Die Douglasie im Klimawandel – eine Neubewertung der Klimasensitivität ist notwendig

Waldumbau ist ein wichtiges Thema, und da heißt es nicht die Fichte durch die Douglasie zu ersetzen, sondern einen humusreichen Boden durch und mit einem vielfältigen und vielschichtigen Dauerwald zu entwickeln. Dass die Douglasie als Lösung oft noch angesehen wird, dem widerspricht diese Untersuchung:

Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Douglasie gegenüber Trocken- und Hitzestress anfälliger ist als erwartet. Insbesondere in den wärmeren und trockneren Tiefebenen und unteren Berglagen Mitteleuropas wurden in jüngster Zeit Wachstumsrückgänge und vermehrt Kronenschäden registriert, die auf eine Schwächung der Vitalität durch ansteigende Defizite der klimatischen Wasserbilanz und Hitze sowie dadurch verstärkten Befall mit Schädlingen deuten.

Danach ist die Douglasie nicht trockenstressresistenter als die meisten anderen wirtschaftlich bedeutsamen Baumarten wie Buche und Kiefer, und sie ist offenbar besonders hitze empfindlich. Der verstärkte Douglasienanbau in den wärmeren Tieflagen ist bei fortschreitender Erwärmung riskant und kann zu erhöhten Ausfällen führen

https://www.sauerlaender-verlag.com/download/afjz194-2025-leuschner/

Schreibe einen Kommentar