regenerate forum

Gesundheit beginnt im Boden – Ein Gespräch mit Stefan Schwarzer über Böden, Mikroben und unsere Zukunft

Gesundheit beginnt im Boden – Ein Gespräch mit Stefan Schwarzer über Böden, Mikroben und unsere Zukunft

Ein kurzer Artikel bei Regenerate Forum zu unserem neuen Buch „Gesundheit beginnt im Boden“ und anderen Themen rund um die aufbauende Landbewirtschaftung.

 

„Alles ist miteinander verbunden.“ Für Stefan Schwarzer ist das keine Floskel, sondern eine wissenschaftlich fundierte Erkenntnis und der rote Faden in seinem neuen Buch Gesundheit beginnt im Boden. Der Umweltwissenschaftler, Autor und Leiter der Zertifizierung beim Regenerate Forum zeigt darin auf, wie eng unser Wohlbefinden mit der Fruchtbarkeit der Böden, der Vielfalt der Mikroben und Gesundheit der Ökosysteme von Ökosystemen verwoben ist.

Mikroben – die unsichtbaren Dirigenten des Lebens

Der menschliche Körper besteht nur zu knapp der Hälfte aus menschlichen Zellen – etwas mehr sind tatsächlich Bakterien“, erklärt Schwarzer. Sie beeinflussen wesentlich die Verdauung, das Herz Kreislauf-System, die Atmung und sogar unsere Psyche. Doch diese Mikroben leben und wirken nicht in Isolation: Ihre Vielfalt und Vitalität hängt direkt mit dem Mikrobiom von Böden, Pflanzen und Tieren ab. „Wir müssen unseren inneren Acker genauso pflegen wie den äußeren: den Boden, von dem wir uns ernähren.

Waldgärten und Wurzelausscheidungen

Sein Verständnis von Bodengesundheit speist sich nicht nur aus wissenschaftlichen Studien, sondern auch aus praktischen Erfahrungen. In seinem eigenen Waldgarten kultiviert er seit Jahren mehrjährige essbare Wildpflanzen ohne Bodenbearbeitung, ohne Dünger, mit ständiger Begrünung. Das Ergebnis: ein aufblühendes Bodenleben, humusreiche Böden und Pflanzen voller Energie. „Das ist beim Verzehr in einem Wildkräutersalat direkt spürbar“, sagt er.

Auf analytischer Ebene fasziniert ihn besonders das Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen: Pflanzen stoßen über ihre Wurzeln Zuckerlösungen aus, um Bakterien und Pilze anzulocken, die im Gegenzug Nährstoffe bereitstellen. Wurzeln nehmen sogar Bakterien auf, nutzen ihre Mineralien, ermöglichen aber gleichzeitig deren Vermehrung. „Es ist unglaublich, was sich die Natur da ‘ausgedacht’ hat“, so Schwarzer.

Bodengesundheit als Schutzschild

Für Schwarzer ist Bodengesundheit nicht nur ein landwirtschaftliches, sondern auch ein gesellschaftliches Thema. Gesunde Böden mit reichhaltigem Humus speichern Wasser, puffern Hochwasser ab und überstehen Dürreperioden besser. „Mehr Wasser im Boden heißt weniger Trockenstress, gesünderes Wachstum und eine bessere Nährstoffversorgung. Nicht nur für Pflanzen, sondern am Ende auch für uns Menschen.

Ein weiteres Argument liefert der Blick aufs Klima: Begrünte Flächen wirken wie natürlicheKlimaanlagen.  „Ein Baum kühlt an einem heißen Sommertag seine Umgebung so stark wie fünf Klimaanlagen, die den ganzen Tag laufen“, erklärt er. Offene Böden dagegen heizen sich auf und verstärken Hitze.

Drei Bücher – ein roter Faden

Gesundheit beginnt im Boden ist bereits Schwarzers drittes Werk. In Die Humusrevolution zeigte er die Bedeutung von Böden für die Landwirtschaft. Aufbäumen gegen die Dürre widmete sich dem Zusammenhang von Landnutzung, Klima-, Energie- und Wasserkreisläufen. Das neue Buch wiederum rückt die Gesundheit in den Mittelpunkt: die des Bodens, der Pflanzen, Tiere und Menschen.

Im Herzen aller drei Bücher steht die Gestaltung unserer Lebensgrundlagen – das Arbeiten mit der Natur, nicht gegen sie. Es geht um Win-Win-Win-Situationen für Landwirtschaft, Natur und Gesellschaft.

Dringender Handlungsbedarf

Die Landwirtschaft, so Schwarzer, steht heute vor enormen Handlungsdruck: „Boden ist für uns Menschen eine quasi nicht erneuerbare Ressource und doch behandeln wir ihn, als stünde er unbegrenzt zur Verfügung.“ Seine Forderungen sind klar: leichtere Maschinen,
vielfältige Begrünung, Mischkulturen, Zwischenfrüchte, Untersaaten, breitere Fruchtfolgen, Kompost, Integration von Tieren und Bäumen, und dabei weitgehender Verzicht auf chemisch-synthetische Stoffe. Nur so lasse sich das Bodenleben aufbauen, Fruchtbarkeit sichern und Resilienz schaffen.

Hoffnung aus der Natur

Trotz aller Probleme sieht Schwarzer Grund zur Hoffnung. „Es ist faszinierend, wie schnell sich Natur erholen kann. Selbst auf fast toten Flächen kehren Mikroben, Pflanzen und Tiere in erstaunlicher Geschwindigkeit zurück.“ Entscheidend sei, diesen Prozess zuzulassen und aktiv zu unterstützen. „Die kleinsten Lebensformen, die Mikroben, bereiten den Boden für alles, was wir mit Lebendigkeit, Schönheit und Lebensfreude verbinden.

Vom Buch zur Praxis

Als Leiter der Zertifizierung beim Regenerate Forum setzt Schwarzer seine Vision unmittelbar um. Das Ziel: landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstellung auf regenerative Methoden zu begleiten. Weg von ausbeutender Praxis, hin zu einer Landwirtschaft, die Ressourcen aufbaut. „Wir können mit relativ wenig Aufwand und in kurzer Zeit mehr Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, höhere Erträg  und besseren Nährwert erreichen. Viele Bäuerinnen und Bauern zeigen das bereits eindrucksvoll.

https://regenerateforum.org/stefan-interview/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Grenzüberschreitender Blick auf Bodenqualität

Grenzüberschreitender Blick auf Bodenqualität

Zusammen geht’s besser: „Auf Einladung von Bodensee-Stiftung und Regenerate Forum tauschen Landwirt*innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in “Boden-AGs” Erfahrungen über die Erhaltung ihrer Böden aus. 40 Interessierte nahmen bei einem Treffen in Koblach Mikroorganismen im Boden in den Fokus.“

Um die Landwirtschaft grenzübergreifend darin zu unterstützen, haben Bodensee-Stiftung und Regenerate Forum Bäuerinnen und Bauern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu „Boden-AGs“ eingeladen und dank des Interesses eine „Boden-AG Ost“ und einer „Boden-AG West“ ins Leben gerufen. Die regelmäßigen Treffen der Landwirt*innen werden mit Mitteln aus dem Interreg-Programm Alpen-Bodensee-Hochrhein finanziell gefördert. Benjamin Fäth und Thomas Fisel vom Regenerate Forum begleiten die AGs durch professionelle Moderation und Fachexpertise. Flankierende Vernetzungsveranstaltungen werden von Bianca Meßmer und Sabine Sommer von der Bodensee-Stiftung organisiert, um möglichst viele Landwirt*innen zu dem Thema zu erreichen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

https://www.bodensee-stiftung.org/en/bodenqualitaet-ueber-grenzen-hinweg/
https://de.regenerateforum.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Mikroskopiekurs mit Arved Meinzer – 30.6., Deggenhausertal

Mikroskopiekurs mit Arved Meinzer – 30.6., Deggenhausertal

👀 Bodenleben unter der Lupe – Mikroskopiekurs mit Arved Meinzer

Am 30. Juni bietet Regenerate einen Tageskurs zur Bodenmikroskopie an – für alle, die verstehen wollen, was im Boden wirklich passiert.

🔬 Du lernst:
•⁠ ⁠Boden- und Kompostproben analysieren
•⁠ ⁠Mikroorganismen erkennen
•⁠ ⁠Bodenbiologie verstehen

📆 Montag, 30. Juni 2025, 9 – 17 Uhr
📍 Biolandhof Steidle, Lellwanger Straße 3, 88693 Deggenhausertal
🎟️ 70€/CHF inkl. Kaffee & Tee, zzgl. Mittagessen im Gasthaus

📲 Jetzt anmelden: regenerateforum.org/bodenkurse

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Dr. Allen Williams live in Salem – am 19. Juni!

Dr. Allen Williams live in Salem – am 19. Juni!

Einer der weltweit führenden Experten für regenerative Landwirtschaft kommt an den Bodensee – eine einmalige Chance, ihn live zu erleben!

📆 Donnerstag, 19. Juni 2025 · 17:30 Uhr
📍 Markgräflich Badischer Gutsbetrieb, Schlossstraße 4, 88682 Salem (Parkplatz Stefansfeld P2)
🎟️ Eintritt frei – keine Anmeldung nötig
🗯️ eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.

Organisiert von: Regenerate Forum

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einladung: Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft. Lerne von zwei Pionieren. Abendveranstaltung, 4.2.2025, Deggenhausertal

Einladung: Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft. Lerne von zwei Pionieren. Abendveranstaltung, 4.2.2025, Deggenhausertal

Michael Reber (Deutschland) und Urban Dörig (Schweiz), zwei sehr bekannte und erfahrene Betriebsleiter der regenerativen Landwirtschaft, teilen am 4.2.2025 in einer Abendveranstaltung ihre Erfolge und Herausforderungen und geben wertvolle Einblicke aus dem Betriebsalltag.

Im Anschluss an die Vorträge haben die Zuhörer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Referenten sowie anderen Teilnehmenden auszutauschen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf einen informativen Abend!

Dienstag, 4. Februar 2025, 19:00 – 22:00 Uhr
Feuerwehrgerätehaus Wittenhofen, Schulweg 9, 88693 Deggenhausertal

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Dauerkulturen – Obst, Wein, Hopfen

Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Dauerkulturen – Obst, Wein, Hopfen

Mit Gespür und Know-How zu fruchtbaren Böden: Der Bodenpraktiker-Kurs für Dauerkulturen wie Obst, Wein, Hopfen am Bodensee 2025.

Regenerate Forum zusammen mit der Bioland Stiftung begleiten im Bodenpraktiker 2025 Bauern und Bäuerinnen von Februar bis November 2025 rund um die Themen Bodenfruchtbarkeit und regenerative Landwirtschaft. Geleitet werden die 9 Module von erfahrenen Praktikern und Referenten wie Sepp Braun, Gernot Bodner, Hans Unterfrauner und Florian Reyer.  Gemeinsam rücken wir in dieser Weiterbildung den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Boden ins Zentrum. Wer seinen Boden genau beobachtet, kann bedarfsgerecht handeln und das Erdreich gesund halten. Dieses Gespür und das nötige Know-how werden beim Bodenpraktiker vermittelt und geübt.

Die Weiterbildung richtet sich an Landwirt:innen und Berater:innen konventioneller oder ökologischer Betriebe. Inhaltlich ist sie für Betriebsleiter:innen und Nachwuchskräfte gleichermaßen interessant. Dieser Kurs findet das erste Mal von uns organisiert am Bodensee statt. Der „andere“ Bodenpraktiker für Ackerbau-, Grünland- und Gemüsebaubetriebe findet dieses Jahr zum dritten Mal statt.

Mehr Infos und Anmeldung auf https://de.regenerateforum.org/bodenpraktiker oder bei Anne Christmann unter +49 171 2392943.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Ackerbau, Grünland, Gemüse

Bodenpraktiker-Kurs Bodensee 2025: Ackerbau, Grünland, Gemüse

Mit Gespür und Know-How zu fruchtbaren Böden: Der Bodenpraktiker-Kurs für Acker-, Grünland- und Gemüsebaubetriebe am Bodensee 2025

Regenerate Forum zusammen mit der Bioland Stiftung begleiten im Bodenpraktiker 2025 Bauern und Bäuerinnen von Februar bis November 2025 rund um die Themen Bodenfruchtbarkeit und regenerative Landwirtschaft. Geleitet werden die 9 Module von erfahrenen Praktikern und Referenten wie Sepp Braun, Gernot Bodner, Hans Unterfrauner und Florian Reyer.  Gemeinsam rücken wir in dieser Weiterbildung den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Boden ins Zentrum. Wer seinen Boden genau beobachtet, kann bedarfsgerecht handeln und das Erdreich gesund halten. Dieses Gespür und das nötige Know-how werden beim Bodenpraktiker vermittelt und geübt.

Die Weiterbildung richtet sich an Landwirt:innen und Berater:innen konventioneller oder ökologischer Betriebe. Inhaltlich ist sie für Betriebsleiter:innen und Nachwuchskräfte gleichermaßen interessant.

Mehr Infos und Anmeldung auf https://de.regenerateforum.org/bodenpraktiker oder bei Anne Christmann unter +49 171 2392943.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Neu: Die Bodenpraktiker-Kurse Bodensee 2025

Neu: Die Bodenpraktiker-Kurse Bodensee 2025

Regenerate Forum zusammen mit der Bioland Stiftung bieten 2025 zwei Bodenpraktiker-Kurse an: Einer mit Schwerpunkt auf Ackerbau/Grünland/Gemüse und ein anderer zu Obstbau/Weinbau/Hopfenanbau.

Im Bodenpraktiker begleiten wir Bauern und Bäuerinnen von Februar bis November 2025 rund um die Themen Bodenfruchtbarkeit und regenerative Landwirtschaft. Gemeinsam rücken wir in dieser Weiterbildung den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Boden ins Zentrum. Wer seinen Boden genau beobachtet, kann bedarfsgerecht handeln und das Erdreich gesund halten. Dieses Gespür und das nötige Know-how werden beim Bodenpraktiker vermittelt und geübt.

Die Weiterbildung richtet sich an Landwirt:innen und Berater:innen konventioneller oder ökologischer Betriebe. Inhaltlich ist sie für Betriebsleiter:innen und Nachwuchskräfte gleichermaßen interessant.

Der Bodenpraktiker ist eine Weiterbildung von BODEN.BILDUNG, einer Weiterbildungsinitiative der Bioland Stiftung, die in der Region Bodensee länderübergreifend (DE, AT, CH) in Kooperation mit Regenerate Forum gGmbH angeboten wird.

Mehr Infos und Anmeldung (bis 15.01.2025) auf https://de.regenerateforum.org/bodenpraktiker oder bei Anne Christmann unter +49 171 2392943.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments