Stefan

Tagung: Gesunder Boden – gesunde Pflanzen – gesunde Menschen, 8. Juni 2024, Rheinhessen

Tagung: Gesunder Boden – gesunde Pflanzen – gesunde Menschen, 8. Juni 2024, Rheinhessen

Eine spannende Tagung in Rheinhessen bei Armin Meitzler: „Wie eine aufbauende Landwirtschaft die Gesundheit von Menschen und bäuerlichen Betrieben stärken kann, ist Thema einer Tagesveranstaltung der Stiftung Zukunftsland und des Biobetriebs Meitzler am 8. Juni 2024 in Spiesheim zwischen Alzey und Wörrstadt.“ – mit Stefan Hügel, Martin Grassberger, Christoph Felgentreu, Armin Meitzler und Stefan Schwarzer.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Doku: Die fliegenden Flüsse Amazoniens – Ohne Wald kein Wasser

Doku: Die fliegenden Flüsse Amazoniens – Ohne Wald kein Wasser

Spannende und informative Doku zu den Fliegenden Flüssen im Amazonas: „Der Regenwald Amazoniens ist nicht nur die grüne Lunge der Erde, weil er Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt, es speichert und in Sauerstoff umwandelt, er ist auch ihre Klimaanlage: intakte Wälder saugen Regenwolken vom Atlantik an und verdunsten Wasser. Dadurch kühlen sie die Erde. Ohne Wald kein Wasser: Wenn immer mehr Wald verschwindet, kann dieses Phänomen der ‚Fliegenden Flüsse‘, das wie eine gigantische Wasserpumpe wirkt, nicht mehr funktionieren. Wissenschaftler, Politiker und Umweltaktivisten erklären das fragile Gleichgewicht.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Am 2.5.24 in unserer 12. Webinar-Reihe:  Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz“

Am 2.5.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz“

Kooperation statt Konkurenz! Wie können sich Betriebe zusammen schließen und tragfähige Wertschöpfungsketten gestalten? Im kommenden Webinar in unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ diesen Donnerstag, 02. Mai, wird der Landwirt Florian Reyer von seiner Betriebsgemeinschaft Heggelbachhof berichten und wie 8 Betriebe in der Region gemeinsame Vermarktungswege gehen! Sehr zukunftsweisend. Sei dabei und melde dich an unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
  • Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht
  • Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft
  • Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau
  • Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz

Das Format:

  • 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
7. Marktgarten und Mikrofarming Konferenz 2024

7. Marktgarten und Mikrofarming Konferenz 2024

7. Marktgarten und Mikrofarming Konferenz 2024

Datum: 18.20.Oktober 2024
Ort: Schloss Tempelhof, 74594 Kreßberg
Anmeldung: online unter https://kolibri-netzwerk.de/events/
Veranstalter: Kolibri – Netzwerk für Marktgärten e.V., Schloss Tempelhof e.V., Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL)
Programm: https://kolibri-netzwerk.de/wp-content/uploads/2024/04/7MMK_2024_Programm-1.pdf

Die Marktgarten Konferenz ist die Plattform im deutschsprachigen Raum für alle aktiven und interessierten Menschen im Bereich des Market Gardening.

Im Fokus stehen Vorträge und Erfahrungsberichte von GärtnerInnen, Workshops zu aktuellen praxisnahen Themen und Feldbegehungen über den Marktgarten vor Ort. Neben den fachlichen Inhalten bietet die Konferenz viel Raum für Soziales, Austausch und Vernetzung unter den PraktikerInnen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Meteorologe Karsten Schwanke bei den tagesthemen: Diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen

Meteorologe Karsten Schwanke bei den tagesthemen: Diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen

Weil so klar formuliert, und so wichtig: Der Meteorologe Karsten Schwanke erklärt bei den tagesthemen eine jüngst veröffentlichte Klimastudie für Europa, und erklärt diese vier natur-basierten Landnutzungs-Lösungen als Schutz vor extremen Klimakrisen.

https://www.youtube.com/watch?v=98a525U4ECM
https://www.eea.europa.eu/de/highlights/europa-ist-nicht-auf-die

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
1. Mikrobiom-Symposium: Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung zum Thema Mikrobiom. 3.-5.5.2024, Schloss Tempelhof

1. Mikrobiom-Symposium: Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung zum Thema Mikrobiom. 3.-5.5.2024, Schloss Tempelhof

Wir laden dich ein zum 1. Mikrobiom-Symposium: Mit dem dreitägigen Mikrobiom-Symposium bringen wir Mikrobiom-Forschende (Wissenschaft) und Mikrobiom-Fördernde (PraktikerInnen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung) zum Thema Mikrobiom des Bodens und des Menschen zusammen.

Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:

  • Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen?
  • Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt?
  • Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Ernährung?

Wir präsentieren aktuelle und faszinierende wissenschaftliche Erkenntnisse der Mikrobiomforschung und ermöglichen einen Austausch und Dialog. Wir zeigen die Verbindungen des Bodenmikrobioms und des menschlichen Mikrobioms auf und entwickeln gemeinsam „neue“ Handlungsmuster und -felder für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Gesundheit.

Mit dabei sind u.a.:

  • Dr. med. Thomas Hardtmuth – „Zur allgemeinen Pathologie der Monokulturen – eine transdisziplinäre Perspektive“
    Arzt mit anthroposophischem HIntergrund, freier Autor und Dozent für Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Michael Schloter – „Die Rolle des Umweltmikrobioms für die menschliche Gesundheit“
    Honorarprofessor für Mikrobiologie an der TU München und Leiter der Abteilung für Umweltgenomik am Helmholtz Zentrum München
  • Prof. Dr. Gabriele Berg – „Das Pflanzenmikrobiom als Quelle für Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft“
    Biologin, Biotechnologin und Hochschullehrerin für Umweltbiotechnologie an der TU Graz und Leiterin des Lehrstuhls „Plant Microbiome Management“ am Institut für Biochemie und Biologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
  • Prof. Dr. Martin Grassberger– „Alles fließt und ist miteinander verbunden – Boden, Pflanze, Mensch“
    Hochschullehrer an der der Universität in den Fachgebieten Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Autor des Buches „Das leise Sterben“ und „Das unsichtbare Netz des Lebens“
  • Dr. Miriam Bräuer – „Der Einfluss des inneren und äußeren Mikrobioms in den ersten 1.000 Lebenstagen“
    ist klinisch tätige Frauenärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2011 ist sie klinisch tätig, derzeit insbesondere im Bereich der Geburtshilfe in Schwäbisch Hall
  • Sepp Braun – „Wie alles mit allem verbunden ist“
    hat über mehrere Jahrzehnte einen Bioland-Betrieb mit Milchvieh, Legehennen, Ackerbau und Saatguterzeugung nördlich von München geführt. Bereits 1986 stellte er auf ökologische Landwirtschaft um. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben und gilt hier als ein Pioniee

 

03.-05. Mai 2024 | Schloss Tempelhof | https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Allgemein, 2 comments
Am 25.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht“

Am 25.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht“

Muttergebundene Kälberaufzucht und Weidetierhaltung. Zwei sehr spannende Themen für alle tierhaltende Betriebe. Der Landwirt Björn Scherhorn wird diesen Donnerstag, 25. April, in unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ von seinen Erfahrungen berichten. Sei auch du dabei und melde dich noch an unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
  • Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht
  • Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft
  • Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau
  • Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz

Das Format:

  • 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Karl Auerswald „Die Rolle des Bodens für die landwirtschaftliche Erzeugung während des Klimawandels“

Karl Auerswald „Die Rolle des Bodens für die landwirtschaftliche Erzeugung während des Klimawandels“

Interessanter Vortrag von Prof. Karl Auerswald: „Ein wesentlicher Effekt des Klimawandels in unseren Breiten bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird sein, dass Regen- und Trockenphasen länger werden und dass tendenziell mehr Niederschlag im Winter fällt, während die Sommer trockener werden. Dem Boden als wichtigstem Puffer kommt daher eine noch größere Bedeutung als in der Vergangenheit zu. Gleichzeitig führt der Klimawandel aber auch zu immer erosiveren Regen und schädigt daher diesen Puffer. Der Vortrag beleuchtet das entstehende Spannungsfeld, das weiter dadurch verstärkt wird, dass auch der Landnutzungswandel die Pufferfunktion des Bodens stark beeinträchtigt. Anstatt die Landschaft und die Landnutzung klimaresistent zu gestalten, wurden sie durch die von Gesellschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft verfolgte und akzeptierte Effizienzsteigerung besonders vulnerabel.“

https://www.youtube.com/watch?v=joVZg3Ex1dQ

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
2. WasserSymposium, 20.04.2024 in Landsberg am Lech

2. WasserSymposium, 20.04.2024 in Landsberg am Lech

Am 20.04.2024 findet in Landsberg am Lech das 2. WasserSymposium statt. Mit dabei sind Christian Felber, Anka Draugelates, Stefan Schwarzer, Doro Heckelsmüller, Nico Döring und weitere Wasserengagierte. Dabei geht es um die Frage, welchen Einfluss wir auf Durchgängigkeit und Dynamik unserer Gewässer haben, und welche Rolle dabei Gemeinwohl und Geld spielen?

Das Event ist ein Highlight der interaktiven KunstPerformance und wissenschaftlicher Kompetenz. Zusammen wird der zukunftsfähige Umgang mit Wasser, Fließen und dem Lech erspürt.

20. April von 10-19 Uhr, Einlass um 9.30 Uhr. Anmeldung hier.

https://singingplanet.org/wassersymposium/
https://wassersymposium.ticket.io/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Vielfalt in der Landwirtschaft bringt Mehrwert

Vielfalt in der Landwirtschaft bringt Mehrwert

Vielfalt statt Einfalt: Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das belegt eine aktuelle globale Studie im Fachjournal Science unter Mitwirkung des LIB und unter der Leitung der University of Copenhagen und der Universität Hohenheim.

Eine bunte Agrarlandschaft ist nach der Studie eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion mit einem ökologischen und sozialen Mehrwert bei effizienterer Ressourcennutzung – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die Daten zeigen, dass Strategien, die der biologischen Vielfalt zugutekommen, auch die Ernährungssicherheit verbessern. In einer Zeit, in der die Aussichten für den Schutz der Umwelt und eine Verbesserung der sozialen Bedingungen für Landwirtinnen und Landwirte oft düster erscheinen, skizzieren die Ergebnisse einen vielversprechenden Weg für die Gestaltung der globalen Agrarpolitik, folgern die Autorinnen und Autoren.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Am 18.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“

Am 18.4.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“

Bauernhofkindergärten! Die Zukunft der Bildung liegt auf dem Bauernhof. Ein wirkllich ganz besonderes Thema diesen Donnerstag, 18. April, bei unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“. Referentin ist Anne-Marie Muhs. Gründerin des ersten Bauernhofkindergartens im Jahr 2000 sowie aktiv im Vorstand von Kita Natura eG.

Anmeldungen dazu noch möglich unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
  • Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht
  • Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft
  • Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau
  • Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz

Das Format:

  • 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Uli Koch // Landwirtschaft im System – Der Weg für ALLE !? // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Uli Koch // Landwirtschaft im System – Der Weg für ALLE !? // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Uli Koch zum Thema „Landwirtschaft im System – Der Weg für ALLE !?„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Uli Koch ist in Ostwestfalen auf einem klassischen Gemischtbetrieb aufgewachsen. Schwerpunkte waren Milchvieh, Mastbullen und -schweine sowie Grünland und Ackerbau. Nach der landwirtschaftlichen Lehre widmete er sich im Studium bereits dem ökologischen Maisanbau mit Beipflanzen. Die praktische Promotionsarbeit ersteckte sich mit über 13.000 Versuchsparzellen der Systemforschung in Fruchtfolgen mit unterschiedlichen Bewirtschaftungsintensitäten. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt er mit dem SGL-Team ein Beratungskonzept „Landwirtschaft im System“. Dieses ermöglicht eine selbstbestimmte, subventionsfreie und ertragssichere Landwirtschaft, welche die Regeneration von Flora und Fauna beinhaltet.

https://www.youtube.com/watch?v=6kqrt-iNgww

https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
https://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Ein Ansatz für den Wald im Wandel

Ein Ansatz für den Wald im Wandel

Unsere Wälder müssen umgebaut werden, hin zu vielfältigen Dauerwäldern. Das zeigt auch diese interessante Doku: „Wie können Wälder vor den Auswirkungen der Klimakrise geschützt werden? Wie sollte eine naturnahe Waldbewirtschaftung zukünftig aussehen? Das Reiersdorfer Konzept der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf in Brandenburg beschreibt einen offenen Ansatz für eine achtsame und an Prinzipien der Ökologie ausgerichtete Waldbewirtschaftung unter den Vorzeichen der Klimakrise.“

https://www.youtube.com/watch?v=FpmB96Riwn0

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Andere (als die üblichen fünf) Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft

Andere (als die üblichen fünf) Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft

Interessanter Artikel (englisch) warum die fünf gängigen Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft eigentlich keine wirkliche Prinzipien sind (sondern eher Guidelines) und warum diese nicht ausreichen. Basierend auf dem Ansatz der Spiral Dynamics, entwickelt Caroline Grindrod vier Entwicklungslevel:

  • Funktional: Dies ist die Ebene, auf der einige große Lebensmittelkonzerne oft in die regenerative Szene einsteigen und regenerative Landwirtschaftspraktiken als Instrument zur Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele einsetzen (durch Hebel von oben nach unten). In der Regel geschieht dies, ohne die Landwirte bei der Entwicklung der „Funktion des gesamten Systems“ zu unterstützen, die erforderlich ist, um die natürliche Fruchtbarkeit und die Kontrolle von Schädlingen, Unkraut und Krankheiten zu gewährleisten, die für das Funktionieren eines regenerativen Systems notwendig sind.
  • Integrativ: Auf dieser Ebene wird der Betrieb die Bewirtschaftungsebene im Feld untersuchen und die Integration von Bäumen und zusätzlichen Betrieben in Betracht ziehen, um die Widerstandsfähigkeit und Komplexität des Systems zu erhöhen.
  • Systemisch: Auf dieser Ebene können wir erkennen, dass landwirtschaftliche Betriebe, die unabhängig voneinander agieren, es schwer haben werden, wirklich nachhaltig (im Sinne von Profit) zu werden, und dass wir, wenn wir ein widerstandsfähiges Lebensmittelsystem wollen, nicht nur regenerative Landwirte brauchen, sondern auch regenerative Bürger, Lebensmittelunternehmen und ein dezentralisiertes, lokalisiertes, dynamisches Lebensmittelnetzwerk, das an die Stelle der von oben nach unten agierenden, profitorientierten Einheiten tritt, die auf einem rohstoffgesteuerten globalen Markt agieren.
  • Evolutionär: Auf dieser Ebene fühlen sich regenerative „Manager“ (nicht mehr der korrekte Begriff) verpflichtet, zu lernen, zu trauern und zu versuchen, den tiefen soziokulturellen Fußabdruck der Geschichte mit der nächsten Generation der Landwirtschaft zu versöhnen.

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Am 11.04.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau“

Am 11.04.24 in unserer 12. Webinar-Reihe: Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau“

Weiter geht es diesen Donnerstag, 11. April, mit unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ und dem regenerativen Landwirt Ralf Stucki. In einer ausgeprägten Kreislaufwirtschaft mit durchgehender Begrünung, MC-Kompost, Fermenten, Fladenpräparaten, Nutztieren und Mulchgemüseanbau erzeugt er ein innerbetriebliches Gleichgewicht. Fast sämtliche Erzeugnisse werden auf dem Hof oder hofnah veredelt und gehen in die Direktvermarktung via Abosystem, Marktstand, Hofläden in der nahen Stadt oder in die Gastronomie. Aktuell im Aufbau hat er Agroforststreifen und ein Mobgrazing.

Klingt sehr spannend! Sei auch du dabei. Anmeldungen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Anne-Marie Muhs „Bauernhofkindergärten – Der landwirtschaftliche Betrieb als Bildungsort mit Zukunft“
  • Björn Scherhorn „Vorleben statt Nachgeben! – Weidetierhaltung und Muttergebundene Kälberaufzucht
  • Daniel Haser „Traditionell Progressive Landwirtschaft
  • Ralf Stucki „Kreislaufwirtschaft mit Mulchgemüseanbau
  • Florian Reyer „8 Höfe in Kooperation statt Konkurrenz

Das Format:

  • 5 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 59€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 4.4.2024 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Seminar: Einen essbaren Waldgarten gestalten. 19.-21.7.2024, Schloss Tempelhof

Seminar: Einen essbaren Waldgarten gestalten. 19.-21.7.2024, Schloss Tempelhof

Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Es besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern und ist mit essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen unterpflanzt. Durch extensive Eingriffen benötigt er einen geringen Erhaltungsaufwand. Damit stellt es ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar.

Im Kurs werden Grundlagen, Pflanzenbeispiele und Anwendungsbeispiele in der Praxis gezeigt und anhand eines Grundstückes im Schloss Tempelhof ein Selbstversorger-Waldgarten beispielhaft geplant.

Datum: 19. – 21.7.2024
Kosten: 210-280 €
Verpflegung: Biologische Vollwertkost, die größtenteils aus eigenem Anbau stammt (Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Pausenverpflegung): 34 € pro Tag
Unterkunft: je nach Unterbringung
Anmeldung: Schloss Tempelhof

Referenten:
Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitete über 20 Jahre lang für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigte. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” (2017) und “Aufbäumen gegen die Dürre” (2023) und Initiator des Symposiums und der Webinar-Reihe “Aufbauende Landwirtschaft” und des Netzwerkes “Klima-Landschaften“. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof, wo er auch rein praktisch aufbauende Methoden der Landwirtschaft mit gestaltet.

Géraldine Sommer ist Sozialpädagogin (Schwerpunkt Gesundheitswesen) und Permakultur-Wirkende. Seit ihrer Jugend engagiert sie sich in sozialen und ökologischen Bewegungen und setzt sich für enkeltaugliche Lebensweisen ein. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen sozialer und grüner Permakultur. Ihre große Leidenschaft ist es, Menschen dabei zu begleiten, ihre eigenen Potentiale zu entfalten und diese in Einklang mit unserer Erde zu leben. Zudem ist sie seit 2023 Teil des Teams für den essbaren Waldgarten am Schloss Tempelhof.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
1. Mikrobiom-Symposium: Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung zum Thema Mikrobiom. 3.-5.5.2024, Schloss Tempelhof

1. Mikrobiom-Symposium: Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung zum Thema Mikrobiom. 3.-5.5.2024, Schloss Tempelhof

Wir laden dich ein zum 1. Mikrobiom-Symposium: Mit dem dreitägigen Mikrobiom-Symposium bringen wir Mikrobiom-Forschende (Wissenschaft) und Mikrobiom-Fördernde (PraktikerInnen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung) zum Thema Mikrobiom des Bodens und des Menschen zusammen.

Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:

  • Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen?
  • Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt?
  • Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Ernährung?

Wir präsentieren aktuelle und faszinierende wissenschaftliche Erkenntnisse der Mikrobiomforschung und ermöglichen einen Austausch und Dialog. Wir zeigen die Verbindungen des Bodenmikrobioms und des menschlichen Mikrobioms auf und entwickeln gemeinsam „neue“ Handlungsmuster und -felder für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Gesundheit.

Mit dabei sind u.a.:

  • Dr. med. Thomas Hardtmuth – „Zur allgemeinen Pathologie der Monokulturen – eine transdisziplinäre Perspektive“
    Arzt mit anthroposophischem HIntergrund, freier Autor und Dozent für Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Michael Schloter – „Die Rolle des Umweltmikrobioms für die menschliche Gesundheit“
    Honorarprofessor für Mikrobiologie an der TU München und Leiter der Abteilung für Umweltgenomik am Helmholtz Zentrum München
  • Prof. Dr. Gabriele Berg – „Das Pflanzenmikrobiom als Quelle für Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft“
    Biologin, Biotechnologin und Hochschullehrerin für Umweltbiotechnologie an der TU Graz und Leiterin des Lehrstuhls „Plant Microbiome Management“ am Institut für Biochemie und Biologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
  • Prof. Dr. Martin Grassberger– „Alles fließt und ist miteinander verbunden – Boden, Pflanze, Mensch“
    Hochschullehrer an der der Universität in den Fachgebieten Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Autor des Buches „Das leise Sterben“ und „Das unsichtbare Netz des Lebens“
  • Dr. Miriam Bräuer – „Der Einfluss des inneren und äußeren Mikrobioms in den ersten 1.000 Lebenstagen“
    ist klinisch tätige Frauenärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2011 ist sie klinisch tätig, derzeit insbesondere im Bereich der Geburtshilfe in Schwäbisch Hall
  • Sepp Braun – „Wie alles mit allem verbunden ist“
    hat über mehrere Jahrzehnte einen Bioland-Betrieb mit Milchvieh, Legehennen, Ackerbau und Saatguterzeugung nördlich von München geführt. Bereits 1986 stellte er auf ökologische Landwirtschaft um. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben und gilt hier als ein Pioniee

 

03.-05. Mai 2024 | Schloss Tempelhof | https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Allgemein, 1 comment