Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wälder der Welt mehr können als nur Kohlenstoff speichern
Der Meteorologe Millan Millan hat in seiner Forschungsarbeit herausgefunden, dass der Regen verschwindet, weil die Landnutzung die Evapotranspirationsraten beeinflusst. In diesem Podcast spricht er darüber, was wir tun müssen, um Regenfälle und Ökosysteme wiederherzustellen.
Diesen Donnerstag, den 28.April, wird der Landwirt und Berater Hans Schiefereder der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Nach seiner jahrzehntelanger Arbeit als Landwirt eines 40ha Ackerbaubetriebes ist er seit 2020 Ackerbau Berater beim Bioland Erzeugerring Bayern e.V. Er leitet den „Boden Praktiker Kurs Südbayern“ der „BodenBildung“ und berät Landwirte im „BodenKlima Projekt“ (C- Sequestrierung und Humusaufbau) – beides Initiativen der Bioland Stiftung. Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
I started a blog for my favourite subject „Working with plants, soils and water to cool the climate and rehydrate Earth’s landscapes„, which you can find here: www: http://climate-landscapes.org/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/ClimateLandscapes LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/climate-landscapes Instagramm: https://www.instagram.com/climate_landscapes/ I am planning to post regularly links to interesting papers, publications, documentaries, … As you can see on the website http://climate-landscapes.org, I am in the process of organising an international conference on the subject. That will be a really cool
Ein Vortrag von Hermann Pennwieser zum Thema: »Am Boden bleiben – Fruchtbare Erde als lebendiger Organismus und Spiegelbild unserer Gesundheit«. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der
Podcast beim WDR: Regenwürmer machen den Boden fruchtbarer, doch sie können mehr. Im von der EU geförderten Projekt „LIFE Future Forest“ wird die Bedeutung der Regenwürmer für den Wald untersucht.
Das Thema „Klima-Landschaften“ bewegt mich ja zur Zeit sehr. Siehe unsere (deutsch-sprachige) Tagung im Dezember 2021 dazu, wie auch die Organisation einer internationalen Tagung im Oktober (save the date!). Auf der Klima-Landschaften-Seite gibt´s seit einiger Zeit ein Blog dazu. Nun auch, im Zuge der internationalen Arbeit, habe ich ein englisch-sprachiges Blog angefangen (Facebook, LinkedIn, Instagram).
Diesen Donnerstag, den 21.April, wird Prof. Dr. Pierre Ibisch der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Er ist Professor für Naturschutz und Forschungsprofessor für ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung sowie stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. Im Zusammenhang mit der Klimakrise und deren Auswirkungen auf unsere Ökosysteme untersuchen er und sein Team auch regulierende Funktionen und Ökosystemleistungen von Wäldern. Dabei geht es u.a. um die kühlende bzw. pufferende Wirkung von Wäldern.
Interessanter Bericht, mit u.a. ein paar Hinweisen über die (negativen) Effekte von trockenen und humusarmen Böden: Das Wetter war über die letzten Jahrhunderte relativ gleichmäßig und verlässlich. Doch jetzt scheint es aus den Fugen geraten. Das Wetter ist extremer geworden, auch im Südwesten. Was kommt da noch auf uns zu? Und wie können wir uns davor schützen?
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wälder der Welt mehr können als nur Kohlenstoff speichern
Eine neue Untersuchung, die bestätigt was ich und andere erzählen: Neue Daten deuten darauf hin, dass Wälder dazu beitragen, die Erde um mindestens ein halbes Grad kühler zu halten und uns vor den Auswirkungen der Klimakrise zu schützen. Trotz der zunehmenden Beweise dafür, dass Wälder unzählige Vorteile für das Klima bieten, werden Bäume von vielen politischen Entscheidungsträgern im Bereich des Klimawandels immer noch nur als Kohlenstoffspeicher betrachtet. Wälder sind der Schlüssel zur Abschwächung, aber auch
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Bauernverband (DBV), unter wissenschaftlicher Begleitung des Thünen-Instituts, möchten mit dem vom BMEL geförderten Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) „Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau“ über die derzeitige landwirtschaftliche Praxis hinausgehende, innovative, langfristig wirksame Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau identifizieren und in der breiten Praxis verankern. Dafür wird ein deutschlandweites Netzwerk von 150 konventionell und ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben zur Umsetzung und Demonstration von Maßnahmen zum Humuserhalt
Podcast bei MDR Kultur: In Deutschland geht immer mehr Ackerland verloren. Auch Humus, die fruchtbarste Bodenschicht, schwindet. Das bedroht unsere Ernten und schadet dem Klima. Höchste Zeit, diesen Trend umzukehren. Von Frieder Zimmermann
Diesen Donnerstag, 24.März, wird Ingrid Bauer die Referentin bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Ingrid arbeitet seit 15 Jahren in allen Bereichen der landwirtschaftlichen Produktion mit natürlichen Stoffen und Materialien, u.a. den „Effektiven Mikroorganismen“. Weitere Naturprodukte wie Leonardit (Dauerhumuskonzentrat), Biolit (Gesteinsmehl) und angepasste Eigenentwicklungen unterstützen zusätzlich die Wirkung der Mikroorganismen hervorragend. Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Ein Vortrag von Gerhard Weißhäupl zum Thema: »Vielfältige Ansätze einer regenerativen Landwirtschaft«. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen;
Sehr spannend: Dänemark war 1916-1918 durch die britische Seeblockade in der Nordsee gezwungen Nahrungsmittel zu rationieren. Dies verschlimmerte die eh schon problematische Ernährungssituation während des Krieges. Der dänische Arzt Mikkel Hinhede hatte in den Jahren vorher durch verschiedenste Versuche heraus gefunden, dass eine nur geringe Einnahme tierischer Eiweißmenge die Gesundheit fördert. Die dänische Regierung reduzierte auf seinen Rat hin den Schweinebestand um 80% und den Milchkuhbestand um 1/3 durch Schlachtung. Damit wurden landwirtschaftliche Flächen frei für
Diesen Donnerstag, 07. April, wird der Landwirt Jochen Hartmann der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Seit einigen Jahren stecken er und seine Frau viel Herzblut und Energie in die mobile Hühnerhaltung sowie in den Schutz der biologischen Vielfalt – über und unter der Erdobefläche. Dazu hat Jochen bereits zwei Agroforstsysteme angelegt und ist als einer von zehn deutschen Demonstrationsbetrieben im F.R.A.N.Z.-Projekt. Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de“
Ein kurzer Beitrag im BR zur regenerativen Landwirtschaft: Ohne Gift, ohne Kunstdünger – und trotzdem ertragreich: Immer mehr konventionell arbeitende Landwirte stellen auf die sogenannte „Regenerative Landwirtschaft“ um. Das Ziel sind lebendige Böden, in denen Mikroorganismen und Pflanzen sich gegenseitig gesund halten und Nährstoffe herstellen.
Sehr interessantes Interview mit Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz und Mitinitiator des Bodenfruchtbarkeitsfonds. Letzten Endes geht es um unsere Beziehung zum Leben.
Was ist besser: Der Schatten eines Regenschirms oder der Schatten eines Baumes? Ein zufälliges Blatt, das in Dr. Jan Pokornýs Bier in Böhmen (Tschechische Republik) fällt, löst diese faszinierende Frage aus und führt zu der Entdeckung, wie Bäume zur Mäßigung des globalen Klimas beitragen.
Diesen Donnerstag, 31.März, wird Lars Odefey bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft seinen Betrieb vorstellen. Mit „Odefey und Töchter“ legt Lars sein ganzes Herz in die mobile Weide-Hühnerhaltung in höchster Qualität, für die Tiere und für den Boden. Eigener Schlupf und Aufzucht, robuste Hühnerrassen, Freilandhaltung mit mobilen Hühnerstellen und eigene handwerkliche Hofschlachtung sind nur ein paar Aspekte, welche die Besonderheit seines Konzeptes ausmachen. Anmeldungen zur Webinar-Reihe jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
Der Einstieg ins diesjährige Symposium: »Gesunder Boden – Gesunde Menschen – Wege zu einer nachhaltigen Ernährung«. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022 Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und

Ein super Beitrag zum Thema :Transformation und Anpassung.
Es wäre toll, hier eine Zusammenfassung in Deutsch zu erstellen.