Stefan

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Unterstützender Austausch“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Unterstützender Austausch“

Ein großartiger interessanter und vertrauensvoller fast familiär unterstützender Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Beratung sowie sonstig Interessierten, egal ob bio oder konventionell.„. Das ist das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Christine Bajohr zu Kühen, Humus & Kohlenstoff

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Christine Bajohr zu Kühen, Humus & Kohlenstoff

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Christine Bajohr mit dem Thema »„Der Natur auf der Spur“ – Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt KUHproKLIMA«.

Christine Bajohr ist aktive Bergbäuerin im Oberallgäu. Bereits mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, initiierte sie im Jahr 2020 das EIP-Agri On-Farm-Forschungsprojekt „KUHproKLIMA“, um neue Strategien für eine ressourcenschonende und resiliente Grünlandbewirtschaftung zu erarbeiten. Zudem ist sie Mitbegründerin und Geschäftsführerin der AERA Land gGmbH und arbeitet derzeit am Aufbau eines Living Labs zu Fragen zukünftiger Landnutzungssysteme. Im aktuellen Projekt „LOOPi“ (gefördert durch das BMBF) wird ein KI-gestütztes Management-Tool entwickelt, das insbesondere regenerativ wirtschaftende Landwirt:innen dabei unterstützen soll, essenzielle Prozesse in ihrem betrieblichen Ökosystem zu verbessern. Parallel dazu arbeiten Christine und ihr Team an einer interaktiven „Community-Plattform“ (LOOPi.network) mit dem Ziel, weitere Akteure (Landwirtschaft, Wissenschaft, Naturschutz, Zivilgesellschaft) einzubinden, um gemeinsam praktische Lösungen für drängende Klima- und Nachhaltigkeitsfragen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Aufbäumen gegen die Dürre und Fluten – welche Rolle die Landnutzung (auch in Kalifornien) spielt

Aufbäumen gegen die Dürre und Fluten – welche Rolle die Landnutzung (auch in Kalifornien) spielt

In diesen Tagen unglaublicher Verluste in Kalifornien möchte ich uns daran erinnern, dass nicht alles, was wir sehen, „Klimawandel aufgrund von Treibhausgasemissionen“ ist. Aber die Art und Weise, wie wir mit unserem Land, unserer Natur und unserem Wasser umgehen, beeinflusst unsere Landschaften auf direktem (wenn auch komplexem) Wege. Die Oberflächen werden durch den Verlust von Vegetation und den Aufbau von Infrastruktur erwärmt, die natürliche Evapotranspiration wird reduziert und der einhergehende Kühleffekt, die Luftfeuchtigkeit wird reduziert, die sonst als Quelle von Regen dienen würde, die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern, wird reduziert, fehlt damit der natürliche Vegetation und Regenfälle landen sehr schnell in Flüssen und Meeren statt in der Vegetation, im Boden und im Grundwasser usw.

Zach Weiss nennt es „Die Todesspirale des Wasserseinzuggebietes“. Hier ist eine sehr gute Animation all dieser Zusammenhänge.

Und mehr dazu in meinem UNEP-Papier „Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes“ (hier auf deutsch). Und unserem Buch „Aufbäumen gegen die Dürre„.

https://www.youtube.com/watch?v=TvHco_GL4Mo
https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/36619/FB025.pdf
http://aufbauende-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/08/UNEP-Foresight-Brief-Mit-Vegetation-und-Boeden-die-kleinen-Wasserkreislaeufe-staerken-und-das-Klima-kuehlen.pdf
https://www.oekom.de/buch/aufbaeumen-gegen-die-duerre-9783987260209

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Erstklassige Kontaktbörse“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Erstklassige Kontaktbörse“

Spannende, begeisterte und engagierte Teilnehmende und Redner: „Erstklassige Kontaktbörse für mutige Umsetzer neuer Erkenntnisse.„, so ein Teilnehmender. Das ist das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Birgit Schwagerick zu den Mikrobiomen Boden, Pflanze, Tier

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Birgit Schwagerick zu den Mikrobiomen Boden, Pflanze, Tier

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Birgit Schwagerick mit dem Thema »Das System der Mikrobiome in der Landwirtschaft«.

Birgit Schwagerick ist gelernte Landwirtin und hat in Berlin Veterinärmedizin studiert. Seitdem arbeitet sie sowohl in Stoffwechsel- und mikrobiologischen Laboren wie auch in der Nutztierhaltung als Beraterin zu Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten. Alternative Heilungsmethoden, darunter der Einsatz Effektiver Mikroorganismen, eröffneten ihr neue Perspektiven zum Verständnis von Mikrobiomen und ihre gesundheitliche Relevanz. Ihr Anliegen ist es, Systemverständnis zu vermitteln unter Berücksichtigung natürlicher Kreisläufe.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Nicht durch ein Webinar zu ersetzen“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Nicht durch ein Webinar zu ersetzen“

Ja, Webinare gibt es viele, aber wie ein Teilnehmender richtig sagte: „Nicht nachzulesen und nicht durch ein Webinar zu ersetzen, muss man erleben.“ Austausch, Begegnung, Lebendigkeit, Erfahrungsschatz, Menschen, Lachen, begeistert sein, sich begeistern lassen: Das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Urban Döirg mit dem Thema »Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz«.

Auf unseren leichten Schwemmlandböden direkt am Hochrhein mit langjährigem Ackerbau sind der Humusgehalt und die Vielfalt tief. Wir haben eine neue Brille aufgesetzt und bauen Lebensmittel nach ganz neuen Werten an, wobei wir bewusst auch in grösseren Kreisläufen denken. Vielfältiger Ackerbau, maximale Photosynthese, funktionelle Biodiversität, Leben aufbauen, einschliessen nicht ausschliessen, positiv und offen sein, sich freuen und davon berichten. Es soll Menschen, Tieren, Pflanzen und Böden wohl sein, damit wir unsere Begeisterung an die nächste Generation weitergeben können.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Praktiker die anders handeln“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Praktiker die anders handeln“

Ja, genauso ist es: „Hier findest Du Praktiker, die anders handeln und nicht nur reden.“, sagt eine Teilnehmerin! Ein Forum von Praktikern für Praktikerinnen – so ist es geplant und so ist es dann auch. Also, ab zum praxis-relevanten 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Maik Freitag zu Direktsaat

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Maik Freitag zu Direktsaat

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Maik Freitag mit dem Thema »No tillage – no problem? Direktsaat als Baustein für eine aufbauende Landwirtschat«.

Maik Freitag (Instagram) ist seit kindesbeinen an von der Landwirtschaft fasziniert. Die ersten Berührungspunkte mit dem Ackerbau hatte er auf dem Biolandbetrieb, bei dem er lange Zeit aus Überzeugung aushalf. Seine Begeisterung für den Boden hat er aber erst während des anschließenden Studiums der Agrarwirtschaft entdeckt, während dem er sich in verschiedenen Ländern Landwirtschaft und deren Umgang mit dem Boden angeschaut hat. Er spezialisierte sich auf zukunftsfähige Anbausysteme und speziell die Direktsaat. Nach dem Studium kam er zum Direktsaatmaschinenhersteller Novag. Als Teil des kleinen Teams in dem Startup trägt er leidenschaftlich dazu bei, den Ackerbau ohne Bodenbearbeitung bekanntzumachen und weiterzuentwickeln. Ab 2025 bewirtschaftet er einen eigenen Betrieb, auf dem er die erlernten Konzepte nach und nach umsetzen möchte.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Friederike Schierholz, Bäume, Hühner & Kühe

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Eigenes Handeln“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Eigenes Handeln“

„Es ist faszinierend, welche Ideen und Anregungen für das eigene Handeln entstehen.“, so ein Teilnehmer! Komm zum wahrlich bereichernden 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Jan Große-Kleimann zur regenerativen Landwirtschaft

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Jan Große-Kleimann zur regenerativen Landwirtschaft

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Jan Große-Kleimann mit dem Thema »Zwischen Pioniergewinn und Lehrgeld – Einblicke aus 3 Jahren Transformation zur Regenerativen Landwirtschaft«.

Jan Große-Kleimann (Facebook, Instagram) ist gelernter Landwirt und hat in Bonn sowie Göttingen Landwirtschaft studiert. Neben dem Studium begann er sich zunehmend mit der regenerativen Bodenbewirtschaftung zu beschäftigen, belegte einen Bodenkurs und widmet sich seitdem intensiv dem Bodenaufbau. Seit der Übernahme des Familienhofs 2022 praktiziert er Direktsaat und hat auf 10 ha ein Agroforstsystem mit Apfelbäumen angelegt. Bei allen Projekten und Maßnahmen ist Jan stets um die Kommunikation und Aufklärung über Landwirtschaft bemüht.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Friederike Schierholz, Bäume, Hühner & Kühe

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Wirklich aufbauend“

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – „Wirklich aufbauend“

Zitat einer Teilnehmerin: „Das Symposium war im wahrsten Sinne des Wortes mal wieder total aufbauend.“ — Yes, indeed, so soll es sein! Sei mit dabei, beim 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat, konventionell-regnerativ-bio
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Rico Platzdasch zur Dammkultur

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Rico Platzdasch zur Dammkultur

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Rico Platzdasch mit dem Thema »Erfahrungen eines Praktikers mit der Turiel-Dammkultur«.

