Spektrum.de: „Ein Teil des Glyphosats in der Umwelt könnte aus einer ganz anderen Quelle stammen als bisher vermutet. Daten deuten darauf hin, dass es als Abbauprodukt von Wasserenthärtern entsteht.“
BR.de zum Life Futre Forest Projekt von/mit Ludwig Pertl: Wie lassen sich Fichtenwälder in widerstandsfähige Mischwälder umwandeln – das beschreibt ein Handbuch zum nachhaltigen Waldumbau. Es ist das Ergebnis des EU-Modellprojekts LIFE Future Forest im Landkreis Landsberg, das jetzt zu Ende geht. — Weil Fichten Hitze und Trockenheit nicht vertragen, müssen die Wälder der Zukunft anders aussehen. Wie ein nachhaltiger Mischwald wachsen kann, das lässt sich in einem neuen Handbuch zum nachhaltigen Waldumbau nachlesen. Es
Hiermit möchten wir dich zu unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 04.04.2024 beginnt – mal wieder mit 5 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum. Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche
Da haben sich zwei Wald-Spezialisten zusammen getan: Peter Wohlleben, (fast) allen Menschen bekannt, und Pierre Ibisch, Wald-Forscher an der Uni Eberswalde haben zusammen ein ziemlich dickes Buch geschrieben: „Waldwissen: Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft“ (Amazon, Buch7), das wohl so ziemlich alles enthält, was man über Wälder wissen möchte. Verbreitung, Entwicklung, Management, Probleme und Herausforderungen, Lösungen – und das alles auch im zeitlichen Kontext dargestellt, denn
Am 20.04.2024 findet in Landsberg am Lech das 2. WasserSymposium statt. Mit dabei sind Christian Felber, Anka Draugelates, Stefan Schwarzer, Doro Heckelsmüller, Nico Döring und weitere Wasserengagierte. Dabei geht es um die Frage, welchen Einfluss wir auf Durchgängigkeit und Dynamik unserer Gewässer haben, und welche Rolle dabei Gemeinwohl und Geld spielen? Das Event ist ein Highlight der interaktiven KunstPerformance und wissenschaftlicher Kompetenz. Zusammen wird der zukunftsfähige Umgang mit Wasser, Fließen und dem Lech erspürt. 20. April von
Eine spannende Tagung in Rheinhessen bei Armin Meitzler: „Wie eine aufbauende Landwirtschaft die Gesundheit von Menschen und bäuerlichen Betrieben stärken kann, ist Thema einer Tagesveranstaltung der Stiftung Zukunftsland und des Biobetriebs Meitzler am 8. Juni 2024 in Spiesheim zwischen Alzey und Wörrstadt.“ – mit Stefan Hügel, Martin Grassberger, Christoph Felgentreu, Armin Meitzler und Stefan Schwarzer.
Ein Vortragsabend mit Stefan Schwarzer in Friedberg (Wetterau), Freitag 19. April 2024, 19:00 Uhr.
Wir laden dich ein zum 1. Mikrobiom-Symposium: Mit dem dreitägigen Mikrobiom-Symposium bringen wir Mikrobiom-Forschende (Wissenschaft) und Mikrobiom-Fördernde (PraktikerInnen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung) zum Thema Mikrobiom des Bodens und des Menschen zusammen. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen? Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt? Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und
Wie gleichen Wälder Temperaturextreme und Niederschläge aus? Wie können Feuchtgebiete, Grundwasserspeicher und Böden Wasser zurückhalten und damit sowohl Hochwasser als auch Trockenheit vorbeugen? Unter dem Titel «Zwischen Dürre und Flut – Extreme naturnah ausgleichen» werden Massnahmen diskutiert, mit denen der Wasserrückhalt in der Land- und Forstwirtschaft sowie an Klein- und Talgewässern auf oft einfache Weise gelingt und somit ein weiteres Zuspitzen der Extreme verhindert wird. Ich bin sehr gespannt auf die spannenden Menschen und Themen!
Das LIFE Future Forest Projekt, ein EU-Pilotprojekt zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel, hat das „Handbuch für nachhaltigen Waldumbau“ heraus gebracht. Spannende Informationen, gundsätzlicher Natur, aber auch durch die Forschungsergebnisse verschiedenster studentischer Untersuchungen. Und ein vielversprechender Ansatz, die Leistungen des Waldes in ein Bewertungsschema zusammen zu fassen.    
Hiermit möchten wir dich zu unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 04.04.2024 beginnt – mal wieder mit 5 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum. Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche
Regenerative Landwirtschaft im Weinbau!  Wie kann ich auch im Weinbau Boden aufbauen und das Bodenleben entwicklen? Wie können die Reben gestärkt werden? Wie kann mehr Biodiversität integriert werden? In einer 3er-Webinar-Reihe plus zwei optionalen Feldtagen stellen Experten aus der Praxis ihre Maßnahmen vor und berichten von ihren beeindruckenden Erfolgen. Los geht es am 19. März 2024. Mit dabei sind: Stefan Schwarzer, Manuel Nagel und Armin Meitzler – Einführung in den Regenerativen Weinbau Gerhard Triebaumer –
Gestern in den Tagesthemen: Vier Punkte hat der Meteorologe Karsten Schwanke als „Schutz vor extremen Klimarisiken“ nach der Vorstellung einer EU-Klima-Studie aufgelistet – alle vier Landnutzungsmaßnahmen: • nachhaltige Landnutzung • nachhaltiges Wassermanagement • Erhalt biologischer Vielfalt • Verbesserung der Bodenqualität Yes, yes und nochmal yes!! Dafür engagieren wir uns hier schon seit Jahren, und reden uns den Mund fusselig! Und ich möchte da mal wieder betonen, dass diese nicht nur Klimaanpassungsstrategien sind (climate adaptation), sondern
Am Donnerstag in unserer 11. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Christian Braune – Wir bekommen es nur gemeinsam hin! – Regenerative Wege in der Landwirtschaft und Gesellschaft Unsere 11. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ kostenlos als Jubiläumsreihe – wir erreichen das 100. Webinar! Mit drei hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum. Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und
Regenerative Landwirtschaft im Weinbau!  Wie kann ich auch im Weinbau Boden aufbauen und das Bodenleben entwicklen? Wie können die Reben gestärkt werden? Wie kann mehr Biodiversität integriert werden? In einer 3er-Webinar-Reihe plus zwei optionalen Feldtagen stellen Experten aus der Praxis ihre Maßnahmen vor und berichten von ihren beeindruckenden Erfolgen. Los geht es am 19. März 2024. Mit dabei sind: Stefan Schwarzer, Manuel Nagel und Armin Meitzler – Einführung in den Regenerativen Weinbau Gerhard Triebaumer –
Morgen, 29.2.24,  halte ich einen Vortrag „Aufbäumen gegen die Dürre“, um 19h in 74613 Öhringen, Am Cappelrain 2, Kath. Gemeindesaal.
Bäume, Wälder, Vegetation kühlen den Planeten! Das haben wir immer wieder heraus gestellt. Hier ist eine weitere sehr interessante Studie, die die Funktion der Vegetation für das Klima unterstreicht: Im Zuge der globalen Erwärmung durch den Klimawandel stiegen die Temperaturen in Nordamerika im Durchschnitt um 0,7 Grad Celsius. Nur nicht an der US-Ostküste: Die kühlte sich zwischen 1900 und 2000 um etwa 0,3 Grad Celsius ab, von einem „Erwärmungsloch“ spricht die Wissenschaft. Die Wälder an
Jetzt ist es Zeit für mehr Agroforst in Deutschland! Ein breites Bündnis von Agrarexpert:innen und Berater:innen hat das Positionspapier „Agroforst Jetzt!“ erstellt, in dem die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Implementierung von Agroforstsystemen in Deutschland betont wird. Erfahre hier alles zu den Inhalten, den Unterstützenden und bleibe auf dem Laufenden wie es weiter geht. https://agroforst.jetzt/
Am Donnerstag in unserer 11. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“: Urban Dörig – Regenerative Landwirtschaft in der Schweiz Unsere 11. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ kostenlos als Jubiläumsreihe – wir erreichen das 100. Webinar! Mit drei hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum. Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die
Mit unserer nun startenden 11. Webinar-Reihe feiern wir Jubiläum! Und zwar unser 100. Webinar!!! Und weil wir mit dir feiern wollen, ist diese dreiteilige Webinar-Reihe für dich kostenlos! Vor allem dank deiner Unterstützung und deinem Interesse für unsere Arbeit, konnten sich 100 großartige LandwirtInnen ihre Arbeit mir ihren eigenen Erkenntnissen und wichtigen Erfahrungen dir vorstellen. Wir freuen uns, wenn du mit uns dabei bist! Los geht es am 22. Februar 2024. Und: Pssttt…. Gleichzeitig laden wir dich für die

  

Schreibe einen Kommentar