Wir laden dich ein zum 1. Mikrobiom-Symposium: Mit dem dreitägigen Mikrobiom-Symposium bringen wir Mikrobiom-Forschende (Wissenschaft) und Mikrobiom-Fördernde (PraktikerInnen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung) zum Thema Mikrobiom des Bodens und des Menschen zusammen. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen? Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt? Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und
Muttergebundene Kälberaufzucht und Weidetierhaltung. Zwei sehr spannende Themen für alle tierhaltende Betriebe. Der Landwirt Björn Scherhorn wird diesen Donnerstag, 25. April, in unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ von seinen Erfahrungen berichten. Sei auch du dabei und melde dich noch an unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/ Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet
Interessantes Interview: Der Agrarforscher Friedhelm Taube von der Uni Kiel über das Scheitern des Green Deals an lobbygetriebener Politik und reiner Öko-Lehre. Sein Credo: viel weniger Fleischkonsum – und ein Anbau zwischen bio und konventionell.
Interessanter Vortrag von Prof. Karl Auerswald: „Ein wesentlicher Effekt des Klimawandels in unseren Breiten bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird sein, dass Regen- und Trockenphasen länger werden und dass tendenziell mehr Niederschlag im Winter fällt, während die Sommer trockener werden. Dem Boden als wichtigstem Puffer kommt daher eine noch größere Bedeutung als in der Vergangenheit zu. Gleichzeitig führt der Klimawandel aber auch zu immer erosiveren Regen und schädigt daher diesen Puffer. Der Vortrag beleuchtet das
Am 20.04.2024 findet in Landsberg am Lech das 2. WasserSymposium statt. Mit dabei sind Christian Felber, Anka Draugelates, Stefan Schwarzer, Doro Heckelsmüller, Nico Döring und weitere Wasserengagierte. Dabei geht es um die Frage, welchen Einfluss wir auf Durchgängigkeit und Dynamik unserer Gewässer haben, und welche Rolle dabei Gemeinwohl und Geld spielen? Das Event ist ein Highlight der interaktiven KunstPerformance und wissenschaftlicher Kompetenz. Zusammen wird der zukunftsfähige Umgang mit Wasser, Fließen und dem Lech erspürt. 20. April von
Vielfalt statt Einfalt: Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das belegt eine aktuelle globale Studie im Fachjournal Science unter Mitwirkung des LIB und unter der Leitung der University of Copenhagen und der Universität Hohenheim. Eine bunte Agrarlandschaft ist nach der Studie eine vielversprechende Lösung
Bauernhofkindergärten! Die Zukunft der Bildung liegt auf dem Bauernhof. Ein wirkllich ganz besonderes Thema diesen Donnerstag, 18. April, bei unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“. Referentin ist Anne-Marie Muhs. Gründerin des ersten Bauernhofkindergartens im Jahr 2000 sowie aktiv im Vorstand von Kita Natura eG. Anmeldungen dazu noch möglich unter https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/ Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies
Ein Vortrag von Uli Koch zum Thema „Landwirtschaft im System – Der Weg für ALLE !?„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung
Unsere Wälder müssen umgebaut werden, hin zu vielfältigen Dauerwäldern. Das zeigt auch diese interessante Doku: „Wie können Wälder vor den Auswirkungen der Klimakrise geschützt werden? Wie sollte eine naturnahe Waldbewirtschaftung zukünftig aussehen? Das Reiersdorfer Konzept der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf in Brandenburg beschreibt einen offenen Ansatz für eine achtsame und an Prinzipien der Ökologie ausgerichtete Waldbewirtschaftung unter den Vorzeichen der Klimakrise.“ https://www.youtube.com/watch?v=FpmB96Riwn0
Es tut sich was: „Die extreme Trockenheit im Sommer 2022 hat den Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim aufgerüttelt. Seitdem sammelt und testet man dort Maßnahmen, um sich gegen Trockenperioden zu wappnen. Das Ziel: Der Landkreis soll klimaresilient werden“ Hier der Maßnahmenkatalog.
Interessanter Artikel (englisch) warum die fünf gängigen Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft eigentlich keine wirkliche Prinzipien sind (sondern eher Guidelines) und warum diese nicht ausreichen. Basierend auf dem Ansatz der Spiral Dynamics, entwickelt Caroline Grindrod vier Entwicklungslevel: Funktional: Dies ist die Ebene, auf der einige große Lebensmittelkonzerne oft in die regenerative Szene einsteigen und regenerative Landwirtschaftspraktiken als Instrument zur Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele einsetzen (durch Hebel von oben nach unten). In der Regel geschieht dies, ohne die
Weiter geht es diesen Donnerstag, 11. April, mit unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ und dem regenerativen Landwirt Ralf Stucki. In einer ausgeprägten Kreislaufwirtschaft mit durchgehender Begrünung, MC-Kompost, Fermenten, Fladenpräparaten, Nutztieren und Mulchgemüseanbau erzeugt er ein innerbetriebliches Gleichgewicht. Fast sämtliche Erzeugnisse werden auf dem Hof oder hofnah veredelt und gehen in die Direktvermarktung via Abosystem, Marktstand, Hofläden in der nahen Stadt oder in die Gastronomie. Aktuell im Aufbau hat er Agroforststreifen und ein Mobgrazing. Klingt sehr
Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Es besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern und ist mit essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen unterpflanzt. Durch extensive Eingriffen benötigt er einen geringen Erhaltungsaufwand. Damit stellt es ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar. Im Kurs werden Grundlagen, Pflanzenbeispiele und Anwendungsbeispiele in der Praxis gezeigt und anhand eines Grundstückes im Schloss Tempelhof ein Selbstversorger-Waldgarten beispielhaft geplant.
Wir laden dich ein zum 1. Mikrobiom-Symposium: Mit dem dreitägigen Mikrobiom-Symposium bringen wir Mikrobiom-Forschende (Wissenschaft) und Mikrobiom-Fördernde (PraktikerInnen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung) zum Thema Mikrobiom des Bodens und des Menschen zusammen. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen? Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt? Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und
Diesen Donnerstag, 04. April, beginnt unsere neue 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“! Der Landwirt Daniel Haser berichtet, wie er auf seinem Betrieb eine traditionelle Landwirtschaft in die Moderne umsetzt. Hier verbindet er die Betriebszweige Gemüse- und Obstbau, Schweine- und Legehennenhaltung und Pilzzucht geschickt miteinander, mit Blick auf die Verlängerung der Lebensmittelkette, der innerbetrieblichen Wertschöpfungskette und einem synergetischen und effizienten Stoffstrom. Interesse? Noch sind Anmeldungen möglich! https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß.
Ein Vortrag von Tino Ryll zum Thema „Regenerative Landwirtschaft, die letzte Chance im Trockengebiet Brandenburg?„. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2024 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und
Spektrum.de: „Ein Teil des Glyphosats in der Umwelt könnte aus einer ganz anderen Quelle stammen als bisher vermutet. Daten deuten darauf hin, dass es als Abbauprodukt von Wasserenthärtern entsteht.“
BR.de zum Life Futre Forest Projekt von/mit Ludwig Pertl: Wie lassen sich Fichtenwälder in widerstandsfähige Mischwälder umwandeln – das beschreibt ein Handbuch zum nachhaltigen Waldumbau. Es ist das Ergebnis des EU-Modellprojekts LIFE Future Forest im Landkreis Landsberg, das jetzt zu Ende geht. — Weil Fichten Hitze und Trockenheit nicht vertragen, müssen die Wälder der Zukunft anders aussehen. Wie ein nachhaltiger Mischwald wachsen kann, das lässt sich in einem neuen Handbuch zum nachhaltigen Waldumbau nachlesen. Es
Hiermit möchten wir dich zu unserer 12. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 04.04.2024 beginnt – mal wieder mit 5 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum. Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche
Da haben sich zwei Wald-Spezialisten zusammen getan: Peter Wohlleben, (fast) allen Menschen bekannt, und Pierre Ibisch, Wald-Forscher an der Uni Eberswalde haben zusammen ein ziemlich dickes Buch geschrieben: „Waldwissen: Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft“ (Amazon, Buch7), das wohl so ziemlich alles enthält, was man über Wälder wissen möchte. Verbreitung, Entwicklung, Management, Probleme und Herausforderungen, Lösungen – und das alles auch im zeitlichen Kontext dargestellt, denn

   

Schreibe einen Kommentar