Fachreihe „Klimawandel und Weidemanagement“: Am Donnerstag mit Christian Friebe und Annabelle Gérard
Wow, cool, unser Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ (oekom, Amazon, Buch7) hat es auf die Top 10 Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT geschafft. Eine wunderbare Nachricht – und ja, unbedingt lesenswert, keine Frage!
Am Donnerstag in unserer Webinar-Reihe „Klimawandel und Weidemanagement„: Georg Prantl: Regenerative Landwirtschaft mit Schafen. Georg Prantl, ein leidenschaftlicher Bauer im Familienbetrieb, beweist, dass es nicht die Fläche, sondern die Vorstellungskraft ist, die Grenzen setzt. „Auf unserem Hof integrieren wir Wiederkäuer nachhaltig in unsere biologische Ackerfruchtfolge – ein Motto, das besagt „It’s not the cow, it’s the how“. Unsere Vision „Farm to Fork“ setzen wir um, obwohl bürokratische Hürden und Reglementierungen oft im Weg stehen.“, so
Tja, wie soll der Waldumbau gelingen, wenn die extrem hohe und unnatürliche Dichte an Rot- und Rehwild die Knospen der Sprößlinge fressen? Aber die Versuche, die Regeln so zu ändern, dass der Zukunftswald mehr Chancen hat, stehen schlecht, denn die Jäger wollen keine Veränderung.
Auf der DLD (Digital Life Design) Konferenz wird das Thema „Regenerative Landwirtschaft“ mal wieder bewegt (siehe hier DLD Beitrag vom Januar): Benedikt Bösel, Doris Dörrie, Jan-Gisbert Schultze, Fabio Volkmann zusammen auf dem Podium. Themen rund um RegAg werden gut dargestellt – das Warum aber auch das Wie. Und welche gesellschaftliche Bedeutung aber auch Verantwortung darin liegt. Hoffentlich wieder ein paar Samen gelegt!
Die aufbauende Landwirtschaft legt großen Wert auf den Aufbau von Pilzen – v.a. jenen, die mit den Pflanzen in Symbiose leben und sie mit Wasser, Mineralien und mehr versorgen, den Mykorrhizen. Eine Untersuchung zeigt auf wie wichtig diese Mykorrhizen für die Kohlenstoff-Speicherung sind: Demnach speichern Mykorrhiza-Pilze jährlich bis zu 13,12 Gigatonnen Kohlenstoff – und damit 36 Prozent jener Menge, die jedes Jahr weltweit bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe ausgestoßen wird. Die Untersuchung zeigt welche Bedeutung
Alpha Lo hat einen sehr interessanten Aufsatz (auf englisch, hier Teil I, hier Teil II) über die Art und Weise geschrieben, wie Wissenschaftler versucht haben zu erforschen, zu analysieren und abzuschätzen, woher der Regen kommt (vom Ozean oder/und vom Land), bzw. wie viel von dem einen und dem anderen, und welche Rolle die Vegetation in diesem Zusammenhang spielt. Darüber hinaus hat er einen faszinierenden Artikel mit dem Titel „Die Klimamodell-Näherung, die die Klimabewegung grundlegend verändern
Podcast [1] mit Stefan Schwarzer bei Medienbecker rund um Themen der regenerativen Landwirtschaft. [1] https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-becker/episodes/111-Zukunft-im-Blick—Stefan-Schwarzer-zu-regenerativer-Landbewirtschaftung-e288bd0
Ein Artikel von Ute Scheub und Stefan Schwarzer in der taz [1]: „Was tun gegen die Hitze? Begrünen und beblauen. – Es herrscht Sommerschmerz statt Sommerfrische: Extremwetter machen Angst. Doch wir können viel tun, um Städte und Landschaften zu kühlen.“ „Italien, Spanien, Griechenland, Algerien – rund ums Mittelmeer leiden Mensch und Natur unter extremer Hitze, Dürre und Waldbränden. Das Lebensgefühl des dolce vita verbrennt. Vergangen die Zeit, als wir das türkisblaue Mittelmeer genießen konnten. Stattdessen:
Auch Harald Lesch macht sich auf den Weg, über den Boden nachzudenken und eine andere Art von Landwirtschaft, die so dringend nötig ist, zu kommunizieren. Ein guter Einblick, in die Erde, in den Boden, in die Landwirtschaft, ua. begleite von Felix zu Löwenstein, mit dem wir in unserem Klima-Landschaften Projekt zusammen arbeiten. https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/die-erde-die-unsere-welt-rettet-landwirtschaft-neu-denken-102.html https://klima-landschaften.de
Wir alle sind Holobionten. Ein Zusammenschluss zahlloser Organismen, ein wahrer Metaorganismus, das Mikrobiom und der Mensch. Das Gleichgewicht und der Schutz des symbiotischen Zusammenspiels sind die Grundlage für einen gesunden, funktionsfähigen Körper und Geist. Anders als lange Zeit angenommen ist beispielweise die zentrale Aufgabe des Immunsystems nicht die Abwehr pathogener Keime, sondern das Aufrechterhalten der symbiotischen, komplexen und diversen mikrobiellen Gemeinschaft im Körper. Doch was bedeutet das für die moderne Landwirtschaft und unsere Ernährungsweise? Kann
Hiermit möchten wir dich zu unserer 10. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ einladen, die am 12.10.2023 beginnt – mal wieder mit 10 hochkarätigen, spannenden und vielseitigen PraktikerInnen und Ansätzen aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum. Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen – und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle LandwirtInnen die auf der Suche
Save the date: Wir möchten dich zum 8. Symposium »Aufbauende Landwirschaft« einladen, dem Treffpunkt von innovativen PraktikerInnen, unter dem Motto „Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur„. Es findet vom 26. – 28. Januar 2024 am Schloss Tempelhof statt. (Anmeldung ab Anfang Oktober möglich.) Auch dieses Mal wieder sind spannende Vortragende dabei, die aus verschiedensten Perspektiven auf die Möglichkeiten, Ressourcen, Potentiale einer aufbauenden Landwirtschaft blicken und von ihren Erfahrungen berichten. Und natürlich haben wir wieder viel Raum für
Tags: agroforstwirtschaft, aufbauende landwirtschaft, bodenfruchtbarkeit, dauerwald, gemüseanbau, holistisches weidemanagement, keyline, kompost, market garden, martkgarten, regenerative landwirtschaft, schloss tempelhof, stefan schwarzer, symposium, tierhaltung, untersaaten, waldumbau, wasser, zwischenfrüchte
Fachreihe „Klimawandel und Weidemanagement“: Am Donnerstag mit Christian Friebe und Annabelle Gérard
Nicht verpassen und jetzt noch anmelden! Unsere Fachreihe „Klimawandel und Weidemanagement“, jede Woche Donnerstag, 4 Termine, immer 19:30 Uhr. ? Christian Friebe und Annabelle Gérard: Vorbilder einer aufbauenden Landwirtschaft ? Auf dem Hof Tangsehl in Nordostniedersachsen bewirtschaften Christian Friebe und Annabelle Gérard gemeinsam mit 2 weiteren Familien und Mitarbeitern einen vielseitigen SoLaWi-Gemischtbetrieb. Trotz der landwirtschaftlichen Herausforderungen auf sandigem Boden ist der Betrieb vielseitig aufgestellt. Die Trockenperioden der letzten Jahre führten dennoch zu Ertragsverlusten und Zukunftsängsten
Sehr schön skizziert, welche Folgen das großflächige Abholzen – und dann später monokulturelle Aufforsten – auf die Landschaft hat. Ohne Wald, kein Boden mehr, keine Wasseraufnahme, ergo Bodenerosion, Verschlämmung, Sturzfluten, Hochwässer. Auch Nadelwald-Monokulturen helfen da nur kurzfristig – sie bilden keinen fruchtbaren Boden, und werden im Kahlschlag geerntet. Lösung: Vielfältige Dauerwälder. Hmm, ist doch nicht so schwierig zu verstehen, oder?! [1] https://thespinoff.co.nz/society/28-07-2023/the-side-eye-deeper-roots
Wir möchten dich zu unserer folgenden Tagung einladen: Das (un)sichtbare Netz des Lebens – über die Mikrobiome des Bodens und des Menschen Datum: 04.10.2023 | 13:00 bis 18:30 Uhr | online Zentrale Fragen der Tagung: Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen? Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Ernährung? Mit dieser
Podcast [1] bei detektor.fm mit Stefan Schwarzer zur Frage „Wie funktioniert aufbauende Landwirtschaft?“: „Die Landwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen und verursacht ihn mit. Bei der aufbauenden Landwirtschaft sollen natürliche Ressourcen regeneriert werden. Wie funktioniert das in der Praxis?“ [1] https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-aufbauende-landwirtschaft
Wir haben uns in einer kleinen Gruppe von Menschen Gedanken darüber gemacht, was eigentlich „regenerative Landwirtschaft“ für uns heisst. Daraus ist dann über einige Hin und Hers dieser Text hier entstanden (hier als PDF [1]). Gerne darüber diskutieren, austauschen: Welche Punkte siehst du genauso? Welche ganz anders? Aufbauende Landwirtschaft e.V. / Netzwerk Klima-Landschaften; Autoren: Felix Löwenstein, Stefan Schwarzer, Jan-Gisbert Schultze, Sassa Franke, Sepp Braun Zum Verhältnis Regenerativ – Ökologisch – Konventionell Es gibt ein Ziel,
Wow, ganz schöner Unterschied, ob so eine Wand mit Vegetation bedeckt ist, oder nicht. Bis zu 15°C Differenz. Vegetation kühlt, sag ich ja immer wieder. Und zwar gewaltig. Nicht nur auf dem Acker, auf dem Land – auch hier zeigen ja immer wieder Untersuchungen Unterschiede von 10-15°C -, sondern eben auch in der Stadt, auf dem Dach (hier sogar oft noch größere Temperaturunterschiede) und eben auch an der Hauswand. Also, ganz klar: Wir brauchen mehr
Heute Abend geht’s los! Ruven Hener und sein Team beweisen als Teil des Mob Grazing Netzwerks ihr Potenzial für innovative Lösungen. Auf Gut Temmen in Temmen-Ringwalde wird das sogenannte Mob Grazing, eine Beweidungsstrategie, die den Humusaufbau fokussiert, in der Praxis erprobt. Auf mehreren Hundert Hektar werden die Rinderherden mit hoher Besatzdichte und kurzen Beweidungszeiten über die Weideflächen geführt. Mit ca. 332 mm Niederschlag im Jahr in der Region bietet die Mob Grazing Strategie besonders an
Gestern bei ~30°C mal draussen am Acker gemessen: 15°C Unterschied zwischen bewachsenem Randstreifen und dem gepflügten Acker. Welche Konsequenzen hat das auf Bodenleben, (fehlender) Kühleffekt der Vegetation, lokale, regionale oder gar globale Temperaturen. Siehe dazu meine UNEP Paper „Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes“ [1] (hier auf deutsch [2]), meine Präsentation „Planting water“ [3] (hier auf deutsch [4]), unser neues Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ [5] und