Vortrag „Funktionierende Böden, stabile Erträge – Chancen durch regenerative Methoden“, 11.11.2025 im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Münsingen

Ein Vortragsabend zum Thema Boden

Es referieren an diesem Abend:

Stefan Schwarzer (Physischer Geograf): „Funktionierende Böden, stabile Erträge – Chancen durch regenerative Methoden

Hitze, Trockenheit und Starkregen setzen dem Pflanzenbau immer stärker zu. Die Ursachen liegen dabei nicht nur im weltweiten Klimawandel mit steigenden Temperaturen und unregelmäßigen Niederschlägen, sondern auch in unserem Landmanagement – vom Boden über die Vegetation zum Wasser.

Doch genau hier liegen auch unsere Chancen. Mit lebendigen Böden, Begrünung und mehr Vielfalt in der Land(wirt)schaft können wir Wasser besser speichern, Abfluss verhindern und über die Vegetation auch Landschaften kühlen. Maßnahmen der aufbauenden Landwirtschaft machen die Betriebe widerstandsfähiger, und verbessern gleichzeitig Ertragssicherheit, Tiergesundheit und Biodiversität. So entsteht eine Landwirtschaft, die nicht nur Lebensmittel produziert, sondern auch die Landschaft klima- und zukunftsfest gestaltet.

Johannes Mayer (Betriebsleiter, praktizierender Landwirt): „Erfahrungen mit regenerativen Methoden im landwirtschaftlichen Betrieb

Prof. Dr. Michael Weiß (Leiter des Steinbeis-Innovationszentrums Organismische Mykologie und Mikrobiologie): „Strippenzieher im Untergrund — die ökologische Bedeutung der Pilze für die Bodenfruchtbarkeit

Sein Vortrag zeigt die überragende Bedeutung der Pilze für die nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Es gibt mehr Arten von Pilzen als Arten von Tieren und Pflanzen zusammen. Sie sind maßgeblich beteiligt an der Zersetzung komplexer organischer Verbindungen und machen dadurch die darin enthaltenen Nährstoffe für Pflanzen verfügbar. Sie bilden enge Symbiosen mit Pflanzenwurzeln (Mykorrhiza), in denen sie die Feinwurzeln mit Wasser und Nährstoffen versorgen und im Gegenzug von den Pflanzen Zuckerverbindungen erhalten. Außerdem halten sie durch ihr feines Fadennetz die Bodenteilchen zusammen und stabilisieren so die Bodenstruktur.

am 11.11.2025
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Biosphärenallee 2 – 4, 72525 Münsingen
https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen/detail/boden-gut-machen#/event/a0104ae9-41c1-432f-8bfd-2c1d71129cfb

Schreibe einen Kommentar