Stefan

Der Faktor Mensch bei Wasserkatastrophen

Der Faktor Mensch bei Wasserkatastrophen

Interessanter Artikel von Erica Gries: „Entscheidungen über Landnutzung und Infrastruktur haben wenig Raum für Wasser gelassen, was die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Klimawandel verstärkt hat.“

  • Die Gesellschaft hat zwei Drittel der großen Flüsse der Welt aufgestaut und umgeleitet, 87 % der globalen Feuchtgebiete trockengelegt und 75 % der Landfläche der Erde degradiert.
  • Eine Studie ergab, dass der Mensch von 1992 bis 2019 600.000 Quadratkilometer Überschwemmungsgebiete beansprucht hat – eine Fläche von der Größe der Ukraine. Diese Bebauung nimmt dem Wasser Platz weg, lässt die Flüsse ansteigen und setzt die Anwohner einem höheren Hochwasserrisiko aus.
  • Für jede Zunahme der befestigten Fläche um 1 % steigt die jährliche Überschwemmungsmenge in den nahe gelegenen Flüssen um 3,3 %.
  • Die Oberflächenrauhigkeit von Mischwäldern führt dazu, dass sie den Wind besser abbremsen als Baumplantagen oder Feldfrüchte und damit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Wasserdampf zu Regen kondensiert.
  • Die europäischen Siedler und ihre Nachkommen trockneten das Land aus, indem sie die Biber töteten, die in 10 % Nordamerikas Feuchtgebiete schufen, indem sie die mitgebrachten Tiere überweideten und indem sie das Grundwasser zu stark ansteigen ließen, so dass die Pflanzenwurzeln es nicht mehr erreichen konnten.
Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bodenpraktiker-Kurs für die Bodenseeregion – Start Januar 2024

Bodenpraktiker-Kurs für die Bodenseeregion – Start Januar 2024

Der erfolgreiche Bodenpraktiker-Kurs am Bodensee geht in die nächste Runde – und diesmal können sich nicht nur interessierte Bäuerinnen und Bauern auf deutscher und schweizer Seeseite anmelden, sondern auch auf österreichischer!

Für stabile Erträge, eine regenerativere Zukunft der Landwirtschaft und nährstoffreiche Lebensmittel ist unser Boden die wichtigste Grundlage. Noch mehr als bisher werden wir in Zukunft Böden benötigen, die Starkregen gut aufnehmen können und in Trockenzeiten möglichst lange Feuchtigkeit speichern. Humusgehalt und intaktes Bodenleben spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Seit dem Start des Kurses 2014 in Deutschland haben mehr als 5300 Praktiker und Praktikerinnen bereits daran teilgenommen. In Kursen mit rund 20 Teilnehmenden finden die Schulungen an neun Seminartagen im Zeitraum von Januar bis November 2024 statt. Die Module sind ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Bauern und Bäuerinnen und werden praxisnah auf Teilnehmer-Betrieben durchgeführt.

Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsschwerpunkte, und Standortgegebenheiten gibt es keine Standardrezepte in der Landwirtschaft. Daher ist der Kurs eine Anleitung zum Selber-und Mitdenken. Er unterstützt die Kursteilnehmenden dabei, Bewertungskriterien für einen gesunden Boden und entsprechende Bewirtschaftung zu entwickeln. Dabei vermitteln erfahrene Referenten wie Sepp Braun, Hans Unterfrauner und andere ihr praxiserprobtes Wissen. Die Teilnehmenden erwerben Wissen anhand praktische Anwendungsbeispiele auf den Betrieben und können die erworbenen Fähigkeiten im Rahmen einer Projektarbeit direkt auf dem eigenen Betrieb anwenden.

Detaillierte Informationen zu den Terminen und Modulen finden Sie unter https://de.regenerateforum.org/bodenpraktiker. Eine Anmeldung zum Kurs ist direkt per Mail an info@regenerateforum.org oder telefonisch bei Anne Christmann (+49 171 2392943) möglich.

Für Rückfragen steht das Regenerate Team, das den Kurs gemeinsam mit der Bioland-Stiftung leitet, gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihre Teilnahme. Regenerate setzt sich im Rahmen des Bodenpraktikers und darüber hinaus für die Transformation hin zu einer regenerative (Land-)Wirtschaft in der Bodenseeregion ein.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Grundlagenkurs Permakultur »Vernetzen, Verknüpfen, Verbinden« am Schloss Tempelhof, 1.-3.3.2024

Grundlagenkurs Permakultur »Vernetzen, Verknüpfen, Verbinden« am Schloss Tempelhof, 1.-3.3.2024

Unsere über die letzten Jahrzehnte entwickelten Lebensweisen sind alles andere als zukunftsfähig. Zu groß ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Verlust lebendiger, wilder Natur, zu unsozial sind die Auswüchse des Wirtschaftssystems. Doch: Wie kann eine andere Welt aussehen? Was muss bedacht werden, um langfristig lebendige ökonomische, ökologische und soziale Systeme zu entwickeln?

Permakultur kann hierauf vielfältige Antworten geben. Aber besser noch: Sie bietet uns eine Vielzahl an Gestaltungswerkzeugen, um Systeme so zu verändern und zu entwickeln, dass sich selbst erhaltende, organische Kreisläufe entstehen. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist sie inzwischen ein Denkprinzip, welches Brücken schlägt zu Bereichen wie Hausbau, Energieversorgung, Landschaftsplanung und der Gestaltung sozialer Räume.

In unserem Grundlagenkurs werden wir euch mit der Ethik der Permakultur sowie mit ihren Gestaltungsprinzipien vertraut machen und Euch an Beispielen in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof eine Vorstellung von der Vielfalt permakultureller Anwendungsfelder vermitteln. Diese reichen von kleinen Elementen wie Hügelbeeten über einen Waldrandgarten bis hin zu einer permakulturell orientierten Landwirtschaft und dem sozialen Leben in Gemeinschaft.

Wann: 1.-3.3.2024
Wo: Schloss Tempelhof (Baden-Württemberg)
Anmeldung

https://booking.seminardesk.de/en/schloss-tempelhof/ea3ffd9d3df347eb85e59e611b340c85/einfuhrungskurs-permakultur-vernetzen-verknupfen-verbinden

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
8. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft – Boden wieder gut machen“, 26.-28.1.2024 – mit Tino Ryll, Kai Pönitz, Uli Koch, Fran Wagener, Mechthild Knösel u.v.a.

8. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft – Boden wieder gut machen“, 26.-28.1.2024 – mit Tino Ryll, Kai Pönitz, Uli Koch, Fran Wagener, Mechthild Knösel u.v.a.

Wir möchten dich zum 8. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« einladen, dem Treffpunkt von innovativen PraktikerInnen, unter dem Motto „Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur„. Es findet vom 26. – 28. Januar 2024 am Schloss Tempelhof statt.

Unser mehrtägiges Symposium ist eine vielseitige Begegnungs-, Vernetzungs-, Informations- und Austauschplattform. Wir möchten Themen und Menschen miteinander verbinden, aus ganzheitlicher Perspektive auf Potentiale und Methoden der Transformation in der Landwirtschaft schauen, und uns die großen – aber auch manchmal kleinen und neuen – Themen anschauen.

Neben den Keynotes gibt es einige Impulsvorträge, dazwischen immer wieder gestalteten und teils moderierten Austausch unter den Teilnehmenden, einen OpenSpace-Abend, wo jede(r) die Möglichkeit hat seine/ihre Themen vorzustellen und sich dazu auszutauschen. Und es gibt die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit der Landwirte im ökologisch und innovativ arbeitenden Betrieb Schloss Tempelhof zu erhalten.

Das Zielpublikum sind Praktiker – Ackerbauer, Gärtnerinnen, Tierhalter – wie auch Menschen, die eng in diesem Themenbereich einer aufbauenden Landwirtschaft arbeiten.

Auch dieses Mal wieder sind spannende Vortragende dabei, die aus verschiedensten Perspektiven auf die Möglichkeiten, Ressourcen, Potentiale einer aufbauenden Landwirtschaft blicken und von ihren Erfahrungen berichten. Und natürlich haben wir wieder viel Raum für Begegnung, Austausch und Vernetzung untereinander.

Mit dabei:

  • Kai Pönitz, Multifunktionale Landnutzung – Beispiele eines Praktikers
  • Tino Ryll, Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg
  • Mechthild Knösel, Muttergebundende Kälberaufzucht
  • Uli Koch, Landwirtschaft als System denken
  • Frank Wagener, Agroforstwirtschaft und der Wert für die Landwirtschaft & Gesellschaft
  • David Jacobsen, Ackerbau neu (und immer wieder anders) denken
  • Raimund Hofmann, Einen Dauerwald entwicklen
  • Florian Reyer, Innovativer Gemüseanbau; Landwirtschaftliche Genossenschaften
  • Christine Mittermeier, Untersaaten & Zwischenfrüchte – Chance und Stolpersteine
  • Beat Rölli, Permakultur meets Landwirtschaft in der Schweiz
  • Burkhard Kayser & Stefan Schwarzer, Mehrjährige Gemüse – Dauerhaftes intergrieren

Am Freitag starten wir am Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft, Keyline-Design. Am Samstag Abend gibt es ein OpenSpace, um eigene Projekte, Ideen, Themen anzubieten und zu diskutieren. Zwischen den Vorträgen haben wir bewusst immer wieder Raum zum Austausch reserviert. Die Agenda findest du auf der Webseite. Hier kannst du dich direkt anmelden.

Also, wieder viele spannenden Themen für die Praxis, inspirierende ReferentInnen und begeisternde TeilnehmerInnen, die für ein besonderes Wochenende die Garantie sind.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 2 comments
Heiner Willenborg am Donnerstag in der  10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)

Heiner Willenborg am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)

Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Heiner Willenborg. Regenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde).

Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Manfred KränzlerRegenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
  • Thomas DominAgroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
  • Mechthild KnöselKuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
  • Jasper de WitDiversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
  • Stefan HügelDie Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
  • Peter Stapel & Josef AmbergerBodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
  • Tino RyllRegenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
  • Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
  • Christian Friebe und Annabelle GérardUnsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
  • Heiner WillenborgRegenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“

Das Format:

  • 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Zu trocken, zu dicht: Schweizer Böden brauchen Hilfe

Zu trocken, zu dicht: Schweizer Böden brauchen Hilfe

Interessanter Beitrag beim SRF: „Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen.“

https://www.srf.ch/play/tv/einstein/video/zu-trocken-zu-dicht-schweizer-boeden-brauchen-hilfe?urn=urn:srf:video:27e5a414-60be-453c-be05-7e03352b1c97

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Die Auswirkung heißer Böden auf das Klima

Die Auswirkung heißer Böden auf das Klima

Im letzten Post zu den Hitzeextremen in Böden heißt es (aus der Pressemitteilung der wissenschaftlichen Publikation):

Ist die Temperatur im Boden höher als in der Luft, wird zusätzliche Wärme an die untere Atmosphäre abgegeben – und lässt die Temperaturen in der Atmosphäre steigen. „Die Bodentemperatur wirkt als ein Faktor in der Rückkopplung zwischen Bodenfeuchte und Temperatur und kann so in bestimmten Regionen Hitzeperioden verstärken“.

Diese Formulierung finde ich besonders interessant, weil ich vermute, dass als Erklärung dahinter die Auswirkung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes steht, und damit welche Rolle Landzerstörungen auf das Klima haben.

Natürlich wissen wir, dass bei der Zerstörung der Natur („Landnutzungsänderungen“ im Fachjargon, haha, was für ein indifferentes Wort für das, was wirklich passiert) ein wichtiger Wechsel zwischen der Produktion von latenter Energie (LE; im Wasserdampf gebundene Energie) und fühlbarer Wärme (FW; „heiße Luft“) stattfindet. Die Natur produziert eine Menge LE, die vertikal in höhere Teile der Atmosphäre aufsteigen kann, ohne durch natürlich vorkommende oder anthropogene Treibhausgase behindert zu werden, wo bei der Kondensation ein Teil dieser freigesetzten Energie in den Weltraum entweichen kann.

Hier ist eine Zeichnung von mir, die das zeigt:

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz beschreibt die Intensität der von der Materie abgegebenen Wärmestrahlung in Abhängigkeit von der Temperatur der Materie. Für einen idealen Absorber/Strahler oder schwarzen Körper besagt das Stefan-Boltzmann-Gesetz, dass die Gesamtenergie, die pro Flächeneinheit pro Zeiteinheit abgestrahlt wird, direkt proportional zur vierten Potenz der Temperatur des schwarzen Körpers, T, ist:

Wenn eine Fläche mit einem Wald 20°C warm ist, ein bewachsenes Feld 35°C und ein offenes Feld 50°C [die drei haben gleiche Abstände von 15°C], beträgt der Unterschied in der Strahlungsleistung in W/m2 95 für Wald/bewachsenes Feld und 110 für bewachsenes Feld/offenes Feld [also nicht gleich, sondern „exponentiell“ ansteigend], siehe meine Grafik unten:

Was bedeutet das nun? Der natürliche (wie auch der anthropogene) THG-Effekt beruht auf der „Reflexion“ von einfallender kurzwelliger Sonnenstrahlung in ausgehende langwellige Strahlung durch THG und Wolken. Wenn wir nun auf weiten Landschaften anstelle von Wasserdampf, der durch die Treibhausgase in der Atmosphäre hindurchgehen würde, warme Oberflächen erzeugen, die mit ihrer vierten Potenz langwellige Strahlung emittieren, die von den Treibhausgasen reflektiert und größtenteils im unteren Teil der Atmosphäre gehalten wird, verstärken wir die Erwärmung der Atmosphäre gewaltig.

Frage: Wie hoch wäre der Erwärmungseffekt der anthropogenen Treibhausgase in der Atmosphäre ohne „Landnutzungsänderungen“ im Gegensatz zu „Landnutzungsänderungen“? Welche Rolle spielt der veränderte – mit dem Wasserkreislauf verbundene – Energiekreislauf beim anthropogen verursachten Klimawandel?

Meines Erachtens ist die Energieabstrahlung der 4. Potenz und ihr Einfluss auf (natürlich vorkommende, aber auch anthropogen hinzugefügte) Treibhausgase der Schlüssel zu dem Argument, dass begrünte gegenüber unbegrünten/offenen/betonierten Flächen zu unterscheiden sind. Und bisher in der Klimawandeldiskussion noch gar nicht berücksichtigt werden.

Posted by Stefan in Allgemein, 1 comment
Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden. Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden. Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt

Interessante Untersuchung: „Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam hat nun festgestellt, dass sich Boden- und Lufttemperaturen nicht nur unterscheiden können, sondern auch, dass sich der Klimawandel auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen im Boden deutlich stärker auswirkt als in der Luft. Vor allem in Mitteleuropa sei dies der Fall, schreiben sie im Fachjournal Nature Climate Change. “

  • Hitzeextreme im Boden entstehen viel schneller entstehen als in der Luft
  • In Mitteleuropa nimmt laut den Stationsdaten die Intensität der Hitzeextreme im Boden um 0,7 Grad Celsius/Jahrzehnt schneller zu als in der Luft.
  • Die Anzahl der Tage mit Hitzeextremen nimmt im Boden doppelt so schnell zu wie in der Luft.
  • Ausschlaggebend dafür ist die Bodenfeuchtigkeit, die eine wichtige thermische Rolle im Austausch zwischen Luft- und Bodentemperaturen spielt.
  • Ist die Temperatur im Boden höher als in der Luft, wird zusätzliche Wärme an die untere Atmosphäre abgegeben – und lässt die Temperaturen in der Atmosphäre steigen. „Die Bodentemperatur wirkt als ein Faktor in der Rückkopplung zwischen Bodenfeuchte und Temperatur und kann so in bestimmten Regionen Hitzeperioden verstärken“

https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=32/2023

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
1. Vernetzungstagung zur regenerativen Landwirtschaft, 14.-16.2.2024, Schloss Tempelhof

1. Vernetzungstagung zur regenerativen Landwirtschaft, 14.-16.2.2024, Schloss Tempelhof

Wir organisieren die 1. Vernetzungstagung zur regenerativen Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum, die vom 14.-16.02.2024 am Schloss Tempelhof stattfinden wird. Wir freuen uns riesig auf dieses einmalige Event!

Denn diese Tagung bringt die mittlerweile doch recht große Zahl an engagierten Akteuren und Gestalterinnen der Bewegung zusammen, um Verbindung und Vertrauen, Offenheit, Begegnung und Austausch zu fördern. Wir wollen uns kennen lernen, voneinander wissen, von- und miteinander lernen, Überschneidungen und Ergänzungen der angebotenen Aktivitäten entdecken, Kräfte bündeln und neue Bereiche entwickeln, um so die Bewegung zu stärken und ihre Wirksamkeit, Reichweite und Außenwirkung zu erhöhen.

Mit diesem Treffen wollen wir einen Grundimpuls für ein Zusammenfliessen zum Grundverständnis zur regenerativen Landwirtschaft geben, zu mehr Kollaboration und Außendarstellung, für Herangehensweisen, evtl. dem Start hin zu einer Dach- oder Fachorganisation oder einer anderen Form eines „Umbrellas“, die zu einem stärkeren Impulsgeber und Sprachrohr (à la DeFAF, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft) der Akteure der regenerativen Landwirtschaft werden könnte.

Wir, das ist der Verein Aufbauende Landwirtschaft e.V., unterstützt von IG Gesunder Boden, DeFAF, Bioland Stiftung, Soilify, Regenerativ.ch, Humusfarming (Friedrich Wenz), RegenerateForum/Soil Alliance, Triebwerke, Innovative Landwirtschaft (Michael Reber).

Hintergrund

Das Interesse an der regenerativen oder aufbauenden Landwirtschaft ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Vielen Menschen – Praktiker, Beraterinnen, Vernetzer und Bildungsträgerinnen – ist die dringend notwendige Veränderung in der Landwirtschaft klarer geworden, sie beschäftigen sich zunehmend mit verschiedenen Methoden der regenerativen Landwirtschaft und engagieren sich für eine Verbreitung dieses Wissens. Während vor einigen Jahren noch eine überschaubare Anzahl an Akteuren aktiv war, ist der Kreis der Engagierten zwischenzeitlich deutlich gewachsen.

Diese „Player“ stehen aber oft nur in einem losen und selektiven Kontakt zueinander. Viele kennen sich kaum, wissen wenig von der Arbeit der Anderen – aktuell zeigt sich deshalb ein deutliches Interesse an Austausch, Orientierung und Vernetzung, um das Netzwerk gemeinsam weiterzuentwickeln, Synergien und Potentiale zu heben und so auch die Wirksamkeit der Bewegung zu erhöhen. Die Entwicklung sinnvoller Strukturen und Roadmaps für einen fachlichen Austausch in und zwischen Themenfeldern, regionale/ landesweite/ bundesweite/DACH-weite Kooperationen und einen übersichtlichen Informationsfluss im Netzwerk sind sehr wichtige nächste Schritte, um die Bewegung zu stärken und die Skalierung von ‚best practice‘-Ansätzen zu erreichen.

Setting

  • 130 eingeladene Akteure der Bewegung aus dem D/A/CH-Raum
  • 2,5 Tage zusammen in der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof
  • Rahmen, um sich zu begegnen, auszutauschen, zu vernetzen, zu inspirieren, von einander zu lernen, Wissen & Erfahrungen zusammenzuführen und in kleinerem und größerem Rahmen sinnvolle Organisationsstrukturen aufzubauen
  • Netzwerk-Collage „Wie funktionieren gute Netzwerke?“, Erfahrungsaustausch
  • Professionelle Vorbereitung & Akteursansprache, lebendiges Veranstaltungsdesign, sorgfältige Material- und Methodenauswahl
  • Ein Team aus erfahrenen Moderatoren hält den Raum und unterstützt Open Space und Kleingruppenarbeit, dokumentiert den Prozess und sichert Ergebnisse

Also, es wird spannend, verbindend, vertrauensvoll, aufbauend, informativ.

Du bist auch ein Vernetzer, ein Brückenbauer der regenerativen Landwirtschaft und möchtest unbedingt dabei sein? Bitte schreib uns eine Nachricht, und beschreib was deine Rolle im Bereich regenerative Landwirtschaft ist und warum du dabei sein möchtest.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Boden und Wasser in der Klimakrise – wie gelingt Ressourcen schonende Landwirtschaft?

Boden und Wasser in der Klimakrise – wie gelingt Ressourcen schonende Landwirtschaft?

Artikel im Hohenloher Tagblatt: „In seinem Vortrag im Schloss Kirchberg sagte der Geograf Stefan Schwarzer gleich zu Beginn: „Wir müssen wieder Wasser pflanzen.“ Denn nicht nur die Klimakrise sei für die Dürren verantwortlich, sondern auch die aktuelle Form der Landnutzung und Landwirtschaft. Dass sich Ackerbrachen und versiegelte Bereiche um ein Vielfaches stärker erhitzen als begrünte Flächen, liegt daran, dass Pflanzen Wasser verdunsten und dadurch ihre Umgebung abkühlen.“

Link zum Foto und Artikel der Akademie

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Christine Bajohr am Donnerstag in der  10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojektes KUHproKLIMA

Christine Bajohr am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojektes KUHproKLIMA

Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Christine Bajohr. Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojektes KUHproKLIMA.

Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Manfred KränzlerRegenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
  • Thomas DominAgroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
  • Mechthild KnöselKuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
  • Jasper de WitDiversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
  • Stefan HügelDie Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
  • Peter Stapel & Josef AmbergerBodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
  • Tino RyllRegenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
  • Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
  • Christian Friebe und Annabelle GérardUnsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
  • Heiner WillenborgRegenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“

Das Format:

  • 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einladung zum 8. Symposium „Aufbauende Landwirschaft“, 26.-28.1.2024

Einladung zum 8. Symposium „Aufbauende Landwirschaft“, 26.-28.1.2024

Wir möchten dich zum 8. Symposium »Aufbauende Landwirschaft« einladen, dem Treffpunkt von innovativen PraktikerInnen, unter dem Motto „Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur„. Es findet vom 26. – 28. Januar 2024 am Schloss Tempelhof statt.

Unser mehrtägiges Symposium ist eine vielseitige Begegnungs-, Vernetzungs-, Informations- und Austauschplattform. Wir möchten Themen und Menschen miteinander verbinden, aus ganzheitlicher Perspektive auf Potentiale und Methoden der Transformation in der Landwirtschaft schauen, und uns die großen – aber auch manchmal kleinen und neuen – Themen anschauen.

Neben den Keynotes gibt es einige kleinere Impulsvorträge, dazwischen immer wieder gestalteten und teils moderierten Austausch unter den Teilnehmenden, einen OpenSpace-Abend, wo jeder die Möglichkeit hat seine Themen vorzustellen und sich dazu auszutauschen. Und es gibt die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit der Landwirte im ökologisch und innovativ arbeitenden Betrieb Schloss Tempelhof zu erhalten.

Das Zielpublikum sind Praktiker – Ackerbauer, Gärtnerinnen, Tierhalter – wie auch Menschen, die eng in diesem Themenbereich einer aufbauenden Landwirtschaft arbeiten.

Auch dieses Mal wieder sind spannende Vortragende dabei, die aus verschiedensten Perspektiven auf die Möglichkeiten, Ressourcen, Potentiale einer aufbauenden Landwirtschaft blicken und von ihren Erfahrungen berichten. Und natürlich haben wir wieder viel Raum für Begegnung, Austausch und Vernetzung untereinander.

Mit dabei:

  • Kai Pönitz, Multifunktionale Landnutzung – Beispiele eines Praktikers
  • Tino Ryll, Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg
  • Mechthild Knösel, Muttergebundende Kälberaufzucht
  • Uli Koch, Landwirtschaft als System denken
  • Frank Wagener, Agroforstwirtschaft und der Wert für die Landwirtschaft & Gesellschaft
  • David Jacobsen, Ackerbau neu (und immer wieder anders) denken
  • Raimund Hofmann, Einen Dauerwald entwicklen
  • Florian Reyer, Innovativer Gemüseanbau; Landwirtschaftliche Genossenschaften
  • Christine Mittermeier, Untersaaten & Zwischenfrüchte – Chance und Stolpersteine
  • Beat Rölli, Permakultur meets Landwirtschaft in der Schweiz
  • Burkhard Kayser & Stefan Schwarzer, Mehrjährige Gemüse – Dauerhaftes intergrieren

Am Freitag starten wir am Nachmittag mit einer Führung über unseren eigenen Betrieb, mit Themen wie Marktgarten, Mulch-Gemüseanbau, Agroforstwirtschaft, Keyline-Design. Am Samstag Abend gibt es ein OpenSpace, um eigene Projekte, Ideen, Themen anzubieten und zu diskutieren. Zwischen den Vorträgen haben wir bewusst immer wieder Raum zum Austausch reserviert. Die Agenda findest du auf der Webseite. Hier kannst du dich direkt anmelden.

Also, wieder viele spannenden Themen für die Praxis, inspirierende ReferentInnen und begeisternde TeilnehmerInnen, die für ein besonderes Wochenende die Garantie sind.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
1. Mikrobiom-Symposium: Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung zum Thema Mikrobiom. 3.-5.5.2024, Schloss Tempelhof

1. Mikrobiom-Symposium: Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung zum Thema Mikrobiom. 3.-5.5.2024, Schloss Tempelhof

Wir laden dich ein zum 1. Mikrobiom-Symposium: Mit diesem dreitägigen Event bringen wir Wissenschaftler und Praktikerinnen aus der Landwirtschaft, der Medizin und dem Ernährungsbereich zum Thema Mikrobiom zusammen.

Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:

  • Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen?
  • Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt?
  • Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Ernährung?
  • Wir präsentieren aktuelle und faszinierende wissenschaftliche Erkenntnisse der Mikrobiomforschung und ermöglichen einen Austausch und Dialog. Wir zeigen die Verbindungen des Bodenmikrobioms und des menschlichen Mikrobioms auf und entwickeln gemeinsam „neue“ Handlungsmuster und -felder für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Gesundheit.

Mit dabei sind:

  • Thomas C.G. Bosch – Zell- und Entwicklungsbiologe
  • Michael Schloter – Mikrobiologe
  • Gabriele Berg – Biotechnologin
  • Martin Grassberger – Mediziner und Biologie
  • Christian Selig – Mediziner
  • Miriam Bräuer – Frauenärztin
  • Sepp Braun – Bio-Bauer/Bioland-Stiftung
  • Ingrid Hörner – Landwirtschaftliche Beraterin
  • Juan de la Serna – Kompost-Spezialist
  • Martin Kössler – Weinhändler
  • Wolfgang Sappl – Landwirt

03.-05. Mai 2024 | Schloss Tempelhof | https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/

Posted by Stefan in Allgemein, 1 comment
Nantesbuch, 5.12.23: »Kein Wasser ohne Boden«. Vortrag von Stefan Schwarzer. Eine Veranstaltung anlässlich des Weltbodentags

Nantesbuch, 5.12.23: »Kein Wasser ohne Boden«. Vortrag von Stefan Schwarzer. Eine Veranstaltung anlässlich des Weltbodentags

Vortrag, am 5.12.2023 in Nantesbuch (bei Bad Tölz), mit anschließendem Film „Unsere große kleine Farm“: Dürren und Überschwemmungen nehmen zu. Die Menschheit muss darauf Antworten finden. Ein entscheidender Schlüssel sind gesunde Böden, die Wasser speichern, filtern und aufsaugen.

Stefan Schwarzer, physischer Geograph und Autor des Buches „Aufbäumen gegen die Dürre“ erzählt praxisnah, wie sich Landschaft gestalten und damit Wasser binden und bändigen lässt. Im Anschluss zeigt der Film „Unsere große kleine Farm“, wie sich blühende Ökosysteme gestalten lassen.

Am 05.05.2023 von 19:30-22:30, Gut Karpfsee, Langes Haus (Giebelsaal), Karpfsee 12, Bad Heilbrunn; Tickets hier

Organisiert von der Stiftung Kunst und Natur.

https://tickets.nantesbuch.de/event/kein-wasser-ohne-boden-549e66

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments

Spendenaktion für aufbauende Landwirtschaft – BIO COMPANY x Ackercrowd bis 03.01.2024 verdoppeln wir eure Spenden!

Ackercrowd will zeigen, dass aufbauende Landwirtschaft großflächig möglich ist. Dafür sammelt die Initiative Spenden für konkrete Projekte und pflanzt und pflegt mit bäuerlichen Betrieben essbare Windschutzhecken, Food Forests und Co. In Brandenburg gibt es bereits mehrere Partnerbetriebe.

Jetzt möchte die Ackercrowd mit unseren Spenden weitere spannende Projekte umsetzen – z.B. mit Baumfeldwerk, einer Baumschule, die sich gerade im Aufbau befindet. Zusammen möchten sie eine Fläche entwickeln, auf der die passenden Gehölze für verschiedene Ackercrowd-Projekte angepflanzt werden, denn bio-zertifizierte Gehölze sind nicht immer leicht zu bekommen. Auf rund einem Viertel Hektar Fläche will Ackercrowd sie deshalb künftig in Kooperation mit Baumfeldwerk selbst ziehen. Lasst uns sie dabei gemeinsam unterstützen!

http://www.ackercrowd.de
https://www.betterplace.org/c/spenden-sammeln/als-unternehmen/bio-company-aktion

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Eine Enthüllung über Bäume bringt die Klimaberechnungen durcheinander

Eine Enthüllung über Bäume bringt die Klimaberechnungen durcheinander

Bäume erzeugen Wolken, indem sie kleine Mengen von Dämpfen freisetzen, die „Sesquiterpene“ genannt werden. Wissenschaftler lernen immer mehr dazu – und das macht die Klimamodelle unsicher.

Die Hälfte der Wolkendecke auf der Erde bildet sich um Dinge wie Sand, Salz, Ruß, Rauch und Staub. Die andere Hälfte bildet sich um Dämpfe, die von Lebewesen oder Maschinen freigesetzt werden, wie das Schwefeldioxid, das bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht.

Bäume geben natürliche flüchtige Stoffe wie Isopren und Monoterpene ab, die wolkenbildende chemische Reaktionen auslösen können.

Das Team zeigt, dass Sesquiterpene für die Wolkenbildung effektiver sind als erwartet. Schon ein Verhältnis von 1:50 zwischen Sesquiterpenen und anderen flüchtigen Stoffen verdoppelte die Wolkenbildung.

https://www.wired.com/story/a-revelation-about-trees-is-messing-with-climate-calculations/

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Schloss Kirchberg, 30.11.: Boden und Wasser in der Klimakrise. Wie gelingt ressourcenschonende Landwirtschaft in Dürrezeiten?

Schloss Kirchberg, 30.11.: Boden und Wasser in der Klimakrise. Wie gelingt ressourcenschonende Landwirtschaft in Dürrezeiten?

Stefan Schwarzer und Michael Reber in der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg Kirchberg a.d. Jagst, am 30.11.23 ab 18/19h:

Monatliche Temperaturrekorde und extreme Wetterereignisse be- drohen Landwirtschaft und Umwelt. Fehlende Niederschläge, Hitze und Austrocknung stehen temporärem Starkregen, Hochwasser- ereignissen und Erosion gegenüber. Wenn es nicht gelingt, Wasser und Böden besser zu schützen, wird nicht nur die Landwirtschaft in die Krise geraten. Hauptreferent Stefan Schwarzer, Physischer Geograf und Permakultur-Designer, spricht über aufbauende Land- wirtschaft und Wasserkreisläufe in der Klimakrise. Landwirt Mi- chael Reber aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall erläutert die Bedeutung gesunder Böden in der Klimakrise.

https://akademie-schloss-kirchberg.de/de/aktuelles?name=boden-und-wasser-in-der-klimakrise-wie-gelingt-ressourcenschonende-landwirtschaft-in-duerrezeiten-mit-stefan-schwarzer-&news=7

 

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Regeneration ist möglich – Wege aus der Waserkrise

Regeneration ist möglich – Wege aus der Waserkrise

Ein Artikel von Ute Scheub & Stefan Schwarzer in „politische ökologie“:

Wenn wir nicht länger gegen das Wasser arbeiten, sondern mit ihm, bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz. Dafür müssen wir vor allem das Wasser in der Landschaft halten, Städte begrünen und Landschaften renaturieren. Einige Initiativen haben damit schon erfolgreich angefangen.

Ute Scheub/Stefan Schwarzer: „Regeneration ist möglich. Wege aus der Wasserkrise.“ In: poltische ökologie (Bd. 174): Globale Wasserkrise. Lebenselixier unter Druck. oekom verlag, München 2023, S. 92-98. https://www.oekom.de/ausgabe/globale-wasserkrise-80946

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Peter Stapel & Josef Amberger am Donnerstag in der  10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger

Peter Stapel & Josef Amberger am Donnerstag in der 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirschaft“: Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger

Am Donnerstag in unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Peter Stapel & Josef Amberger. Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger

Unsere 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Die PraktikerInnen:

  • Manfred KränzlerRegenerative Landwirtschaft in der Praxis – Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof“
  • Thomas DominAgroforstsysteme in der Praxis, von der Anlage bis zur Verwertung“
  • Mechthild KnöselKuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung – Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt“
  • Jasper de WitDiversität im Marktgarten – mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege“
  • Stefan HügelDie Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit“
  • Peter Stapel & Josef AmbergerBodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger“
  • Tino RyllRegenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg“
  • Juan de la Serna „Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost“
  • Christian Friebe und Annabelle GérardUnsere Kühe im Kontext des Klimawandels – Von „bio“ zu „ganzheitlich“, vom point zero zu neuer Hoffnung“
  • Heiner WillenborgRegenerative Landwirtschaft – Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)“

Das Format:

  • 10 Webinare à 90 Minuten (60 Minuten Präsentation, 30 Minuten Fragen & Antworten)
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes nach Selbsteinschätzung für 99,90€, 119,90€ oder 149,90€ gebucht werden. 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung
  • Beginn: Donnerstag, 12.10.2023 um 19:30 Uhr. Danach wöchentlicher Rhythmus
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich (mit Zugriff auf die bereits erfolgten Webinare der Reihe)

Anmeldung sowie weitere Informationen unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Erosionsschutz am Acker

Erosionsschutz am Acker

Auch wenn das Thema Bodenleben von den Ämtern noch nicht aufgegriffen wird, wenigstens tut sich etwas im Bereich der Bodenerosion (wenn auch in meinen Augen immer noch nicht genügend; dass in diesen Lagen mit deutlichem Gefälle überhaupt Mais angebaut wird!)!

Künftig gelten mehr als die Hälfte der Felder in Bayern als erosionsgefährdet. Für die Landwirte heißt das: Sie müssen ihre Arbeitsweise anpassen, zum Beispiel mit Direktsaat – ohne Pflügen oder Felder quer zum Hang bewirtschaften. Nicht immer einfach.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments