Spannende Karte für die Moore: Wo, wie groß, wie verteilt ist diese so wichtige und wertvolle Ressource, in Deutschland, Europa, weltweit? https://wesrmapportal.unep.org/portal/apps/experiencebuilder/experience/?id=33b49f8757c441faae975671c2425241&page=Page
Tags: ,
Ein Vortrag von Stefan Schwarzer und Burkhard Kayser zum Thema „Neue Wege im großflächigen Gemüse- und Kartoffelanbau„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung
Wichtige Information: In der landwirtschaftlichen Praxis wurden in den letzten Jahren (Klee-)Grasbestände auch im Ackerbau spätestens nach 5 Jahren umgebrochen, damit sie nicht als Dauergrünland zählen – auch wenn die Nutzungsdauer länger noch möglich war. Diese Praxis können wir uns nun sparen, da die betreffende Gesetze geändert wurden. Ein Umbruch von Grasbeständen (ab 2021) im Ackerbau auch länger als nach 5 Jahren ist mit einer Anzeige im Sammelantrag in der Regel problemlos möglich (außer ggf.
Tags: ,
Interessante Untersuchung: In Baumrinden lebende Mikroben können das besonders klimaschädliche Gas Methan „auffressen“ – so viel war in der Forschung schon bekannt. Doch eine neue Studie zeigt jetzt: Der Methan-Hunger der Mikroben ist weitaus gewaltiger als angenommen. In der Studie untersuchten die Forscher verschiedene Bäume in tropischen, gemäßigten und borealen Hochlandwäldern. Die Messungen erfolgten in tropischen Wäldern im Amazonasgebiet und in Panama, in Wäldern der gemäßigten Zonen in Wytham Woods im englischen Oxfordshire und in
So langsam wird klar, welche Vielfalt an Leben im Boden lebt. Vorher „dunkle Materie“, fast leblos erscheinend, wird immer klarer wie lebendig der Boden ist. Jetzt eine neue Untersuchung, die aufzeigt dass ~60% der aller Arten auf dem Planeten im Boden beheimatet sind. Wow!!! Der Boden ist ein riesiger Lebensraum für verschiedenste Organismen aus dem gesamten Baum des Lebens, aber wie viele Organismen tatsächlich im Boden leben, ist überraschend unbekannt. Frühere Bemühungen, die Bodenbiodiversität zu
Tags: ,
Unsere über die letzten Jahrzehnte entwickelten Lebensweisen sind alles andere als zukunftsfähig. Zu groß ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Verlust lebendiger, wilder Natur, zu unsozial sind die Auswüchse des Wirtschaftssystems. Doch: Wie kann eine andere Welt aussehen? Was muss bedacht werden, um langfristig lebendige ökonomische, ökologische und soziale Systeme zu entwickeln? Permakultur kann hierauf vielfältige Antworten geben. Aber besser noch: Sie bietet uns eine Vielzahl an Gestaltungswerkzeugen, um Systeme so zu verändern und
Ein Vortrag von Florian Reyer zum Thema „Neue Wege im großflächigen Gemüse- und Kartoffelanbau„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen;
Was ist los in bzw. mit unserer Gesellschaft? Gestern habe ich einen bezeichnenden Spruch gehört: „Die Erde wir immer heißer, die Herzen immer kälter.“ Die Fronten werden stärker, die Gräben tiefer, Schwarz & Weiß-Denken, Schubladen werden ganz schnell auf- und wieder zugemacht, Unverständnis und Verschlossenheit… Corona war da sicherlich nicht der Auslöser aber eine Art Brandbeschleuniger: Entweder du bist für mich (und mein Verständnis der Situation) oder gegen mich. Hmm… In ihrem Buch „Die zerrissene Gesellschaft:
Es geht voran, wenn auch in kleinen Schritten: Die Gemeinde Fuchstal setzt sich seit langer Zeit für den Umbau des Waldes in einen Dauerwald um, und hat nun auch das Zertifizierungssystem des „LIFE Future Forest“ Projektes rund um die Arbeit von Ludwig Pertl angenommen zur Bewertung und auch Bezahlung des Waldumbaus. Spannend! Hier der Link zum „Handbuch für nachhaltigen Waldumbau“ und hier zum „Der Zukunftswald – Praxisanleitung für nachhaltigen Waldumbau„. https://www.hswt.de/fileadmin/Redaktion/Forschung/ZFW_Downloads/Forschung/2024/FUTURE_FOREST_Handbuch_Webmaster.pdf https://www.hswt.de/fileadmin/Redaktion/Forschung/ZFW_Downloads/Forschung/2024/Praxisanleitung_fuer_nachhaltigen_Waldumbau_Life-Future-Forest_HSWT.pdf
Zufällig drüber gestolpert, und wie ich finde, eine schöne Buchkritik zu unserem Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“. Natürlich immer noch höchst aktuell, auch wenn es die letzten Monate tendenziell eher um Überschwemmungen ging. Aber unsere im Buch vorgeschlagenen Maßnahmen wirken in beide Richtungen – Dürre und Flut. Letzteres hat es als Wort leider nicht  in den Titel geschafft. https://www.deutschlandfunkkultur.de/buchkritik-aufbaeumen-gegen-die-duerre-von-stefan-schwarzer-und-ute-scheub-dlf-kultur-309d1e28-100.html https://www.oekom.de/buch/aufbaeumen-gegen-die-duerre-9783987260209
Der Mensch ist eben auch nur ein Tier – sicherlich etwas weiter entwickelt als andere, aber so tierisch geprägt, dass er eben nicht „vernünftig“ und „für die Zukunft Verantwortung übernehmend“ zum Handeln in der Lage ist. Dafür sind die natürlichen Instinkte, was jedes einzelnen Überleben angeht, zu dominant. So oder ähnlich, in meinen Augen, die Argumentation von Peter Wohlleben in seinem neuen Buch „Unser wildes Erbe: Wie Instinkte uns steuern und was das für unsere
Forscher warnen davor, dass jährlich 24 Mrd. t fruchtbarer Boden verloren gehen, was größtenteils auf nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist. Jede Sekunde wird ein Äquivalent von vier Fußballfeldern gesunden Bodens zerstört – insgesamt 100 Mio. ha pro Jahr. Bis zu 40 % des weltweiten Bodens sind bereits degradiert, wovon fast die Hälfte der Menschheit betroffen ist. https://consciousplanet.org/en/save-soil/soil-policy/sustainable-soil-management
Ich habe zwei Kapitel zu diesem Buch „3 Degrees more“ beigetragen, welches jetzt auf englisch erschienen ist (hier die deutsche Fassung) – ein Kapitel zum Potential der Kohlenstoffspeicherung in Böden, das andere zum Beitrag der Vegetation zur Kühlung der Atmosphäre: This open access book describes in detail what life on this planet would be like if its average surface temperature were to rise 3 degrees Celsius above the preindustrial level. On this basis, the book
Aus aktuellem Anlass möchte ich dieses Video noch einmal posten, denn leider ist Margarete Langerhorst gestorben. Eine wunderbare, liebevolle, verbundene, inspirierende Frau! Margarete Langerhorst bewirtschaftet seit 1973 mit Ihrer Familie in Oberösterreich in 500 Meter Seehöhe einen kleinen Hof mit 3,5 ha Grund. Die seit Anbeginn betriebene kleinflächige, intensive Gemüse-Mischkultur zeigt vorbildlich auf, wie sich nur mit Pflanzen, eigenem Pflanzenkompost und minimaler Bodenbearbeitung per Hand ein hochproduktiver, fruchtbarer Boden schaffen lässt. Der Zukauf nur von
Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Es besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern und ist mit essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen unterpflanzt. Durch extensive Eingriffen benötigt er einen geringen Erhaltungsaufwand. Damit stellt es ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar. Im Kurs werden Grundlagen, Pflanzenbeispiele und Anwendungsbeispiele in der Praxis gezeigt und anhand eines Grundstückes im Schloss Tempelhof ein Selbstversorger-Waldgarten beispielhaft geplant.
Ein Vortrag von Christine Mittermeier zum Thema „Von der Zwischenfrucht zum Lebendmulch – Chancen und Stolpersteine eines innovativen Anbausystems„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende
Ein Vortrag von Raimung Hofmann zum Thema „Vorzüge einer artenreichen Dauerwaldbewirtschaftung im Hinblick auf Ökonomie und Ökologie unter der Perspektive des fortschreitenden Klimawandels„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und
Sommerfest der IG Gesunder Boden am Samstag, 22. Juni 2024, auf dem Ökonomiehof Klosterlangheim, Abteistr. 18 in 96215 Lichtenfels Herzliche Einladung an alle Bodenfreunde zum Sommerfest der IG Gesunder Boden! Lasst uns gemeinsam einen ereignisreichen Tag auf dem malerischen Ökonomiehof Klosterlangheim der Familie Gieger in Lichtenfels erleben. Optional besteht die Möglichkeit, den Tag schon um 10 Uhr mit einer individuellen Bodenanalyse durch unseren Fachexperten Stephan Junge zu starten. Wer teilnehmen möchte: Vergesst nicht, eine trockene
Das ist dann doch mal auch hier eine Erwähnung wert: Die Vernunft hat dann doch obsiegt, wenn auch sehr knapp. Gestern ist das (abgeschwächte) EU Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet worden. Wow, das ist echt ein Meilenstein! Herzlichen Glückwunsch zu einer zukunftsweisenden Entscheidung an all jene, die so lange beharrlich daran gearbeitet haben und dafür gestimmt haben. Meine Überzeugung: Ohne Artenvielfalt gibt es weder fruchtbare Böden, noch saubere Luft oder trinkbares Wasser. Wir müssen
Das Humusreich Netzwerk Schleswig-Holstein hat einen sehr guten Humusleitfaden herausgegeben, der auch die Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt berücksichtigt. Das Ganze ist eine Einstiegslektüre, die einen Überblick über die Grundsätze und erste Themenschwerpunkte bietet, um sich weiter zu informieren. Der komplette Leitfaden ist hier zu lesen. https://www.bobenop.de/images/Downloads/202403_Humusleitfaden.pdf

  

Schreibe einen Kommentar