Unsere über die letzten Jahrzehnte entwickelten Lebensweisen sind alles andere als zukunftsfähig. Zu groß ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Verlust lebendiger, wilder Natur, zu unsozial sind die Auswüchse des Wirtschaftssystems. Doch: Wie kann eine andere Welt aussehen? Was muss bedacht werden, um langfristig lebendige ökonomische, ökologische und soziale Systeme zu entwickeln? Permakultur kann hierauf vielfältige Antworten geben. Aber besser noch: Sie bietet uns eine Vielzahl an Gestaltungswerkzeugen, um Systeme so zu verändern und
Wir laden Dich herzlich zu unserem 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof statt findet. Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammenzubringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große als auch kleine und neue Entwicklungen zu erkunden. Themen & Referent:innen Dieses Jahr steht der Boden im Mittelpunkt: Von der Minimal-Bodenbearbeitung über die Dammkultur bis
Tags: agroforstwirtschaft, aufbauende landwirtschaft, bodenfruchtbarkeit, dauerwald, gemüseanbau, holistisches weidemanagement, keyline design, kompost, market garden, martkgarten, regenerative landwirtschaft, schloss tempelhof, stefan schwarzer, symposium, tierhaltung, untersaaten, waldumbau, wasser, zwischenfrüchte
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. veranstaltet dieses Jahr wieder ihren großen Bodentag am Donnerstag, den 21.11.2024! Er findet als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Online) statt. Veranstaltungsort ist wieder die Schwarzachtalhalle in Neunburg v. Wald. Zahlreiche und kompetente Referenten vermitteln wertvolles Wissen rund um das diesjährige Thema „Lebendige Böden – Stabile Systeme im Klimawandel“. Nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wird auch dieses Jahr am Tag zuvor – Mittwoch, den 20.11.2024 – der Praxis- und
Ein Vortrag von Miriam Bräuer zum Thema „Der Einfluss des inneren und äußeren Mikrobioms in den ersten 1000 Lebenstagen auf die Entwicklung der menschlichen Gesundheit„. 1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024 Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen
Spannende Modellierung, die sehr gut rein passt in das, was wir immer wieder erzählen – Vegetation kühlt das Klima, füttert die kleinen Wasserkreisläufe, fördert die Wolkenbildung, was wiederum die Temperaturen senkt, usw.: Kontinente als Schwammlandschaften versus Wüsten. Was passiert in der Folge klimatisch und atmosphärisch, wenn über den Kontinenten kein Wasser mehr für die Verdunstung zur Verfügung steht? die Temperaturen steigen (aufgrund reduzierter Verdunstungskühle) die Niederschläge nehmen ab (da die Verdunstung stark reduziert ist) die
Aus nachvollziehbarer Gründen haben die Menschen in den letzten Jahrhunderten Deutschland’s Landschaften entwässert. Wie massiv das in manchen Regionen „gelang“, zeigt diese Karte aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Flächen, die in den neuen Bundesländern, melioriert worden sind, sind schon enorm – kein Wunder dass wir bei der zunehmenden Trockenheit auch deutlich mehr Probleme mit Trockenheit haben. Der Grund dafür ist nicht ausschliesslich im Klimawandel zu suchen! Wie Prof. Dietrich Borchardt in einem Interview mit mir für unser
Am 4.11.2024 bin ich in Burghausen bei der VHS für einen Vortrag. Komm gerne dazu, wenn du in der Nähe wohnst. https://www.vhs-burghausen.de/programm/kurs/Biodiversitaet-Aufbaeumen-gegen-die-Duerre/131924#inhalt
Heute haben das Gemeinsame Forschungszentrum der Europäischen Kommission und die Europäische Umweltagentur den Bodenzustandsbericht 2024 veröffentlicht. Dieser Bericht bewertet den Zustand der Bodendegradation in der Europäischen Union sowie den angrenzenden Ländern wie der Ukraine, Türkei und den Westbalkan-Staaten. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verschlechterung der Böden wie einer jährlichen Erosion von 1 Milliarde Tonnen Boden allein in der EU. Diese Erosion führt zu einer Abnahme der landwirtschaftlichen Produktivität, beeinträchtigt die Wasserspeicherung und trägt zum Verlust
Ein Vortrag von Martin Grassberger zum Thema „Alles fließt und ist miteinander verbunden – Boden, Pflanze, Mensch. Was du über komplexe Systeme unbedingt wissen solltest„. 1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024 Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als
Heute, 21.10.2024 bin ich in Weikersheim/BaWü (bei Bad Mergentheim) für einen Vortrag. Komm gerne dazu, wenn du in der Nähe wohnst. https://www.klima-weikersheim.de/event/aufbaeumen-gegen-die-duerre/
Yeah, wir – Ute Scheub und Stefan Schwarzer – haben für unser Buch »Aufbäumen gegen die Dürre« den UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe 2024 gewonnen! In der Begründung für die Auszeichnung in der Kategorie »Text« heißt es, das Buch zeige »mit großer Klarheit eine wichtige Handlungsoption gegen die Klimakrise und für Klimawandelanpassung auf: Klimalandschaften.« Ute Scheub und Stefan Schwarzer machen »mit ihren Darstellungen […] Mut und inspirieren zum gemeinsamen Aufbäumen gegen Dürre, Flut und Hitze.« Das
Die Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz hat letztens ihre Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ vorgestellt. Darin fordern sie eine globale Nutzungswende von Agrarflächen, hin zu einer gemeinwohlorientierten Landnutzung. Das Land und die Böden stellen – genauso wie Gewässer oder die Erdatmosphäre – gesellschaftlich und ethisch betrachtet Gemeingüter dar. Nach dem Grundgesetz gilt auch hier „Eigentum verpflichtet“: Eigentumsrechte sind damit niemals unbegrenzt, sondern stehen unter dem Vorbehalt, den
Thomas Hardmuth ist Arzt mit anthroposophischem Hintergrund, und bei unserem letzten Mikrobiom-Symposium mit einem spannenden Vortrag dabei. Im Sommer kam ein großes Update seines Buches „Mikrobiom und Mensch. Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren in Medizin, Evolution und Ökologie“ (Amazon, Buch7) heraus. Eine wahre Fundgrube an Informationen, Erkenntnissen, Zahlen, Referenzen rund um das große Themenkomplex Mikroorganismen & Gesundheit des Menschen. Dabei spielen natürlich auch die Böden – eine für mich sehr wichtige Perspektive – eine
Für die neue Ausgabe der ZDF-Dokureihe „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Erde“ erforschte der Schauspieler und Umwelt-Aktivist, wie sich der schlechte Zustand unserer Böden auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Bio, konventionell; Bodenbearbeitung oder eher nicht; aber auch was in jedem Fall schon so alles im Boden und damit auch zunehmend in unserem Körper an anthropogen erzeugten Fremdstoffen („Chemie“) gelandet ist. Der Link zur Doku und hier der Link zu einem Interview mit ihm. https://www.focus.de/earth/experten/im-einsatz-fuer-die-erde-hannes-jaenicke-erklaert-warum-fuer-neue-doku-keiner-mit-ihm-sprechen-wollte_id_260353943.html https://www.zdf.de/dokumentation/hannes-jaenicke-im-einsatz/hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-erde-100.html
Eine herzliche Einladung für das 9. Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«, das vom 24. – 26. Januar 2025 wieder am Schloss Tempelhof statt finden wird. Wir möchten Themen und Menschen miteinander verbinden, aus ganzheitlicher Perspektive auf Potentiale und Methoden der Transformation in der Landwirtschaft schauen, und uns die großen – aber auch manchmal kleinen und neuen – Themen anschauen. Neben den Keynotes gibt es einige kleinere Impulsvorträge und – neu hinzugekommen – zwei Beratungssessions. Dazwischen immer wieder
Tags: agroforstwirtschaft, aufbauende landwirtschaft, bodenfruchtbarkeit, dauerwald, gemüseanbau, holistisches weidemanagement, keyline design, kompost, market garden, martkgarten, regenerative landwirtschaft, schloss tempelhof, stefan schwarzer, symposium, tierhaltung, untersaaten, waldumbau, wasser, zwischenfrüchte
Auf dem Hofgut Stefansreute, einem gemischt regenerativen Landwirtschaftsbetrieb, in einer landschaftlich attraktiven Lage in Oberschwaben, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Projektleitung regenerative Landwirtschaft (m/w/d) neu zu besetzen. „Wir sind ein Familienbetrieb mit Ackerbau und Viehzucht, der sich in der Entwicklung befindet und durch einen Flächenzuwachs die Möglichkeit hat, einen Projektleiter einzustellen. Unsere Vision ist es, eine innovative, regenerative Landwirtschaft zu entwickeln, bei der gesunde Böden, Biodiversität und die Produktion hochwertiger Lebensmittel im Vordergrund stehen.
Interessanter Artikel „In Süddeutschland ist es für Weizen schon sehr warm“ – wir müssen über Methoden der aufbauenden Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit erhöhen: „Die beiden Hauptprobleme sind die Temperatur und das verfügbare Wasser“, sagt Tobias Weber von der Uni Kassel im Gespräch mit ntv.de. Er ist dort Professor und Fachgebietsleiter für Bodenkunde. […] „Der Punkt ist, dass Pflanzen wie Weizen in Süddeutschland schon jetzt in einem Klimaraum stehen, der für sie sehr warm ist. Was also
Ein Vortrag von Gabriele Berg zum Thema „Das Pflanzenmikrobiom als Quelle für Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft„. 1. Mikrobiom-Symposium „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – Landwirtschaft trifft Medizin, Gesundheit und Ernährung“ 2024 Neueste molekularbiologische Verfahren machen für uns eine bisher unbekannte Welt der Mikroorganismen sichtbar, die uns staunen lässt: Wir Menschen bestehen aus mehr Bakterien- als eigenen Körperzellen; in einem Teelöffel fruchtbarer Erde befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Bei genauerem Hinschauen
Gibt es nur vom Schloss Tempelhof, aus unserem Waldgarten und von uns produziertes Vitamin-D: IMMUN+ mit hochdosiertem und veganem Vitamin D sowie 5 Bio-Heilkräutern mit besonderem Fokus auf antivirale und antibakterielle Eigenschaften. HOCHDOSIERTES & VEGANES VITAMIN D Herkömmliches Vitamin D wird aus dem Wollwachs von Schafen hergestellt. Wir verwenden ausschließlich natürliches und veganes Vitamin D reiches BIO Hefepulver. Wildwachsende Champignons, welche dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, enthalten von Natur aus viel Vitamin D. Industriell gezüchtete Pilze
Wir haben ja immer wieder das Problem und die Herausforderung, dass „regenerative Landwirtschaft“ schwer zu definieren und nicht einheitlich gefasst ist. Ja, die zugrunde liegenden Ressourcen sollen sich regenerieren, aufgebaut werden. Aber welche Faktoren sind da wichtig, sollen gemessen werden werden? Um wie viel müssen sie steigen? Was ist erlaubt an z.B. Nutzung von Pestiziden, was nicht? RegenfiedTM, gegründet u.a. von den RegAg Gurus Gabe Brown und Allan Williams, bietet eine spannende Prüfnorm zur Zertifizierung
