Gestern mal wieder draußen gewesen zum Messen:
- Lufttemperatur um 12h: 30°C
- Kleegras: 29°C
- unter der Strohschicht auf dem Acker: 28°C
- Stroh-bedeckter Boden: 42°C
- offener Ackerboden: 57°C
Summasumarum:
- Vegetation hat die gleiche Temperatur wie die Luft
- Temperaturunterschied zwischen mit Vegetation bedecktem Boden und mit Stroh bedecktem Boden: ~15°C
- Temperaturunterschied zwischen mit Stroh bedecktem und offenem Boden: ~15°C
- offener Boden ist um 25-30°C wärmer/heißer als mit Pflanzen bedeckter Boden
Das hat natürlich verschiedene Auswirkungen:
- Das Bodenleben leidet/stirbt.
- Der Boden trocknet aus.
- Humus wird abgebaut.
- Die Erhitzung führt zu langwelliger Wärmerückstrahlung, die den natürlichen und menschengemachten Klimawandel verstärkt.
Demgegenüber:
- Mit Vegetation bedeckter Boden führt über die Verdunstung zur Kühlung der Umgebung.
- Der aufsteigende Wasserdampf führt zur Wolkenbildung.
- Ein Teil der dort wieder freigesetzten Energie diffundiert ins Weltall, was zu einer Entlastung der überschüssigen Wärmebilanz der Atmosphäre im Klimawandel führt.
- Die entstehenden Wolken reflektieren das einfallende Sonnenlicht, was wiederum zu einer Entlastung der überschüssigen Wärmebilanz der Atmosphäre im Klimawandel führt.
- Wolken bringen potentiell Niederschlag.
Also: Den Boden immer bedeckt halten. Wir brauchen die Vegetation zur Klimakühlung, für den Humusaufbau, für die Biodiversität, für die Gesundheit.
Mehr dazu z.B. in unserem Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“, oder über meine Vorträge auf Youtube.
https://www.oekom.de/buch/aufbaeumen-gegen-die-duerre-9783987260209
https://www.youtube.com/results?search_query=stefan+schwarzer+klima