Rico Platzdasch hat zwei abgeschlossene technische Ausbildungen und eine Berufsausbildung zum staatl. gepr. Landwirt. Er arbeitet seit 2003 pfluglos, mittlerweile mit einer nichtwendende Minimalbodenbearbeitung. Seit 2017 ist er im Bioland-Verband und arbeitet mit einer Futter-Mist-Kooperation mit 2 Bioland-Betrieben. Der Betribeb hat seit 2020 eine Direktvermarktung mit eigener Hofmühle, arbeitet seit 2021 im Dammkultursystem mit vielfältigen Kulturen (Winterhafer, Roggen, Emmer, Dinkel, Weizen, Triticale, Wintererbsen, Ackerbohnen, Hafer, Lupinen, Buchweizen, Klee-Gras). 2021 und 2022 war er Gastgeber vom Bioland Bodenpraktiker-Kurs.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel zur Dammkultur

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel zur Dammkultur

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, David Turiel mit dem Thema »Turiel-Dammkultur: eine andere Art der Bodenbearbeitung«.

Durch die Pionierarbeit von Julian Turiel war David schon früh auf Dammkultur Feldtagen und bei den ersten Kunden zur Beratung quer durch Deutschland unterwegs. Nach Schule und Studium ist er in den Betrieb, Turiel-Dammkultur, eingestiegen und um Praxiserfahrung zu sammeln auf unterschiedlichen Betrieben. Mittlerweile ist David intensiv in der Beratung und operativen Aufgaben im Betrieb involviert.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Friederike Schierholz, Bäume, Hühner & Kühe

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel, Rico Platzdasch, Jan Große-Kleimann, Maik Freitag, u.v.a.

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit David Turiel, Rico Platzdasch, Jan Große-Kleimann, Maik Freitag, u.v.a.

Wir laden Dich herzlich zu unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof statt findet.

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Sepp Braun // Wie alles mit allem verbunden ist // Mikrobiom-Symposium 2024

Sepp Braun // Wie alles mit allem verbunden ist // Mikrobiom-Symposium 2024

Ein Vortrag von Sepp Braun zum Thema „Wie alles mit allem verbunden ist„.

1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024
Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Sepp Braun hat über mehrere Jahrzehnte einen Bioland-Betrieb mit Milchvieh, Legehennen, Ackerbau und Saatguterzeugung nördlich von München geführt. Bereits 1986 stellte er auf ökologische Landwirtschaft um. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben und gilt hier als ein Pionier. Er integriert Wildpflanzen in seine Anbausysteme, praktiziert Mischfruchtanbau und hat ein Agroforstsystem im Kurzumtrieb angelegt. Seine Wirtschaftsweise leitet er aus der Beobachtung der Pflanzen und Bodentiere und ihrer Ansprüche ab. Sein Ziel ist es, wenig einzugreifen und in Kooperation mit der Natur zu arbeiten. Er arbeite jetzt für die Bioland-Stiftung.

https://youtu.be/szYN9fuOJHE

Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://www.climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

9. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 24.-26.1.2025 – mit Urban Dörig zur Regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz

Mit dabei auf unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, 24. – 26. Januar 2025, Urban Döirg mit dem Thema »Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz«.

Auf unseren leichten Schwemmlandböden direkt am Hochrhein mit langjährigem Ackerbau sind der Humusgehalt und die Vielfalt tief. Wir haben eine neue Brille aufgesetzt und bauen Lebensmittel nach ganz neuen Werten an, wobei wir bewusst auch in grösseren Kreisläufen denken. Vielfältiger Ackerbau, maximale Photosynthese, funktionelle Biodiversität, Leben aufbauen, einschliessen nicht ausschliessen, positiv und offen sein, sich freuen und davon berichten. Es soll Menschen, Tieren, Pflanzen und Böden wohl sein, damit wir unsere Begeisterung an die nächste Generation weitergeben können.

Symposium

Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden.

Themen & Referent:innen

Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis hin zur Direktsaat. Wir beleuchten Methoden der regenerativen Landwirtschaft, wie Untersaaten, Zwischenfrüchte, Fermente und die Nutzung von Komposten. Weitere Themen umfassen Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Boden-Pflanze-Tier-Mensch-Mikrobiome, Gemüseanbau, Mulch, Wasserretention und mehr.

Freue Dich auf spannende Beiträge von:

  • Jan Große-Kleimann, Bodenaufbau, Direktsaat, Agroforst, Kommunikation
  • David Turiel mit Rico Platzdasch, Dammkultur
  • Maik Freitag, Direktsaat
  • Urban Dörig, Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz
  • Birgit Schwagerick, Mikrobiome Boden, Pflanze, Tier, Mensch
  • David Jacobsen, neue Ideen im Acker- und Gemüsebau
  • Thomas Corbeck, boden:ständig, Wasserretention
  • Max Fahrendorf, Wasserretention
  • Christine Bajohr, Kühe, Mobgrazing & Humus

Vorträge, Austausch, Beratung

Neben den Keynotes erwarten Dich kurze Impulsvorträge und – ganz neu – zwei gemeinsame Beratungssessions. Es wird immer wieder Zeit für moderierte Austauschrunden mit Kollegen und Fachberatern geben. Zudem bieten wir einen OpenSpace-Abend, bei dem jeder seine Themen vorstellen und sich darüber austauschen kann.

Wir beginnen am Freitag Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft und Keyline-Design.

Gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen

Freu Dich auf ein Wochenende voller spannender Themen für die Praxis, inspirierende Referent und begeisterte Teilnehmerinnen.
Der persönliche Austausch ist durch Online-Videos nicht zu ersetzen – daher freuen wir uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit mit Dir!

Die Agenda findest du auf der Webseite.

Hier kannst du dich direkt anmelden.

https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Juan de la Serna // Das Bodenleben entdecken // Mikrobiom-Symposium 2024

Juan de la Serna // Das Bodenleben entdecken // Mikrobiom-Symposium 2024

Ein Vortrag von Juan de la Serna zum Thema „Das Bodenleben entdecken„.

1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024
Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Juan de la Serna ist Bioingenieur und spezialisiert auf Bodenmikrobiologie. Zusammen mit seinem Unternehmen Resoilutions untersucht er, wie man am besten qualitativ hochwertigen, mikrobenreichen Kompost herstellt und wie man ihn in Mengen von nur 4 kg pro Hektar ausbringen kann.

https://youtu.be/Qw1NqL_uhG8

Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://www.climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Ein Jahrhundert Wiederaufforstung reduzierte die anthropogene Erwärmung im Osten der USA

Ein Jahrhundert Wiederaufforstung reduzierte die anthropogene Erwärmung im Osten der USA

Bäume, Wälder, Vegetation kühlen den Planeten! Das haben wir schon oft festgestellt. Hier ist eine weitere sehr interessante Studie, die die Funktion der Vegetation für das Klima unterstreicht:

Im Zuge der globalen Erwärmung durch den Klimawandel sind die Temperaturen in Nordamerika im Schnitt um 0,7 Grad Celsius gestiegen. Außer an der US-Ostküste, die sich zwischen 1900 und 2000 um rund 0,3 Grad Celsius abkühlte, was Wissenschaftler als „Wärmeloch“ bezeichnen.

Die Wälder an der US-Ostküste kühlten die Oberflächentemperaturen des Bodens jedes Jahr um 1 bis 2 Grad Celsius ab. Wetterstationen, die von Wäldern umgeben waren, waren bis zu 1 Grad kühler als Standorte, die nicht wieder aufgeforstet wurden. Das Wiederaufforstungsprogramm des 20. Jahrhunderts war daher eine gigantische Erfolgsgeschichte für das Klima.

https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1029/2023EF003663

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einblicke in Afrikas Mega-Nahrungswald-Projekt

Einblicke in Afrikas Mega-Nahrungswald-Projekt

Spannende Einblicke in die Wiederbegrünung der Wüste bzw. Sahelzone. Gibt ja verschiedene Projekte, aber v.a. das Justdigit Projekt scheint echt erfolgreich zu sein. Und: „Die Bereiche mit neu hinzugekommener Vegetation sind 5-8°C kühler als die ohne.“ Ja, klar, Vegetation kühlt! Stellt euch mal vor wir würden dies an einer Millionen Orte der Welt tun!

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments