalt und die Vielfalt tief. Wir haben eine neue Brille aufgesetzt und bauen Lebensmittel nach ganz neuen Werten an, wobei wir bewusst auch in grösseren Kreisläufen denken. Vielfältiger Ackerbau, maximale Photosynthese, funktionelle Biodiversität, Leben aufbauen, einschliessen nicht ausschliessen, positiv und offen sein, sich freuen und davon berichten. Es soll Menschen, Tieren, Pflanzen und Böden wohl sein, damit wir unsere Begeisterung an die nächste Generation weitergeben können.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Praktiker die anders handeln“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Praktiker die anders handeln“

Ja, genauso ist es: „Hier findest Du Praktiker, die anders handeln und nicht nur reden.“, sagt eine Teilnehmerin! Ein Forum von Praktikern für Praktikerinnen – so ist es geplant und so ist es dann auch. Also, ab zum praxis-relevanten 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Maik Freitag zu Direktsaat

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Maik Freitag zu Direktsaat

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Maik Freitag mit dem Thema »No tillage – no problem? Direktsaat als Baustein für eine aufbauende Landwirtschat«.

Maik Freitag (Instagram) ist seit kindesbeinen an von der Landwirtschaft fasziniert. Die ersten Berührungspunkte mit dem Ackerbau hatte er auf dem Biolandbetrieb, bei dem er lange Zeit aus Überzeugung aushalf. Seine Begeisterung für den Boden hat er aber erst während des anschließenden Studiums der Agrarwirtschaft entdeckt, während dem er sich in verschiedenen Ländern Landwirtschaft und deren Umgang mit dem Boden angeschaut hat. Er spezialisierte sich auf zukunftsfähige Anbausysteme und speziell die Direktsaat. Nach dem Studium kam er zum Direktsaatmaschinenhersteller Novag. Als Teil des kleinen Teams in dem Startup trägt er leidenschaftlich dazu bei, den Ackerbau ohne Bodenbearbeitung bekanntzumachen und weiterzuentwickeln. Ab 2025 bewirtschaftet er einen eigenen Betrieb, auf dem er die erlernten Konzepte nach und nach umsetzen möchte.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Friederike Schierholz, Bäume, Hühner & Kühe

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Eigenes Handeln“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Eigenes Handeln“

„Es ist faszinierend, welche Ideen und Anregungen für das eigene Handeln entstehen.“, so ein Teilnehmer! Komm zum wahrlich bereichernden 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Jan Große-Kleimann zur regenerativen Landwirtschaft

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Jan Große-Kleimann zur regenerativen Landwirtschaft

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Jan Große-Kleimann mit dem Thema »Zwischen Pioniergewinn und Lehrgeld – Einblicke aus 3 Jahren Transformation zur Regenerativen Landwirtschaft«.

Jan Große-Kleimann (Facebook, Instagram) ist gelernter Landwirt und hat in Bonn sowie Göttingen Landwirtschaft studiert. Neben dem Studium begann er sich zunehmend mit der regenerativen Bodenbewirtschaftung zu beschäftigen, belegte einen Bodenkurs und widmet sich seitdem intensiv dem Bodenaufbau. Seit der Übernahme des Familienhofs 2022 praktiziert er Direktsaat und hat auf 10 ha ein Agroforstsystem mit Apfelbäumen angelegt. Bei allen Projekten und Maßnahmen ist Jan stets um die Kommunikation und Aufklärung über Landwirtschaft bemüht.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Friederike Schierholz, Bäume, Hühner & Kühe

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Wirklich aufbauend“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Wirklich aufbauend“

Zitat einer Teilnehmerin: „Das Symposium war im wahrsten Sinne des Wortes mal wieder total aufbauend.“ — Yes, indeed, so soll es sein! Sei mit dabei, beim 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Rico Platzdasch zur Dammkultur

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Rico Platzdasch zur Dammkultur

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Rico Platzdasch mit dem Thema »Erfahrungen eines Praktikers mit der Turiel-Dammkultur«.

Rico Platzdasch hat zwei abgeschlossene technische Ausbildungen und eine Berufsausbildung zum staatl. gepr. Landwirt. Er arbeitet seit 2003 pfluglos, mittlerweile mit einer nichtwendende Minimalbodenbearbeitung. Seit 2017 ist er im Bioland-Verband und arbeitet mit einer Futter-Mist-Kooperation mit 2 Bioland-Betrieben. Der Betribeb hat seit 2020 eine Direktvermarktung mit eigener Hofmühle, arbeitet seit 2021 im Dammkultursystem mit vielfältigen Kulturen (Winterhafer, Roggen, Emmer, Dinkel, Weizen, Triticale, Wintererbsen, Ackerbohnen, Hafer, Lupinen, Buchweizen, Klee-Gras). 2021 und 2022 war er Gastgeber vom Bioland Bodenpraktiker-Kurs.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel zur Dammkultur

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel zur Dammkultur

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, David Turiel mit dem Thema »Turiel-Dammkultur: eine andere Art der Bodenbearbeitung«.

Durch die Pionierarbeit von Julian Turiel war David schon früh auf Dammkultur Feldtagen und bei den ersten Kunden zur Beratung quer durch Deutschland unterwegs. Nach Schule und Studium ist er in den Betrieb, Turiel-Dammkultur, eingestiegen und um Praxiserfahrung zu sammeln auf unterschiedlichen Betrieben. Mittlerweile ist David intensiv in der Beratung und operativen Aufgaben im Betrieb involviert.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Friederike Schierholz, Bäume, Hühner & Kühe

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel, Rico Platzdasch, Jan Große-Kleimann, Maik Freitag, u.v.a.

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel, Rico Platzdasch, Jan Große-Kleimann, Maik Freitag, u.v.a.

Wir laden Dich herzlich zu unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof statt findet.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Urban Döirg mit dem Thema »Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz«.

Auf unseren leichten Schwemmlandböden direkt am Hochrhein mit langjährigem Ackerbau sind der Humusgehalt und die Vielfalt tief. Wir haben eine neue Brille aufgesetzt und bauen Lebensmittel nach ganz neuen Werten an, wobei wir bewusst auch in grösseren Kreisläufen denken. Vielfältiger Ackerbau, maximale Photosynthese, funktionelle Biodiversität, Leben aufbauen, einschliessen nicht ausschliessen, positiv und offen sein, sich freuen und davon berichten. Es soll Menschen, Tieren, Pflanzen und Böden wohl sein, damit wir unsere Begeisterung an die nächste Generation weitergeben können.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments