Allgemein

Hochwässer – die selbstgemachte Katastrophe

Hochwässer – die selbstgemachte Katastrophe

In einem lesenswerten Artikel in der SZ „Die selbstgemachte Katastrophe – Meist wird die steigende Hochwassergefahr mit dem Klimawandel erklärt. Experten nennen aber auch den Umgang mit Landschaft und Boden“ erklärt u.a. Prof Karl Auerswald, welchen Beitrag die „Landnutzungsveränderungen“ an solchen Katastrophen haben.

Der andere Grund ist selbstgemacht. Es ist die tiefgreifende Umgestaltung der vormaligen Naturlandschaften in die moderne Kulturlandschaft – durch die Begradigung und Kanalisierung der Flüsse und Bäche, durch die Entwässerung der Flure durch Gräben und Drainagen, durch den Bau von immer mehr Siedlungen, Gewerbe- und Industriekomplexen und Verkehrswegen, gerade auch in Überschwemmungsgebieten, und nicht zuletzt durch die moderne Landwirtschaft.

Beispiel die Entwässerung entlang der Straßen [in Bayern]: „Zusammengenommen sind sie sechsmal so lang wie alle Flüsse und Bäche in Bayern“.

Ein anderes Beispiel sind nach Professor Auerswalds Ansicht die schweren Maschinen und Traktoren, mit denen die Bauern heutzutage ihre Acker bewirtschaften. Durch sie werden die Böden stark verdichtet. Die Folge: Sie können weniger Wasser aufnehmen und speichern. Wenn es stark auf sie herabregnet, bahnen sich die Niederschläge direkt an der Oberfläche den Weg zum nächsten Bach, von dort zu einem kleineren und dan zu einem größeren Fluss. Dieser Effekt ist keine Kleinigkeit. 46 Prozent der Landesfläche Bayerns ist Agrarland.

Auch der immense Flächenverbrauch in Bayern erhöht die Hochwassergefahr. … Aktuell liegt der Flächenverbrauch in Bayern laut Landesamt für Statistik bei 12.2 Hektar am Tag. Das entspricht gut 17 Fußballfeldern am Tag.

… dass seit ungefähr acht Jahren kein zusätzlicher Hochwasser-Rückhalteraum in den Überschwemmungsgebieten der großen Flüsse geschaffen wurde,

Zugleich fordern sie [Bayerische Architektenkammer, die Ingenieurekammer-Bau, der Bayerische Handwerkstag und der Fachverband der Wasserwirtschaft DWA] darin, „Rückhalteräume schaffen, Überflutungsflächen freihalten und den Wasserspeicher Boden wieder nutzen“ – alles Maßnahmen, die man unter dem Titel „natürlicher Hochwasserschutz“ zusammenfasst.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Großflächige Waldrodung verringert kühlende Wolkenbildung

Großflächige Waldrodung verringert kühlende Wolkenbildung

So argumentieren wir ja schon seit Jahren: „Leipziger Forscher haben herausgefunden, dass die großflächige Abholzung von Wäldern stärker erwärmend auf das Klima wirkt als bisher angenommen. Die kühlende Wirkung der Wolkenbedeckung wird in der Folge um fast die Hälfte reduziert.

Die Experten um Hao Luo und Johannes Quaas vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig wiesen durch Analyse von Computersimulationen und Beobachtungen eine Abnahme von Wolken in diesen abgeholzten Gebieten nach. Rodung wirkt durch das Freisetzen von Kohlendioxid erwärmend, gleichzeitig sind aber auch Wälder dunkler als die Gebiete nach der Rodung. Dies führt zu einem abkühlenden Effekt, weil weniger Sonnenlicht absorbiert wird. Die neue Studie konnte belegen, dass die Verringerung der Wolkenbedeckung diese kühlende Wirkung um fast die Hälfte reduziert.

„Wir haben herausgefunden, dass als Folge von Entwaldung global die tiefliegenden Wolken abnehmen, und in den Tropen auch hochliegende Wolken“, erklärt Luo. „Tiefliegende Wolken wirken abkühlend auf das Klima, weil sie viel Sonnenlicht reflektieren“, fügt Quaas hinzu. Die Wissenschaftler analysierten idealisierte Entwaldungssimulationen mit Klimamodellen und Reanalysen und lieferten auf dieser Grundlage Erkenntnisse über eine lokale Abnahme der globalen tiefliegenden Wolken und der tropischen hochliegenden Wolken als Folge der Abholzung von Wäldern im großen Stil.

„Die verringerte Wolkenbedeckung lässt sich durch Veränderungen des turbulenten Wärmeflusses an der Oberfläche erklären, der den Auftrieb und die Feuchtigkeit in unterschiedlichem Maße verringert“, so Quaas, der auch beim Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) tätig ist. Die Auswirkungen der unterschiedlichen meteorologischen Prozesse in Wäldern und gerodeten Gebieten auf die Wolken und die damit verbundene Strahlungsbilanz sind den Forschenden zufolge noch nicht ausreichend untersucht worden.

Quelle: mdr
Artikel: https://www.nature.com/articles/s41467-024-51783-y

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Mechthild Knösel // Muttergebundene Kälberaufzucht // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Mechthild Knösel // Muttergebundene Kälberaufzucht // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Mechthild Knösel zum Thema „Muttergebundene Kälberaufzucht oder wie wir neue Leitplanken für die Rinderhaltung entwickeln können„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

In ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung wurde Mechthild Knösel schnell klar, dass sie mit Rindern arbeiten möchte. An verschiedenen Orten sammelte sie Erfahrung und bildete sich weiter. Seit 2006 leitet sie die Rinderhaltung auf dem Hofgut Rengoldshausen bei Überlingen am Bodensee. Ihr tiefes Anliegen ist es, dass die Rinder wirklich Rinder sein dürfen, und wir zunehmend die ahmenbedingungen schaffen, MIT den Tieren, anstatt gegen sie zu arbeiten. Mit diesem Fokus entwickelte sie die Muttergebundene Kälberaufzucht, lernte den stressarmen Umgang mit Low Stress Stockmanship und erkämpfte die Hof-Schlachtung.

https://www.youtube.com/watch?v=ZwIVa9uhtus

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Florian Reyer // 8 Höfe in mit Kooperation miteinander // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Florian Reyer // 8 Höfe in mit Kooperation miteinander // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Florian Reyer zum Thema „8 Höfe wollen mit Kooperation statt Konkurrenz den Herausforderungen der Zeit begegnen„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Florian Reyer ist gelernter Gemüsegärtner und Landwirtschaftsmeister, seit 2008 Teil der Hofgemeinschaft Heggelbach GbR. Hier ist er verantwortlich für die Bereiche Gemüseanbau, Kartoffeln und Zwischenfrüchte, daneben im Bereich Regenerative Energien zuständig und seit 2016 die Forschungs-Agri-Photovoltaikanlage des Fraunhofer ISE und der Uni Hohenheim betreuend. Leidenschaft für Bodenfruchtbarkeit, Zwischenfrüchte und Kreisläufe. Seit 2010 auch im Bereich regionaler Vermarktung mit Biohandel und LEH engagiert um gemeinsam immer wieder den Versuch tragfähiger Wertschöpfungsketten zu gestalten. Er arbeitet in der Erzeugergemeinschaft mit um die Zusammenarbeit in der Region weiter zu bringen und ist Dozent in der Freien Landbauschule Bodensee.

https://www.youtube.com/watch?v=YV-XMn0DVcA

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Regenerative Landwirtschaft vs. Grubbern. WDR Lokalzeit Land.Schafft.

Regenerative Landwirtschaft vs. Grubbern. WDR Lokalzeit Land.Schafft.

Interessanter Beitrag vom WDR „Land.Schafft“ zu den unterschiedlichen Ansätzen der Bodenbearbeitung. Gut, ich würde es nicht „regenerative Landwirtschaft versus Grubbern“ nennen. Denn weder „Direktsaat“ noch „Bodenbearbeitung“ sind per se „regenerativ“, sondern es hängt eben von verschiedensten Faktoren und Ansätzen ab, die ich implementiere, wie z.B. Minimalbodenbearbeitung, Fermente, Flächenrotte, Tiefenlockern, Agroforstwirtschaft, Mulch, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Komposttees, Mischkulturen, Integration von Tieren, usw.

Wie sagte ein Landwirt in einer unserer Webinar-Reihen: Einen Tod muss man sterben – entweder die Bodenbewegung oder die Verwendung eines Giftes. Beides ist nicht wirklich gut. Also, das Ziel sollte es in beiden Fällen sein, so wenig und so flach wie möglich den Boden zu bearbeiten und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer weiter zu reduzieren. Und so durchgängig wie möglich den Boden bedeckt zu halten. Untersaaten sind da sicherlich ein wichtiger und bisher sehr vernachlässigter Schlüssel.

https://www.youtube.com/watch?v=wzauDBv6TWE
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Henning Knutzen // Das HumusReich-Netzwerk // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Henning Knutzen // Das HumusReich-Netzwerk // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Henning Knutzen zum Thema „Das HumusReich-Netzwerk„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

https://youtu.be/TQD2iIKO30A

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Vegetation kühlt (II)

Vegetation kühlt (II)

Zum Beitrag von voriger Tage („Vegetation kühlt„) hier noch, sehr anschaulich, wie deutlich der Temperaturunterschied sein kann. Bei 37°C Lufttemperatur, nach einigen Wochen der Trockenheit, auf dem mickrig bewachsenen Kleegras-Acker: knappe 37°C. Auf dem gefrästen Acker: 70°C!! Wow!! Wie krass!! Da möchte ich nicht barfuß drüber laufen. Was für Folgen hat solch eine Erwärmung (und da reichen auch 50°C und mehr, zu finden auf den offenen Böden oder auf dem Asphalt)? Da können wir zum einen über das Bodenleben sprechen, welches da in den ersten Bodenzentimetern ziemlich dezimiert werden wird. Und zum anderen fragen, welchen Einfluß dies hat auf die Erhitzung der drüber liegenden Luft, die Austrocknung vom Boden, der Störung des kleinen Wasserkreislaufes, und, den Treibhauseffekt, da nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz die Rückstrahlung von langwelliger Wärmestrahlung in der vierten Potenz der Temperatur passiert (!!).

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Buch neu erschienen „3 Degrees More“ – mit dem Kapitel „Strengthen Terrestrial Water Cycles: Evaporative Cooling as a Forgotten Climate Opportunity“

Buch neu erschienen „3 Degrees More“ – mit dem Kapitel „Strengthen Terrestrial Water Cycles: Evaporative Cooling as a Forgotten Climate Opportunity“

Vor kurzem erschien die englische Version des Buches „3 Grad mehr“ – „3 Degrees More – The Impending Hot Season and How Nature Can Help Us Prevent It“ (PDF umsonst auf der Seite erhältlich) mit Kapiteln von u.a. Prof. Schellnhuber, Prof. Rahmstorf und anderen. Zwei Kapitel in dem Buch sind von mir:

  • Strengthen Terrestrial Water Cycles: Evaporative Cooling as a Forgotten Climate Opportunity
  • Humus Enrichment of Soils: The Many Ways of Regenerative Agriculture

Worth reading! 🙂

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Vegetation kühlt – offener Boden heizt auf

Vegetation kühlt – offener Boden heizt auf

In diesen Tagen wieder überall zu beobachten und an sich ja nichts Neues: Vegetation, insbesondere ein vielfältiger Mischwald, kühlt. Oder auch schon ein mit Pflanzen bedeckter Acker. Offener Boden heizt sich auf. Die Landschaftszerstörungen („Land use changes“) haben einen bisher sicherlich vernachlässigten Effekt auf die Erwärmung des Planten, wie immer neue Untersuchungen zeigen. Dazu mein (schon etwas älterer) Artikel für UNEP „Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes“ (hier auf deutsch) und unser Buch »Aufbäumen gegen die Dürre«.

Quelle: Hesslerová, P., et al.: Daily dynamics of radiation surface temperature of different land cover types in a temperate cultural landscape: Consequences for the local climate. Ecological Engineering 54, 2013, S. 145–154 ff.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung

Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat in einer gemeinsamen Studie mit der BOKU University erstmals im größeren Umfang gezeigt, dass Permakultur in der Landwirtschaft eine deutliche Verbesserung für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung mit sich bringt. Angesichts der Herausforderungen von Klimawandel und Artensterben könnte diese Art der Kultivierung demnach eine echte Alternative für den konventionellen Anbau sein – und Umweltschutz und ertragreiche Landwirtschaft unter einen Hut bringen.

https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2024/04072024-studie-zeigt-enormes-potenzial-von-permakultur-fuer-biodiversitaet-bodenqualitaet-und-kohlenstoffspeicherung

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Frank Wagener // Agroforst als kommunale Angebote // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Frank Wagener // Agroforst als kommunale Angebote // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Frank Wagener zum Thema „Können Agrarholzkulturen über kommunale Angebote eine geeignete Schnittstelle für die Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft sein?„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Frank Wagener ist Agrarwissenschaftler und leitet im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) den Arbeitsbereich Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung (Hochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld). Er arbeitete vorher in Biologischen Stationen (LKR Euskirchen & Neuss), im Naturpark Nordeifel e.V. in der Gemeinde Nettersheim und als freier Gutachter. Seit seinem Hauptstudium der Fachrichtung Naturschutz und Landschaftsökologie an der Uni Bonn entwickelt er in und für die Praxis kooperative Mehrnutzungskonzepte, die die Landwirtschaft mit Leistungen für die Umwelt/Ökologie in einer ländlichen Entwicklung verbinden. Dabei sind die Produktionsintegration und damit verbundene Wertschöpfung der Konzeptrahmen, der weitere verknüpfbare Leistungen als Qualität im Landbau adressiert. Daraus entstehen Kooperationsangebote z. B. für Landwirte, Kommunen und Wasserwirtschaft. Anhand von Agrarholzkulturen (Agroforst & Niederwald mit Kurzumtrieb) werden einige wichtige Funktionen für eine moderne Kulturlandschaftsentwicklung dargestellt und dazu passende Schnittstellen zwischen ländlichen Akteursgruppen herausgearbeitet.

https://youtu.be/L8Vm09a6SEw

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Chronisch vergiftet – Botulismus bei Kühen, die Rolle von Glyphosat bei der Gesundheit von Tier und Mensch

Chronisch vergiftet – Botulismus bei Kühen, die Rolle von Glyphosat bei der Gesundheit von Tier und Mensch

Zwar ist der Artikel von Ute Scheub von 2014 – aber mein Eindruck ist dass sich an der Situation nicht viel verändert hat. Fast alle Menschen in westlichen Ländern haben das Ackergift Glyphosat inzwischen im Körper. In Norddeutschland gab es massiv Probleme mit den Tieren, die reihen- bzw. stallweise tot umfielen. Und auch die dortigen Bauern waren von dieser Krankheit betroffen. Aufklärung? Fehlanzeige.

https://aufbauende-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2024/08/Oya26_Scheub_Ackergifte_30.pdf

Posted by Stefan in Allgemein, 1 comment
Von der Rhizosphäre zur Detritusphäre – Bodenstrukturbildung durch Pflanzenwurzeln und die Wechselwirkungen mit der Bodenflora

Von der Rhizosphäre zur Detritusphäre – Bodenstrukturbildung durch Pflanzenwurzeln und die Wechselwirkungen mit der Bodenflora

Immer wieder faszinierend zu lernen, wie Boden und Bodenstruktur entsteht: Es braucht das Lebendige, die Wurzeln, die Wurzelspitzen, die feinen Wurzelhärchen; dazu die Wurzelexsudate der Pflanze und die unglaubliche Vielfalt an Bakterien, Pilzen und anderen Lebensformen im Wurzelbereich (Rhizosphäre). Und, wenn die Wurzel weiter gewachsen ist, die Hinterlassenschaften, die Ausscheidungen, die toten Lebewesen, klebrige Stoffe die zurück bleiben – und damit Bodenpartikel aufgebaut und gebildet haben. Das bringt die Aggregate, die Aggregatstabilität, die Luft in den Boden, die Wasserinfiltrations- und -speicherfähigkeit. Got it!?

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0038071724000853

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Stefan Schwarzer & Burkhard Kayser // Dauerhaftes integrieren: Die Vorteile von mehrjährigen Gemüsekulturen // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Stefan Schwarzer & Burkhard Kayser // Dauerhaftes integrieren: Die Vorteile von mehrjährigen Gemüsekulturen // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024

Ein Vortrag von Stefan Schwarzer und Burkhard Kayser zum Thema „Neue Wege im großflächigen Gemüse- und Kartoffelanbau„.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft; Gesundheit, Ernährung, Mikrobiom.

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitete 21 Jahre lang für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor der Bücher “Die Humusrevolution” und „Aufbäumen gegen die Dürre“ und Initiator des Symposiums “Aufbauende Landwirtschaft” und des Netzwerks „Klima-Landschaften“. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof, wo er auch rein praktisch aufbauende Methoden der Landwirtschaft mit gestaltet.

Burkhard Kayser ist freiberuflicher Berater für nachhaltige Landnutzung, Agroforstsysteme und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 1988 praktisch und konzeptionell an Themen zur aufbauenden Landwirtschaft, die er in anschaulicher Form in Beratungen, Planungen und Fortbildungen vermittelt.

https://www.youtube.com/watch?v=79vIitxU8iQ

Aufbauende Landwirtschaft: https://www.aufbauende-landwirtschaft.de/
Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«: https://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Webinar-Reihen »Aufbauende Landwirtschaft«: https://webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Mikrobiom-Symposium: https://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de
Klima-Landschaften: https://www.klima-landschaften.de/
Climate Landscapes: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Umbruch von Grasbeständen im Ackerbau nach 5 Jahren möglich

Umbruch von Grasbeständen im Ackerbau nach 5 Jahren möglich

Wichtige Information: In der landwirtschaftlichen Praxis wurden in den letzten Jahren (Klee-)Grasbestände auch im Ackerbau spätestens nach 5 Jahren umgebrochen, damit sie nicht als Dauergrünland zählen – auch wenn die Nutzungsdauer länger noch möglich war. Diese Praxis können wir uns nun sparen, da die betreffende Gesetze geändert wurden. Ein Umbruch von Grasbeständen (ab 2021) im Ackerbau auch länger als nach 5 Jahren ist mit einer Anzeige im Sammelantrag in der Regel problemlos möglich (außer ggf. in Schutzgebieten). Aus Sicht des Förderrechts wird das in *§6 GAPKondG*  in Verbindung mit *§9 GAPKondV* geregelt.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bäume ziehen überraschend Methan aus der Atmosphäre

Bäume ziehen überraschend Methan aus der Atmosphäre

Interessante Untersuchung:

In Baumrinden lebende Mikroben können das besonders klimaschädliche Gas Methan „auffressen“ – so viel war in der Forschung schon bekannt. Doch eine neue Studie zeigt jetzt: Der Methan-Hunger der Mikroben ist weitaus gewaltiger als angenommen.

In der Studie untersuchten die Forscher verschiedene Bäume in tropischen, gemäßigten und borealen Hochlandwäldern. Die Messungen erfolgten in tropischen Wäldern im Amazonasgebiet und in Panama, in Wäldern der gemäßigten Zonen in Wytham Woods im englischen Oxfordshire und in borealen Nadelwäldern in Schweden. Die Methanabsorption war in den tropischen Wäldern am stärksten.

Den Berechnungen der Studienautoren zufolge sind Bäume durch den neu entdeckten Prozess insgesamt um noch mal zehn Prozent vorteilhafter für das Klima als bisher angenommen. „Auf einer globalen Ebene ist das eine große Sache“, sagt Studienautor Gauci.

Indem die Forschenden den Methanaustausch zwischen der Atmosphäre und der Baumrinde in verschiedenen Höhen untersuchten, konnten sie zeigen, dass die Bäume in Bodennähe wahrscheinlich eine geringe Menge Methan emittieren, während sie in größerer Höhe Methan aus der Atmosphäre verbrauchen. „Bewaldete Flächen fügen der Art und Weise, wie das Leben auf der Erde mit der Atmosphäre interagiert, eine dritte Dimension hinzu, und in dieser dritten Dimension wimmelt es von Leben und Überraschungen“, sagt Mitautor Yadvinder Malhi von der University of Oxford.

https://www.spektrum.de/news/baeume-ziehen-methan-aus-der-atmosphaere/2225695

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Mehr als die Hälfte der globalen Biodiversität lebt im Boden

Mehr als die Hälfte der globalen Biodiversität lebt im Boden

So langsam wird klar, welche Vielfalt an Leben im Boden lebt. Vorher „dunkle Materie“, fast leblos erscheinend, wird immer klarer wie lebendig der Boden ist. Jetzt eine neue Untersuchung, die aufzeigt dass ~60% der aller Arten auf dem Planeten im Boden beheimatet sind. Wow!!!

Der Boden ist ein riesiger Lebensraum für verschiedenste Organismen aus dem gesamten Baum des Lebens, aber wie viele Organismen tatsächlich im Boden leben, ist überraschend unbekannt. Frühere Bemühungen, die Bodenbiodiversität zu erfassen, berücksichtigten nur bestimmte Organismentypen (z. B. Tiere) oder geben Werte für diverse Gruppen an, ohne die im Boden lebenden Arten von anderen Lebensräumen zu unterscheiden. Hier haben wir die Literatur zur Biodiversität durchgesehen und gezeigt, dass der Boden wahrscheinlich 59 ± 15 % aller Arten auf der Erde beheimatet. Wir gehen daher von einer etwa doppelt so hohen Bodenbiodiversität aus wie frühere Schätzungen und schließen Vertreter von den einfachsten (mikrobiellen) bis zu den komplexesten (Säugetiere) Organismen ein. Enchytraeidae haben den größten Artenanteil im Boden (98,6 %), gefolgt von Pilzen (90 %), Plantae (85,5 %) und Isoptera (84,2 %). Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Boden der Lebensraum mit der größten Artenvielfalt ist. Mithilfe dieser Schätzung der Bodenbiodiversität können wir uns präziser und quantitativer für die Erhaltung und Wiederherstellung von Bodenorganismen als zentrales Ziel des Anthropozäns einsetzen.

https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2304663120

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einführungskurs Permakultur: Vernetzen, Verknüpfen, Verbinden

Einführungskurs Permakultur: Vernetzen, Verknüpfen, Verbinden

Unsere über die letzten Jahrzehnte entwickelten Lebensweisen sind alles andere als zukunftsfähig. Zu groß ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Verlust lebendiger, wilder Natur, zu unsozial sind die Auswüchse des Wirtschaftssystems. Doch: Wie kann eine andere Welt aussehen? Was muss bedacht werden, um langfristig lebendige ökonomische, ökologische und soziale Systeme zu entwickeln?

Permakultur kann hierauf vielfältige Antworten geben. Aber besser noch: Sie bietet uns eine Vielzahl an Gestaltungswerkzeugen, um Systeme so zu verändern und zu entwickeln, dass sich selbst erhaltende, organische Kreisläufe entstehen. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist sie inzwischen ein Denkprinzip, welches Brücken schlägt zu Bereichen wie Hausbau, Energieversorgung, Landschaftsplanung und der Gestaltung sozialer Räume.

In unserem Grundlagenkurs werden wir euch mit der Ethik der Permakultur sowie mit ihren Gestaltungsprinzipien vertraut machen und Euch an Beispielen in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof eine Vorstellung von der Vielfalt permakultureller Anwendungsfelder vermitteln. Diese reichen von kleinen Elementen wie Hügelbeeten über einen Waldrandgarten bis hin zu einer permakulturell orientierten Landwirtschaft und dem sozialen Leben in Gemeinschaft.

Datum: 15. – 17.11.2024

Kosten: 210-280 €
Verpflegung: Biologische Vollwertkost, die größtenteils aus eigenem Anbau stammt (Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Pausenverpflegung): 34 € pro Tag
Unterkunft: je nach Unterbringung
Anmeldung: Schloss Tempelhof

Referenten:
Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitete über 20 Jahre lang für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigte. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” (2017) und “Aufbäumen gegen die Dürre” (2023) und Initiator des Symposiums und der Webinar-Reihe “Aufbauende Landwirtschaft” und des Netzwerkes “Klima-Landschaften“. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof, wo er auch rein praktisch aufbauende Methoden der Landwirtschaft mit gestaltet.

Géraldine Sommer ist Sozialpädagogin (Schwerpunkt Gesundheitswesen) und Permakultur-Wirkende. Seit ihrer Jugend engagiert sie sich in sozialen und ökologischen Bewegungen und setzt sich für enkeltaugliche Lebensweisen ein. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen sozialer und grüner Permakultur. Ihre große Leidenschaft ist es, Menschen dabei zu begleiten, ihre eigenen Potentiale zu entfalten und diese in Einklang mit unserer Erde zu leben. Zudem ist sie seit 2023 Teil des Teams für den essbaren Waldgarten am Schloss Tempelhof.

https://booking.seminardesk.de/en/schloss-tempelhof/ea3ffd9d3df347eb85e59e611b340c85/einfuhrungskurs-permakultur-vernetzen-verknupfen-verbinden

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments