Allgemein

Was mich an „nachhaltig“ stört und an „aufbauend“ inspiriert

Was mich an „nachhaltig“ stört und an „aufbauend“ inspiriert

Sehr interessanter Artikel über Patagonia, die sich gerade selbst als nicht nachhaltige Marke bezeichnet und warum dies geniales Marketing ist (aber darin auch eine tiefe Wahrheit steckt).

Der Artikel endet mit diesem Absatz hier, der für mich so bezeichnend ist dafür, dass mich „nachhaltig“ („sustainable“ von „to sustain = bewahren“) lähmt, aber „aufbauend“ – wirklich auch selbst aufbaut:

Patagonias Ablehnung der Bezeichnung „nachhaltig“ beruht auf einem tiefen Verständnis der menschlichen Psychologie. Das Konzept des „Fertig-Seins“ impliziert einen statischen Zustand, eine Ziellinie, die suggeriert, dass es nichts mehr zu erreichen gibt. Patagonia hat erkannt, dass diese Denkweise zu Selbstzufriedenheit und Stagnation führen kann. Durch die Erkenntnis, dass es sich nicht um eine nachhaltige Marke handelt, wird ein ständiger Sinn für Wachstum und Verbesserung geschaffen. Dieser psychologische Wandel fördert die Entschlossenheit, die Messlatte immer höher zu legen und einen größeren Einfluss auszuüben.

Es ist ein kollektiver Stil des Wachstumsdenkens, der die Menschen um die Idee schart, dass Menschen – und die Organisationen, die sie aufbauen – sich immer verbessern können.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Heute erscheint unser Buch »Aufbäumen gegen die Dürre«

Heute erscheint unser Buch »Aufbäumen gegen die Dürre«

Heute erscheint Ute Scheub und mein neues Buch »Aufbäumen gegen die Dürre« (Amazon, Buch7) (wir haben »Die Humusrevolution« zusammen geschrieben). Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen.

Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz.

Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert.

„Das Buch zeigt einen ganz neuen Blick auf die Klimakrise. Und eine Handlungsoption: Klimalandschaften!“
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein

„Wir können viel tun, um der Klimakatastrophe zu begegnen. Bodenschutz und Pflanzenbau muss dabei in den Fokus, deshalb bin ich den Autoren Stefan Schwarzer und Ute Scheub sehr dankbar, dass sie so viele wertvolle Ansätze liefern.“
Dr. Ophelia Nick, Staatssekretärin BMEL

„Regenerative statt degenerative Landwirtschaft – damit können wir die Erde heilen.”
Sepp Braun, Bio-Bauer, Bioland-Stiftung

„Es ist nicht nur der Klimawandel schuld; wir können unsere Landbewirtschaftung so verändern, dass der Wasserhaushalt sehr viel resilienter wird und die Folgen von Dürren und Fluten beherrschbarer bleiben, wie in diesem Buch wunderbar aufgezeigt wird.”
Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Wie Regenwürmer den Wald retten sollen

Wie Regenwürmer den Wald retten sollen

Selbst schon in der Tagesschau: „Die deutschen Wälder kommen mit Hitze und Trockenheit schlecht zurecht – sie müssten zu einem Mischwald umgebaut werden. Bei einem Pilotprojekt in Bayern – unterstützt von Förster Ludwig Pertl vom „Future Forest“-Projekt (siehe Beitrag hier und hier im Blog) – sollen Regenwürmer dabei helfen, den Wald klimastabil zu machen.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. »Wir müssen das Wasser wieder in der Landschaft halten«, sagt Stefan Schwarzer. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels und wirken diesen entgegen – vor Ort umsetzbar, ohne dass man darauf warten muss, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Begrünte Städte, Aufforstung, regenerative Landwirtschaft – die Lösungsansätze sind da, und sie wirken direkt vor Ort. Kleine Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre ändern, sehr wohl aber die Temperaturen vor Ort senken und ausgleichen.

Anlässlich des Erscheinens unseres Buches „Aufbäumen gegen die Dürre“ am 6. Juni im oekom-Verlag wollen wir – Stefan Schwarzer und Ute Scheub – auf einer Online-Tagung (Teilnahme kostenlos) zusammen mit Wissenschaftlern, Landwirten und Praktikerinnen diese Zusammenhänge erläutern. Denn sie kommen in der Klimaforschung meistens zu kurz und werden in ihrer Wirkung stark unterschätzt. Die Schaffung von Klimalandschaften, Schwammstädten und regenerativer Agrikultur ist ein hoffnungsvoller Weg in die Zukunft – raus aus der Klimakrise, rein in die Lösungen.

Posted by Stefan in Allgemein, 3 comments
Die klimafreundliche Kuh – Eine Frage der Haltung

Die klimafreundliche Kuh – Eine Frage der Haltung

Interessante Doku: In Sachen Klimaschutz haben die etwa 11 Millionen Kühe und Rinder in Deutschland nicht den besten Ruf. Doch ohne Kühe gäbe es kaum Grünland. Das aber speichert mehr CO2 als Waldböden oder Ackerflächen. Zwischen Kuh, Weide und allem, was dort lebt, gibt es eine geheimnisvolle Symbiose, die sich auch positiv auf die Artenvielfalt auswirkt, weiß Biolandwirt Wolfgang Birk aus dem Allgäu. Studien zeigen: Der richtige Kräutermix auf der Weide verringert bei den Wiederkäuern sogar den Methanausstoß. Der Agrarwissenschaftler Prof. Friedhelm Taube hält kuh- und umweltfreundliche Tierhaltung grundsätzlich für möglich, vorausgesetzt, die Zahl der Kühe und Rinder wird deutlich reduziert.

Posted by Stefan in Allgemein, 1 comment
Die Rolle mehrerer globaler Veränderungsfaktoren bei der Steuerung der Bodenfunktionen und der mikrobiellen Biodiversität

Die Rolle mehrerer globaler Veränderungsfaktoren bei der Steuerung der Bodenfunktionen und der mikrobiellen Biodiversität

Zwar gibt es eine große Anzahl von Studien, die den Einfluss von Stressoren auf den Boden untersuchen. Allerdings schauen die meisten sich nur einen, in schon seltenen Fällen zwei Parameter an. Aber was passiert im bzw. mit dem Boden eigentlich, wenn viele verschiedene Stressoren zusammen wirken? Letzten Endes, so die Forscher einer Studie um Matthias Rillig von der Freien Universität Berlin, scheinen ab fünf wirkenden Stressoren der (negative) Effekt auf den Boden exponential anzusteigen. Hier ein kurzer Vortrag von Matthias Rillig dazu.

Weltweit haben Böden und terrestrische Ökosysteme mit einer Kombination aus natürlichen und vom Menschen gemachten Stressoren zu kämpfen. Dazu zählen Dürren, Erwärmung und die Belastung durch chemische Schadstoffe einschließlich Mikroplastik. Nicht nur die Art der Stressoren, sondern auch die Anzahl der anthropogenen Einflüsse haben negative Auswirkungen auf verschiedene Bodenprozesse. „Unsere laborbasierten Studien ergaben, dass eine zunehmende Anzahl globaler Veränderungsfaktoren zu einer fortschreitenden Abnahme von Bodenprozessen wie Zersetzung, Bodenaggregation und Bodenatmung führte sowie zu einer Abnahme der Biodiversität des Bodens“, betont der Hauptautor der neuen Studie Prof. Dr. Matthias Rillig.

Die neuen Studienergebnisse legten zudem nahe, „dass die Menschheit ihre Auswirkungen auf Ökosysteme reduzieren muss, indem sie die Anzahl der Faktoren verringert, die Bodenprozesse und Biodiversität negativ beeinflussen“. Die Prozesse und die Biodiversität von Bodenökosystemen würden durch die Kombination gemeinsam wirkender, vom Menschen verursachter Einflüsse beeinflusst. „Wenn das Ausmaß dieses Problems, das heißt die Anzahl an Stressoren, die eine kritische Schwelle überschreiten, nicht verringert wird, besteht die Gefahr, dass wichtige Ökosystemleistungen verloren gehen“, mahnt der Forscher.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
10 Punkte zur Bauernbefreiung

10 Punkte zur Bauernbefreiung

Sehr lesenswerter Post von Alois Wohlfahrt:

Die Landwirte gehen auf die Straße. Sie protestieren, sie demonstrieren und sind unzufrieden. Sie fühlen sich gefangen in einem ungerechten System. Kommt es nun zu einer Bauerbefreiung? Kann ich als Bauer mich selbst frei machen, von dem was mich bedrückt?

Dazu eine Anleitung mit den 10 wichtigsten Punkten, die dabei helfen können für sich selbst das Blatt zu wenden:

Befreie Dich als Bauer von:

  1. Politikgläubigkeit
  2. Verschuldung
  3. Technikzwang
  4. Produktions-, Leistungs- und Umsatzzwang
  5. Beratungsbevormundung
  6. Abliefermentalität
  7. Desaströse Glaubenssätze
  8. Schuldzuweisungen
  9. Landwirtschaftliche Blase
  10. Sozialkontrolle
Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Die Wasservorräte in Seen schwinden. Zu dem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam im Fachmagazin »Science« . Mehr als die Hälfte der größten Seen weltweit verliert demnach große Mengen Flüssigkeit, oft wegen menschlicher Aktivitäten.

Die Studie ergab, dass 53 Prozent der weltweit größten Seen zwischen 1992 und 2020 einen signifikanten Rückgang verzeichnen, mit einem globalen Rückgang von 19 bis 24 Gigatonnen (Giga = Milliarde) pro Jahr , was der gesamten Wassermenge entspricht, die in den Vereinigten Staaten in einem Jahr verbraucht wird.

Der Studie zufolge sind die Klimaerwärmung und der menschliche Wasserverbrauch für 47 % bis 65 % des natürlichen Volumenrückgangs der Seen verantwortlich. Eine weitere Aufschlüsselung zeigt, dass etwa 36 Prozent des Rückgangs auf die Klimaerwärmung zurückzuführen sind, die die in die Atmosphäre verdunstete Wassermenge erhöht, während etwa 20 Prozent auf den menschlichen Wasserverbrauch zurückzuführen sind.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
6. Marktgarten & Mikrofarming Konferenz 2023

6. Marktgarten & Mikrofarming Konferenz 2023

Seit ein paar Jahren steigen immer mehr – vor allem junge – Menschen mit dem Marktgarten-Konzept in den regionalen, ökologischen Gemüsebau ein. Das ist ein großartiger und für den Gartenbau sehr wichtiger Trend, den wir aufgreifen und unterstützen wollen.

Mit der Marktgarten & Mikrofarming Konferenz bieten wir seit 2018 die Plattform für aktive und interessierte Marktgärterinnen und Marktgärtner im deutschsprachigen Raum.
Hier ein Imagefilm zur Konferenz (3:50 Min.).

6. Marktgarten und Mikrofarming Konferenz 2023
Datum: 27.- 29. Oktober 2023
Ort: Schloss Tempelhof, 74594 Kreßberg
Anmeldung: online unter https://kolibri-netzwerk.de/events/
Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Kolibri – Netzwerk e.V., Schloss Tempelhof e.V.

Weitere Infos sowie Anmeldung auf der Seite des Kooperationspartners Kolibri Netzwerk e.V. Das Programm finden Sie unter diesem Link.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Wie Pflanzen die Erde kühlen

Wie Pflanzen die Erde kühlen

Pflanzen kühlen das Klima und sind Quelle des kleinen Wasserkreislaufes. Eine zunehmende Anzahl von Publikationen zeigt die wichtige Leistung der Vegetation in dieser Hinsicht auf (plus einige spannende zusätzliche Win-Wins). Dieser kurze ClipWie Pflanzen die Erde kühlen“ von Jimi Eisenstein (hier im Original auf Englisch) zeigt sehr schön die wesentlichen Zusammenhänge – ich habe ihn übersetzt und gesprochen für alle jene, die des Englischen nicht so mächtig sind.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Was der Boden braucht

Was der Boden braucht

Schöner kurzer Clip zum Thema Boden/Boden-/Pflanzenleben:

Für einen fruchtbaren Ackerboden sind die geschlossenen Nährstoffkreisläufe entscheidend. Diese funktionieren nur, wenn nach Abernten der Pflanzen die verlorenen Nährstoffe im Boden anschließend wieder ersetzt werden. Durch die Rationalisierung in der industriellen Landwirtschaft wird die Pflanzen- und Viehwirtschaft in der Regel voneinander getrennt, wodurch viele Äcker nicht ausreichend mit tierischen Ausscheidungen gedüngt werden. Der Ersatz durch Kunstdünger hat aber viele Nachteile.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. »Wir müssen das Wasser wieder in der Landschaft halten«, sagt Stefan Schwarzer. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels und wirken diesen entgegen – vor Ort umsetzbar, ohne dass man darauf warten muss, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Begrünte Städte, Aufforstung, regenerative Landwirtschaft – die Lösungsansätze sind da, und sie wirken direkt vor Ort. Kleine Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre ändern, sehr wohl aber die Temperaturen vor Ort senken und ausgleichen.

Anlässlich des Erscheinens unseres Buches „Aufbäumen gegen die Dürre“ am 6. Juni im oekom-Verlag wollen wir – Stefan Schwarzer und Ute Scheub – auf einer Online-Tagung (Teilnahme kostenlos) zusammen mit Wissenschaftlern, Landwirten und Praktikerinnen diese Zusammenhänge erläutern. Denn sie kommen in der Klimaforschung meistens zu kurz und werden in ihrer Wirkung stark unterschätzt. Die Schaffung von Klimalandschaften, Schwammstädten und regenerativer Agrikultur ist ein hoffnungsvoller Weg in die Zukunft – raus aus der Klimakrise, rein in die Lösungen.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Der Ozean ist heißer als je zuvor

Der Ozean ist heißer als je zuvor

Wow, nicht so gute Nachrichten… Die Ozeane erwärmen sich mehr und mehr. Der Ozean absorbiert etwa 90 % der zusätzlichen Wärme im Klimasystem, die durch die globale Erwärmung entsteht. Da es aber mehr Energie braucht, um Wasser zu erwärmen als Luft, steigt die Wassertemperatur an der Oberfläche langsamer als die Lufttemperatur an der Oberfläche.

Ich habe dazu vor einigen Jahren einige Grafiken entwickelt (Quelle 1, Quelle 2), die auch den Trend zeigen:

Unglaublich, wenn man sich vorstellt, dass die Wärme ausschließlich in die Atmosphäre gegangen wäre – wo wären wir jetzt?

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Verteilung von Land und Meer auf unserem Planeten

Verteilung von Land und Meer auf unserem Planeten

Eine sehr schöne Grafik, die mal wieder aufzeigt wie „blau“ unser Planet eigentlich ist, und welche Rolle die Ozeane auf diesem Planeten spielen. Wir denken ja gemeinhin nur im Spektrum „Land“ – was ja schon unglaublich viel ist. Mit Mutter Erde gut umzugehen und das Lebendige zu fördern (was ja auch unser Ziel in der Landwirtschaft sein sollte) ist aber eben viel mehr, als nur den Boden ständig bedeckt zu halten (usw.)….

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Bundestag setzt Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ ein

Bundestag setzt Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ ein

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am Mittwoch, 10. Mai 2023, die Einsetzung eines Bürgerrates zum Schwerpunkt „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ beschlossen.

Der Bürgerrat soll unter anderem Fragen zur Lebensmittelkennzeichnung und -verschwendung beraten. Das Gremium werde den Blick auf die im Alltag bereits stattfindenden Umbrüche der Ernährung richten und die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger in die politische Debatte einbringen, heißt es in dem Papier. 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger sollen voraussichtlich ab September Fragen zur Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Haltungsbedingungen von Nutztieren, Produktion von Produkten, transparente Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmittelverschwendung diskutieren. Außerdem stehen Fragen darüber an, welche Rolle der Staat im Hinblick auf Bildungsangebote in Schulen im Hinblick auf Ernährungsthemen spielen soll, ob er steuerliche Vorgaben machen oder bei der Preisbildung eingreifen soll.

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Michael Reber: „Boden & Leben – Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!“

Michael Reber: „Boden & Leben – Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!“

Michael Reber ist ja eigentlich allen in der Szene ein Begriff. Bin froh dass ich 2016 bei meinen Recherchen für spannenden Referenten für das erste Symposium „Aufbauende Landwirschaft“ 2017 gefunden habe – und dann noch quasi als Nachbar (wir wohnen beide im Landkreis Schwäbisch-Hall). Immer für neue Ideen offen, etwas anderes ausprobieren, kreativ und gestaltend unterwegs, hat er jetzt eine Podcast-Serie angefangen, die ich wärmstens empfehlen kann. Immer mit interessanten, spannenden, motivierenden Menschen – fast immer aus der Praxis – im Gespräch.

„Dieser Podcast dreht sich vor allem rund um das Thema Boden und wie wir, auch als Landwirte, damit umgehen und wie wir ihm wieder den Stellenwert geben können, die er verdient hat. Schließlich ernährt er uns!
Auch kommen hier Menschen zu Wort, die mich, meine Familie und unseren Betrieb in den letzten Jahren auf unserem Weg inspiriert und begleitet haben.
Nach vielen englisch-sprachigen Podcasts wird es Zeit, dass wir den deutschsprachigen Pionieren eine Stimme geben.“

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Was erwärmt das Klima – CO2 oder Waldverlust?

Was erwärmt das Klima – CO2 oder Waldverlust?

Während das einzige akzeptierte Narrativ zur globalen Erwärmung das des CO2 (und anderer Treibhausgase) ist, frage ich mich seit einigen Jahren, welchen Einfluss das Verschwinden der Vegetation, insbesondere die Abholzung, in Verbindung mit unbedeckten Böden und den damit verbundenen Störungen des kleinen Wasserkreislaufs auf die Klimaveränderung hat. Vegetation bedeutet Transpiration, was zu einem Kühleffekt in der Bodenschicht führt (das brauchen wir!), und die Übertragung der im Wasserdampf gespeicherten Energie in höhere Bereiche der Atmosphäre (was vorteilhaft ist). Dort verschwindet bei der Kondensation ein Teil davon (manche sagen, bis zur Hälfte) in den Weltraum (was gut für die Abkühlung des Klimas ist). Die Kondensation bedeutet, dass Wolken entstehen, die die einfallende Strahlung reflektieren (ein weiterer positiver Effekt). Wolken bedeuten, dass es regnen kann (was weltweit immer mehr in der gewohnten Regelmäßigkeit ausbleibt). Die Vegetation stößt biogene Aerosole aus, die dazu beitragen, dass diese Wolken in niedrigeren Schichten der Atmopshäre entstehen, wodurch es schneller und regelmäßiger regnet (ein weiterer wichtiger Vorteil). Und es gibt noch mehr Vorteile (siehe Links unten).

Eine spannende Beobachtung:

Wenn wir die CO2-Konzentration und die globale Temperaturanomalie betrachten, sehen wir eine starke Korrelation:

Das Interessante ist jedoch, dass wir die gleiche Korrelation zwischen dem Verlust von Primärwäldern (und natürlich regenerierten Wäldern) (die die wichtigsten Treiber des kleinen Wasserkreislaufs sind) und der Temperaturanomalie sehen:

Das soll nicht heißen, dass die CO2-Erzählung falsch ist. Ich bin überzeugt, dass wir die Emissionen dringend stoppen und versuchen müssen, das emittierte CO2 in Böden und Vegetation zu speichern. Aber ich frage mich, welchen Einfluss das Verschwinden natürlicher Wälder, der zunehmende Anteil nackter Böden und asphaltiert und betonierter Flächen, der Verlust von Wasserrückhalte- und -speicherkapazitäten in der Landschaft und die damit einhergehenden Veränderungen in der Energieumverteilung/im Energiehaushalt/im Energietransport auf den Klimawandel haben.

Immer mehr Untersuchungen zeigen, dass dies nicht unerheblich ist (siehe Artikel in meinem Blog), sondern sich sogar als ein wichtiger Faktor erweisen könnte.

Interessante zusätzliche Links:

– mein UNEP-Papier „Wasser pflanzen. Mit Vegetation und Böden die kleinen Wasserkreisläufe stärken und das Klima kühlen„: http://aufbauende-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/08/UNEP-Foresight-Brief-Mit-Vegetation-und-Boeden-die-kleinen-Wasserkreislaeufe-staerken-und-das-Klima-kuehlen.pdf
– meine Präsentation „Pflanzen von Wasser„: https://youtu.be/iEbagOJcxvE
– die Konferenz „Klima-Landschaften„: https://klima-landschaften.de
– die Konferenz „Climate Landscapes„: https://climate-landscapes.org

Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments
Gemeinsames Positionspapier zum EU Bodengesundheitsgesetz

Gemeinsames Positionspapier zum EU Bodengesundheitsgesetz

Die Bodenbiologie ist von größter Bedeutung für die Gesunderhaltung und Entwicklung unserer Böden. Leider drohen die Funktionen der Bodenbiologie für die Agrarproduktion und Ökosystemleistungen im EU Bodengesundheitsgesetz nicht hinreichend beachtet zu werden.
Ein gemeinsames Positionspapier von Experten aus Boden-, Agrar-, Biologie, Medizin- und Rechtswissenschaften sowie aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft, zeigt einen besseren Weg auf:
Die Regeneration der Bodengesundheit, insbesondere der Bodenbiologie, ist die beste Strategie die vielfältigen Krisen unserer heutigen Zeit (u.a. Umwelt-, Klima- und Wasserkrise) gemeinsam zu bekämpfen. Denn lebendige und funktionsfähige Bodenökosysteme sind die ganzheitlichsten und gebündeltsten Teile aller terrestrischen Ökosysteme und der Biodiversität.

Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bedeutung der Bodenbiodiversität benennt das Positionspapier vier zentrale Empfehlungen für die Ausgestaltung des EU-Bodenschutzgesetzes.

1. Die gesetzliche Definition zur Bodengesundheit muss auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und die funktionellen biologischen Eigenschaften des Bodens miteinbeziehen.
2. Es braucht ein flächendeckendes System zur Überwachung der Bodengesundheit, das die Funktionsweisen der Bodenbiodiversität einbezieht.
3. Standortbezogene Bodengesundheits-Zielgrößen in der Landwirtschaft sind essentiell, um die kontinuierliche Bodenentwicklung sichtbar zu machen und gezielte Regulierungs- und Fördermaßnahmen zu ermöglichen.
4. Bodengesundheitsbezirke sollten nicht allein anhand von Verwaltungszuständigkeiten definiert werden, sondern auch anhand ihrer Boden- und Klimabedingungen. Dies ermöglicht Lösungsansätze über Landesgrenzen hinaus und kann die europäische Integration zu einer regionalen kreislauffähigen Bioökonomie fördern.

So könnte das EU Bodengesundheitsgesetz als wertvolle Infrastruktur für die regenerative Transformation unseres europäischen Agrar- und Ernährungssystem dienen.
Posted by Stefan in Allgemein, 0 comments