regenerative landwirtschaft

Regenified – eine spannende Prüfnorm mit Siegel für die regenerative Landwirtschaft

Regenified – eine spannende Prüfnorm mit Siegel für die regenerative Landwirtschaft

Wir haben ja immer wieder das Problem und die Herausforderung, dass „regenerative Landwirtschaft“ schwer zu definieren und nicht einheitlich gefasst ist. Ja, die zugrunde liegenden Ressourcen sollen sich regenerieren, aufgebaut werden. Aber welche Faktoren sind da wichtig, sollen gemessen werden werden? Um wie viel müssen sie steigen? Was ist erlaubt an z.B. Nutzung von Pestiziden, was nicht?

RegenfiedTM, gegründet u.a. von den RegAg Gurus Gabe Brown und Allan Williams, bietet eine spannende Prüfnorm zur Zertifizierung der regenerativen Landwirtschaft an.

Dazu zählen sechs Prinzipien, drei Regeln und vier Prozesse. Es gibt fünf Stufen der Bewertung mit Mindestanforderungen. Das Interessante ist, dass man in jeder Stufe nicht länger als 3 Jahre bleiben kann. Entweder, man verbessert sich in dieser Zeit und kommt dann in die nächst höhere Stufe – oder man fliegt raus aus der Prüfnorm. Die immer weiter führende Regeneration ist also Voraussetzung.

Prinzip des Kontextes
Prinzip der Störung
Prinzip des Schutzes des Bodens
Prinzip der Vielfalt
Prinzip der lebendigen Wurzeln
Prinzip der Integration von Tieren

Compounding-Regel
Regel der Vielfalt
Regel der Störung

Wasserkreislauf
Nährstoffkreislauf
Energiefluss
Gemeinschaftsdynamiken

https://s3.amazonaws.com/media.regenified.com/wp-content/uploads/2024/08/18191226/Final-4-10-2024-2024-Revision-Regenified-6-3-4-Verification-Standard-1.pdf

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Thomas Hardtmuth // Zur allgemeinen Pathologie der Monokulturen // Mikrobiom-Symposium 2024

Thomas Hardtmuth // Zur allgemeinen Pathologie der Monokulturen // Mikrobiom-Symposium 2024

Ein Vortrag von Thomas Hardtmuth zum Thema „Das Pflanzenmikrobiom als Quelle für Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft„.

1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024
Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Bei genauerem Hinschauen wird das Individuum zum vernetzten „Holobionten“ – einem Viellebewesen. Pflanzen, Tiere und Menschen haben sich von Beginn an in Ko-Evolution mit der mikrobiellen Gemeinschaft entwickelt und speziell angepasste Mikrobiome entwickelt.
Mit dieser Tagung bringen wir WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zusammen und gehen der Frage nach: Wie hängen Mikrobiom des Bodens und Mikrobiom des Menschen zusammen und was bedeuten die neuesten Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis und unsere menschliche Ernährung?

Dr. med. Thomas Hardtmuth ist Arzt mit anthroposophischem HIntergrund, freier Autor und Dozent für Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (2011-2020). Seit 1985 ist er an verschiedenen Kliniken im süddeutschen Raum tätig, zuletzt als Oberarzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie am Klinikum Heidenheim. Hardtmuth hält regelmäßig Vorträge und Seminare über die medizinisch-anthroposophische Menschenkunde und veröffentlichte dazu auch eine Reihe von Büchern, in denen er u. a. sich mit den Hintergründen von Demenz, Depression und Krebs beschäftigt, aber auch die fragwürdigen Praktiken der Pharmaindustrie und den derzeitigen Umgang mit der Covid-19-Pandemie mit hoher Sachkenntnis kritisch beleuchtet. In seinen neueren Veröffentlichungen setzt er sich insbesondere aus einer einer systemischen Perspektive mit der Rolle der Viren in Evolution und Medizin und mit dem Mikrobiom des Menschen auseinander.

https://www.youtube.com/watch?v=nEu7BjECQHw

Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://www.climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Mechthild Knösel // Muttergebundene Kälberaufzucht // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Mechthild Knösel // Muttergebundene Kälberaufzucht // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Mechthild Knösel zum Thema „Muttergebundene Kälberaufzucht oder wie wir neue Leitplanken für die Rinderhaltung entwickeln können„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

In ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung wurde Mechthild Knösel schnell klar, dass sie mit Rindern arbeiten möchte. An verschiedenen Orten sammelte sie Erfahrung und bildete sich weiter. Seit 2006 leitet sie die Rinderhaltung auf dem Hofgut Rengoldshausen bei Überlingen am Bodensee. Ihr tiefes Anliegen ist es, dass die Rinder wirklich Rinder sein dürfen, und wir zunehmend die ahmenbedingungen schaffen, MIT den Tieren, anstatt gegen sie zu arbeiten. Mit diesem Fokus entwickelte sie die Muttergebundene Kälberaufzucht, lernte den stressarmen Umgang mit Low Stress Stockmanship und erkämpfte die Hof-Schlachtung.

https://www.youtube.com/watch?v=ZwIVa9uhtus

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Florian Reyer // 8 Höfe in mit Kooperation miteinander // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Florian Reyer // 8 Höfe in mit Kooperation miteinander // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Florian Reyer zum Thema „8 Höfe wollen mit Kooperation statt Konkurrenz den Herausforderungen der Zeit begegnen„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Florian Reyer ist gelernter Gemüsegärtner und Landwirtschaftsmeister, seit 2008 Teil der Hofgemeinschaft Heggelbach GbR. Hier ist er verantwortlich für die Bereiche Gemüseanbau, Kartoffeln und Zwischenfrüchte, daneben im Bereich Regenerative Energien zuständig und seit 2016 die Forschungs-Agri-Photovoltaikanlage des Fraunhofer ISE und der Uni Hohenheim betreuend. Leidenschaft für Bodenfruchtbarkeit, Zwischenfrüchte und Kreisläufe. Seit 2010 auch im Bereich regionaler Vermarktung mit Biohandel und LEH engagiert um gemeinsam immer wieder den Versuch tragfähiger Wertschöpfungsketten zu gestalten. Er arbeitet in der Erzeugergemeinschaft mit um die Zusammenarbeit in der Region weiter zu bringen und ist Dozent in der Freien Landbauschule Bodensee.

https://www.youtube.com/watch?v=YV-XMn0DVcA

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Henning Knutzen // Das HumusReich-Netzwerk // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Henning Knutzen // Das HumusReich-Netzwerk // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Henning Knutzen zum Thema „Das HumusReich-Netzwerk„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

https://youtu.be/TQD2iIKO30A

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Frank Wagener // Agroforst als kommunale Angebote // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Frank Wagener // Agroforst als kommunale Angebote // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Frank Wagener zum Thema „Können Agrarholzkulturen über kommunale Angebote eine geeignete Schnittstelle für die Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft sein?„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Frank Wagener ist Agrarwissenschaftler und leitet im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) den Arbeitsbereich Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung (Hochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld). Er arbeitete vorher in Biologischen Stationen (LKR Euskirchen & Neuss), im Naturpark Nordeifel e.V. in der Gemeinde Nettersheim und als freier Gutachter. Seit seinem Hauptstudium der Fachrichtung Naturschutz und Landschaftsökologie an der Uni Bonn entwickelt er in und für die Praxis kooperative Mehrnutzungskonzepte, die die Landwirtschaft mit Leistungen für die Umwelt/Ökologie in einer ländlichen Entwicklung verbinden. Dabei sind die Produktionsintegration und damit verbundene Wertschöpfung der Konzeptrahmen, der weitere verknüpfbare Leistungen als Qualität im Landbau adressiert. Daraus entstehen Kooperationsangebote z. B. für Landwirte, Kommunen und Wasserwirtschaft. Anhand von Agrarholzkulturen (Agroforst & Niederwald mit Kurzumtrieb) werden einige wichtige Funktionen für eine moderne Kulturlandschaftsentwicklung dargestellt und dazu passende Schnittstellen zwischen ländlichen Akteursgruppen herausgearbeitet.

https://youtu.be/L8Vm09a6SEw

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Stefan Schwarzer & Burkhard Kayser // Dauerhaftes integrieren: Die Vorteile von mehrjährigen Gemüsekulturen // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Stefan Schwarzer & Burkhard Kayser // Dauerhaftes integrieren: Die Vorteile von mehrjährigen Gemüsekulturen // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Stefan Schwarzer und Burkhard Kayser zum Thema „Neue Wege im großflächigen Gemüse- und Kartoffelanbau„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitete 21 Jahre lang für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor der Bücher “Die Humusrevolution” und „Aufbäumen gegen die Dürre“ und Initiator des Symposiums “Aufbauende Landwirtschaft” und des Netzwerks „Klima-Landschaften“. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof, wo er auch rein praktisch aufbauende Methoden der Landwirtschaft mit gestaltet.

Burkhard Kayser ist freiberuflicher Berater für nachhaltige Landnutzung, Agroforstsysteme und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 1988 praktisch und konzeptionell an Themen zur aufbauenden Landwirtschaft, die er in anschaulicher Form in Beratungen, Planungen und Fortbildungen vermittelt.

https://www.youtube.com/watch?v=79vIitxU8iQ

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Florian Reyer //  Neue Wege im großflächigen Gemüse- und Kartoffelanbau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Florian Reyer // Neue Wege im großflächigen Gemüse- und Kartoffelanbau // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Florian Reyer zum Thema „Neue Wege im großflächigen Gemüse- und Kartoffelanbau„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Florian Reyer ist gelernter Gemüsegärtner und Landwirtschaftsmeister, seit 2008 Teil der Hofgemeinschaft Heggelbach GbR. Hier ist er verantwortlich für die Bereiche Gemüseanbau, Kartoffeln und Zwischenfrüchte, daneben im Bereich Regenerative Energien zuständig und seit 2016 die Forschungs-Agri-Photovoltaikanlage des Fraunhofer ISE und der Uni Hohenheim betreuend. Leidenschaft für Bodenfruchtbarkeit, Zwischenfrüchte und Kreisläufe. Seit 2010 auch im Bereich regionaler Vermarktung mit Biohandel und LEH engagiert um gemeinsam immer wieder den Versuch tragfähiger Wertschöpfungsketten zu gestalten. Er arbeitet in der Erzeugergemeinschaft mit um die Zusammenarbeit in der Region weiter zu bringen und ist Dozent in der Freien Landbauschule Bodensee.

https://youtu.be/CTx90yLiyh8

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Christine Mittermeier // Von der Zwischenfrucht zum Lebendmulch – Chancen und Stolpersteine eines innovativen Anbausystems // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Christine Mittermeier // Von der Zwischenfrucht zum Lebendmulch – Chancen und Stolpersteine eines innovativen Anbausystems // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Christine Mittermeier zum Thema „Von der Zwischenfrucht zum Lebendmulch – Chancen und Stolpersteine eines innovativen Anbausystems„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Christine Mittermeier stammt aus einer Landwirtsfamilie und ist mit Leib und Seele Landwirtin. Nach einer Landwirtschaftslehre folgte ein Studium der Agrarwissenschaften FH Weihenstephan mit Schwerpunkt Tierproduktion und mehrmonatige Auslandsaufenthalte zum Arbeiten als Landwirtin in Frankreich und Australien. Seit 1992 ist sie stellvertretende Betriebsleiterin vom Gut Westerwald (300 ha Ackerbaubetrieb in RLP, seit 2002 pfluglos und Projektbetrieb für zahlreiche Versuche und Fragestellungen, Fokus Bodenfruchtbarkeit mit eigenen Zwischenfruchtmischungen). Seit 15 Jahren ist zusätzlich selbständig mit einem Agrarbüro mit Schwerpunkten Betriebswirtschaft und Agrarökologie. Der Betrieb ist Lead Partner im EIP Agri Projekt DaLeA Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau. Ihr Credo lautet: Von der Praxis für die Praxis

https://www.youtube.com/watch?v=P3djpwsoZZI

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Raimund Hofmann // Vorzüge einer artenreichen Dauerwaldbewirtschaftung im Hinblick auf Ökonomie und Ökologie unter der Perspektive des fortschreitenden Klimawandels // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Raimund Hofmann // Vorzüge einer artenreichen Dauerwaldbewirtschaftung im Hinblick auf Ökonomie und Ökologie unter der Perspektive des fortschreitenden Klimawandels // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Raimung Hofmann zum Thema „Vorzüge einer artenreichen Dauerwaldbewirtschaftung im Hinblick auf Ökonomie und Ökologie unter der Perspektive des fortschreitenden Klimawandels„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Raimund Hofmann ist Jahrgang 1969, Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Katholische Religionslehre. Er ist Waldbauer im Nebenerwerb und Gewinner des Deutschen Waldpreises 2022 in der Kategorie Waldbesitzer des Jahres. Er bewirtschaftet einen kleinen Dauerwald im Landkreis Landsberg/Lech.

https://www.youtube.com/watch?v=_VufhgpH_sE

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Humusleitfaden vom Humusreich-Netzwerk Schleswig-Holstein

Humusleitfaden vom Humusreich-Netzwerk Schleswig-Holstein

Das Humusreich Netzwerk Schleswig-Holstein hat einen sehr guten Humusleitfaden herausgegeben, der auch die Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt berücksichtigt. Das Ganze ist eine Einstiegslektüre, die einen Überblick über die Grundsätze und erste Themenschwerpunkte bietet, um sich weiter zu informieren. Der komplette Leitfaden ist hier zu lesen.

https://www.bobenop.de/images/Downloads/202403_Humusleitfaden.pdf

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Universitärer Online-Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft

Universitärer Online-Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft

Wir, v.a. in Persona vom Landwirtschaftsteam von Schloss Tempelhof – haben 2021/2022 einen universitären Online-Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft entwickelt (in EN, DE, FR, GR), der für alle zugänglich ist. Super Content, klasse Präsentationen, wunderbar zusammen geschnitten, immer noch hochaktuell. Check it out!

In 6 Modulen kannst du in Theorie und angewandte Wissenschaft eintauchen und erprobte, regenerative Praktikenkennen lernen:

  1. Hintergrund, Kontext, Einblicke in die regenerative Landwirtschaft (RegAg)
  2. Gründe und Prinzipien hinter RegAg
  3. RegAg in der Praxis | Gemüseproduktion
  4. RegAg in der Praxis I Landwirtschaftliche Produktion
  5. RegAg in der Praxis III Praktiken für großangelegte Implementierung
  6. Nutzung/ Potenziale von RegAg für Umwelt, Gesellschaft, menschliche Gesundheit.

Das RegAgri4Europe-Projekt ist ein zweijähriges Projekt, das vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert wird. Wir sind ein Konsortium von 7 Partnern aus Deutschland, Belgien und Griechenland. Unser Ziel ist es, den globalen Übergang zu regenerativer Ernährung und Landwirtschaft zu fördern, um Klimastabilität und Bodenfruchtbarkeit wiederherzustellen, die Artenvielfalt zu erhöhen und um gesunde Lebensmittel zu produzieren.

https://regagri-tempelhof.moocit.fr/courses/course-v1:stefan.schmidt_schloss-tempelhof+001+1/about

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Beat Rölli // Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Beat Rölli // Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Beat Rölli zum Thema „Mit Permakultur die Schweizerische Landwirtschaft nachhaltiger und resilienter machen„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Beat Rölli ist Landwirt und Permakultur Designer. Auf seinem Berghof „Kuderhausboden“ in Malters Luzern baut er Reben, Wildobst und Wildsalate an. Er leitet den Bio-Arbeitskreis Permakultur in Luzern, ist im Beirat des Vereins Permakultur-Landwirtschaft.org und berät Landwirt, die ihren Hof mit Permakultur wirtschaftlicher und resilienter machen wollen.

https://www.youtube.com/watch?v=u-qHKdrlPHA

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Kai Pönitz // Multifunktionale Landnutzung // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Kai Pönitz // Multifunktionale Landnutzung // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Kai Pönitz zum Thema „Multifunktionale Landnutzung -Beispiele aus der betrieblichen Praxis„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Kai Pönitz wurde in Freiberg (Sachsen) geboren und wuchs auf dem Bauernhof der Familie auf. Nach einer landwirtschaftlichen Lehre folgten Tätigkeiten in einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft sowie einem Staatsforstbetrieb folgte später das Studium der Agrarwissenschaften sowie der Landwirtschaft der Tropen und Subtropen und die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Im Jahr 1999 wurde der Landwirtschaftsbetrieb der Familie im Nebenerwerb wieder eingerichtet und auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. Parallel dazu bekam Pönitz im Jahr 2000 einen Lehrauftrag für Landwirtschaft am damaligen Staatlichen Amt für Landwirtschaft mit Lehranstalt Freiberg-Zug, dem heutigen Fachschulzentrum Freiberg-Zug. Seit 2007 ist Kai Pönitz Inhaber des Höheren Lehramtes für berufsbildende Schulen in den Bereichen Biologie und Landwirtschaft. Seit 2015 bewirtschaftet er den Familienbetrieb im Haupterwerb. Sein Motto: Landwirtschaft ist kein Beruf, sondern eine Lebensweise.

https://www.youtube.com/watch?v=hAwjZS7BSYk

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Regenerative Landwirtschaft als Schlüsselkonzept für Bodensee-Region: Projekt „Lebendiger Boden-See“

Regenerative Landwirtschaft als Schlüsselkonzept für Bodensee-Region: Projekt „Lebendiger Boden-See“

Schloss Salem, 25. April 2024: Auf Einladung von Bernhard Markgraf von Baden und Dr. Jan-Gisbert Schultze, Gründer von Regenerate Forum, trafen sich in Schloss Salem mehr als 120 Vertreter aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. Im Mittelpunkt der Veranstaltung und Podiumsdiskussion stand das Konzept der Regenerativen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, die grundlegend die Gesundung der land- und forstwirtschaftlichen Böden, die Retention von Wasser und damit die Entwicklung einer zugleich klimaresilienten und ökonomisch wertschöpfenden Landschaft zum Ziel hat. Mit der flächendeckenden Verbreitung dieses Schlüsselkonzepts soll die Region angesichts der Herausforderungen von Klimawandel und Artenschwund zum „lebendigen Boden-See“ und zur Modellregion mit überregionaler Strahlkraft werden.

https://de.regenerateforum.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Am 2.5.24 in unserer 12. Webinar-Reihe:  Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz“

Am 2.5.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz“

Kooperation statt Konkurenz! Wie können sich Betriebe zusammen schließen und tragfähige Wertschöpfungsketten gestalten? Im kommenden Webinar in unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ diesen Donnerstag, 02. Mai, wird der Landwirt Florian Reyer von seiner Betriebsgemeinschaft Heggelbachhof berichten und wie 8 Betriebe in der Region gemeinsame Vermarktungswege gehen! Sehr zukunftsweisend. Sei dabei und melde dich an unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
  • Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht
  • Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft
  • Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau
  • Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz

Das Format:

  • 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Meteorologe Karsten Schwanke bei den tagesthemen: Diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen

Meteorologe Karsten Schwanke bei den tagesthemen: Diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen

Weil so klar formuliert, und so wichtig: Der Meteorologe Karsten Schwanke erklärt bei den tagesthemen eine jüngst veröffentlichte Klimastudie für Europa, und erklärt diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen.

https://www.youtube.com/watch?v=98a525U4ECM
https://www.eea.europa.eu/de/highlights/europa-ist-nicht-auf-die

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Am 25.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht“

Am 25.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht“

Muttergebundene Kälberaufzucht und Weidetierhaltung. Zwei sehr spannende Themen für alle tierhaltende Betriebe. Der Landwirt Björn Scherhorn wird diesen Donnerstag, 25. April, in unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ von seinen Erfahrungen berichten. Sei auch du dabei und melde dich noch an unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
  • Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht
  • Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft
  • Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau
  • Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz

Das Format:

  • 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Am 18.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“

Am 18.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“

Bauernhofkindergärten! Die Zukunft der Bildung liegt auf dem Bauernhof. Ein wirkllich ganz besonderes Thema diesen Donnerstag, 18. April, bei unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“. Referentin ist Anne-Marie Muhs. Gründerin des ersten Bauernhofkindergartens im Jahr 2000 sowie aktiv im Vorstand von Kita Natura eG.

Anmeldungen dazu noch möglich unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
  • Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht
  • Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft
  • Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau
  • Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz

Das Format:

  • 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments