Ist der Klimawandel an allem schuld? Aufbäumen gegen die Dürre/Flut mit Stefan Schwarzer | Interview
Florian Reyer // 8 Höfe in mit Kooperation miteinander // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Die Marktgarten Konferenz ist die Plattform im deutschsprachigen Raum für alle aktiven und interessierten Menschen im Bereich des Market Gardening. Im Fokus stehen Vorträge und Erfahrungsberichte von GärtnerInnen, Workshops zu aktuellen praxisnahen Themen und Feldbegehungen über den Marktgarten vor Ort. Neben den fachlichen Inhalten bietet die Konferenz viel Raum für Soziales, Austausch und Vernetzung unter den PraktikerInnen. Dieses Jahr erwarten euch zusätzlich viele Aussteller aus dem Marktgartenbereich. Datum: 18.20.Oktober 2024 Ort: Schloss Tempelhof, 74594 Kreßberg
Spannender Artikel über Macht und Einfluß der Food-Riesen: „Trotz einer wachsenden Zahl von Beweisen versucht Big Food, die Ängste vor den gesundheitlichen Auswirkungen industriell hergestellter Substanzen zu dämpfen“ Eine FT-Analyse von US-Lobbydaten der gemeinnützigen Organisation Open Secrets ergab, dass Unternehmen aus der Lebensmittel- und Softdrinkbranche im Jahr 2023 106 Millionen Dollar für Lobbyarbeit ausgeben, fast doppelt so viel wie die Tabak- und Alkoholindustrie zusammen. Die Ausgaben des letzten Jahres waren 21 Prozent höher als im
Interessante Arbeit „Der Grundwasserhaushalt in Vorpommern – Seine anthropogene Prägung, Auswirkungen von Klimaänderungen und Anpassungsstrategien“. Darin u.a. diese Informationen: Etwa 40% der Fläche Vorpommerns gelten als künstlich entwässert, der Anteil der Rohrdränung wird auf 25% geschätzt. … dass in der Jahressumme etwa die Hälfte des Gebietsabflusses stark gedränter Einzugsgebiete als Direktabfluss erfolgt, der weder pflanzenverfügbar ist und der Verdunstung unterliegt, noch zur Grundwasserneubildung beiträgt Im Nordwesten Vorpommerns ist die aktuelle Grundwasserneubildung verbreitet mehr als 50
Ein Vortrag von Thomas Hardtmuth zum Thema „Das Pflanzenmikrobiom als Quelle für Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft„. 1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024 Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Bei genauerem Hinschauen
𝐅𝐫𝐮𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫𝐞 𝐁ö𝐝𝐞𝐧 – 𝐳𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐞 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭: Einladung an Landwirt*innen zu grenzüberschreitenden „Boden-AGs“ Das größte Kapital der Landwirtschaft ist der Boden. Struktur, Gefüge, Mikrobiom, Wasserkapazität, Humus- und Nährstoffgehalt sind zentrale Bodeneigenschaften, die den wirtschaftlichen Ernteerfolg bestimmen. Ob sich diese Eigenschaften im Laufe eines Jahres verbessern oder verschlechtern, können Landwirt*innen selbst stark beeinflussen. Regenerate Forum und die Bodensee-Stiftung laden Bäuerinnen und Bauern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu BodenAGs ein! Das Ziel: Wissenstransfer und kollegiale Beratung: Wir
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. veranstaltet dieses Jahr wieder ihren großen Bodentag am Donnerstag, den 21.11.2024! Er findet als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Online) statt. Veranstaltungsort ist wieder die Schwarzachtalhalle in Neunburg v. Wald. Zahlreiche und kompetente Referenten vermitteln wertvolles Wissen rund um das diesjährige Thema „Lebendige Böden – Stabile Systeme im Klimawandel“. Nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wird auch dieses Jahr am Tag zuvor – Mittwoch, den 20.11.2024 – der Praxis- und
Welche Lösungen bieten die regenerative und ökologische Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel? Und wie gestalten wir Lebensräume, die im Zuge von Extremwetterereignissen lebenswert bleiben? Vortrag und Talkrunde: Wege aus der Klimakrise – Wie wir Landschaften gestalten, in denen wir gut leben können. Datum: 26. September 2024 Zeit: Beginn um 19 Uhr Ort: Weleda Erlebniszentrum, Am Pflanzengarten 1, 73527 Schwäbisch Gmünd Wetzgau Eintritt: Frei Wie können wir uns besser auf künftige Extremwetterereignisse vorbereiten? Und wie
Unsere über die letzten Jahrzehnte entwickelten Lebensweisen sind alles andere als zukunftsfähig. Zu groß ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Verlust lebendiger, wilder Natur, zu unsozial sind die Auswüchse des Wirtschaftssystems. Doch: Wie kann eine andere Welt aussehen? Was muss bedacht werden, um langfristig lebendige ökonomische, ökologische und soziale Systeme zu entwickeln? Permakultur kann hierauf vielfältige Antworten geben. Aber besser noch: Sie bietet uns eine Vielzahl an Gestaltungswerkzeugen, um Systeme so zu verändern und
Am 14.10.2024 bin ich am Quellhof bei Kirchberg/BaWü für einen Vortrag. Komm gerne dazu, wenn du in der Nähe wohnst. http://kurzlink.quellhof.de/?24_autorenvortrag
Einladung für den bundesweiten Agroforst-Kongress. Mit ihm kommen vom 1. bis 2. Oktober ganz verschiedene Menschen zusammen: Bäuerinnen, Naturschützer und Aktive aus Waldgärten, Menschen aus der öffentlichen Verwaltung, landwirtschaftliche Berater und Wissenschaftlerinnen. Gemeinsam wird diskutiert, wie mehr Gehölze in die Landschaft gebracht und sie produktiv genutzt und vermarktet werden können und wie bäuerliche Agroforstsysteme Landwirt:innen helfen, sich an die Herausforderungen der Klimakrise anzupassen und Antworten auf das Artensterben zu formulieren. Ausgerichtet wird der Kongress von
Tags: agroforst
Ist der Klimawandel an allem schuld? Aufbäumen gegen die Dürre/Flut mit Stefan Schwarzer | Interview
Spannendes Interview mit Anja/Soilify: Die Natur zuerst kapieren um sie dann zu kopieren – ein weiser Spruch von Victor Schauberger. Wir müssen viel mehr die natürlichen Zusammenhänge verstehen, und dieses Verständnis dann konsequent in unserer Landschaftsgestaltung und Landnutzung umsetzen. Dann können wir u.a. Landschaften lokal, regional, global kühlen, Wasserkreisläufe positiv stärken und harmonisieren, die Artenvielfalt problemlos steigern, Resilienz erhöhen, Ernten stabilisieren und steigern, und und und… Echt nicht schwer zu verstehen (auch wenn dieses Interview
In einem lesenswerten Artikel in der SZ „Die selbstgemachte Katastrophe – Meist wird die steigende Hochwassergefahr mit dem Klimawandel erklärt. Experten nennen aber auch den Umgang mit Landschaft und Boden“ erklärt u.a. Prof Karl Auerswald, welchen Beitrag die „Landnutzungsveränderungen“ an solchen Katastrophen haben. Der andere Grund ist selbstgemacht. Es ist die tiefgreifende Umgestaltung der vormaligen Naturlandschaften in die moderne Kulturlandschaft – durch die Begradigung und Kanalisierung der Flüsse und Bäche, durch die Entwässerung der Flure
So argumentieren wir ja schon seit Jahren: „Leipziger Forscher haben herausgefunden, dass die großflächige Abholzung von Wäldern stärker erwärmend auf das Klima wirkt als bisher angenommen. Die kühlende Wirkung der Wolkenbedeckung wird in der Folge um fast die Hälfte reduziert. Die Experten um Hao Luo und Johannes Quaas vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig wiesen durch Analyse von Computersimulationen und Beobachtungen eine Abnahme von Wolken in diesen abgeholzten Gebieten nach. Rodung wirkt durch das
Ein Vortrag von Mechthild Knösel zum Thema „Muttergebundene Kälberaufzucht oder wie wir neue Leitplanken für die Rinderhaltung entwickeln können„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen,
Florian Reyer // 8 Höfe in mit Kooperation miteinander // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024
Ein Vortrag von Florian Reyer zum Thema „8 Höfe wollen mit Kooperation statt Konkurrenz den Herausforderungen der Zeit begegnen„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen,
Interessanter Beitrag vom WDR „Land.Schafft“ zu den unterschiedlichen Ansätzen der Bodenbearbeitung. Gut, ich würde es nicht „regenerative Landwirtschaft versus Grubbern“ nennen. Denn weder „Direktsaat“ noch „Bodenbearbeitung“ sind per se „regenerativ“, sondern es hängt eben von verschiedensten Faktoren und Ansätzen ab, die ich implementiere, wie z.B. Minimalbodenbearbeitung, Fermente, Flächenrotte, Tiefenlockern, Agroforstwirtschaft, Mulch, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Komposttees, Mischkulturen, Integration von Tieren, usw. Wie sagte ein Landwirt in einer unserer Webinar-Reihen: Einen Tod muss man sterben – entweder die
Interesse am Regenerativen Weinbau? Am 29. August 2024 findet unser Praxisseminar auf dem Weingut Meitzler in Rheinhessen statt. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/praxistage-regenerativer-weinbau-anmeldung/
Tags: regenerativer weinbau
Ein Vortrag von Henning Knutzen zum Thema „Das HumusReich-Netzwerk„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative
Zum Beitrag von voriger Tage („Vegetation kühlt„) hier noch, sehr anschaulich, wie deutlich der Temperaturunterschied sein kann. Bei 37°C Lufttemperatur, nach einigen Wochen der Trockenheit, auf dem mickrig bewachsenen Kleegras-Acker: knappe 37°C. Auf dem gefrästen Acker: 70°C!! Wow!! Wie krass!! Da möchte ich nicht barfuß drüber laufen. Was für Folgen hat solch eine Erwärmung (und da reichen auch 50°C und mehr, zu finden auf den offenen Böden oder auf dem Asphalt)? Da können wir zum
Vor kurzem erschien die englische Version des Buches „3 Grad mehr“ – „3 Degrees More – The Impending Hot Season and How Nature Can Help Us Prevent It“ (PDF umsonst auf der Seite erhältlich) mit Kapiteln von u.a. Prof. Schellnhuber, Prof. Rahmstorf und anderen. Zwei Kapitel in dem Buch sind von mir: Strengthen Terrestrial Water Cycles: Evaporative Cooling as a Forgotten Climate Opportunity Humus Enrichment of Soils: The Many Ways of Regenerative Agriculture Worth reading!
